Kooperation vereint Innovationsmanagement, Transformationskompetenz und Kommunikationsstrategie für den Mittelstand
Die erfahrenen Experten Tony Pleschinger, Ulrich Schwellinger und Holger Hagenlocher bündeln ihre Kräfte in einer neuen Kooperation. 
 Ziel ist es, mittelständische Unternehmen ganzheitlich dabei zu unterstützen, die große Lücke zwischen innovativen Ideen und deren erfolgreicher Umsetzung zu identifizieren und zu schließen. 
 Die Kooperation vereint erstmals drei entscheidende Disziplinen – Innovationsprozesse, Transformationskompetenz und Kommunikationsstrategie – zu einem integrierten Ansatz.
Mittelständische Unternehmen stehen unter enormem Veränderungsdruck durch Digitalisierung, Fachkräftemangel und Nachhaltigkeit. Doch viele gute Ideen scheitern in der Praxis an fehlenden Strukturen, mangelnder Umsetzungsstärke oder mangelhafter Kommunikation. Hier setzt das interdisziplinäre Team an:
Die Experten und ihre Perspektiven
Die drei Partner bringen Schlüsselkompetenzen ein, die in der Unternehmenspraxis oft getrennt behandelt werden:
– Tony Pleschinger (Industrie/Innovation): 
 Als Innovationsmanager bei der Dussmann Group und davor Innovationsmanager bei Bosch bringt er langjährige Erfahrung in der Entwicklung, Validierung und Skalierung neuer Geschäftsmodelle mit. Er weiß, welche Strukturen Innovation im Unternehmen braucht und wie tragfähige Ideen in Unternehmen entstehen.
– Ulrich Schwellinger (Transformation/Umsetzung): 
 Als Interim-Manager mit einem großen Fundus an Industrieerfahrung und zudem als Leiter des Steinbeis-Beratungszentrums Transformation begleitet er Unternehmen bei Veränderungsprozessen mit klarem Fokus auf Machbarkeit, Umsetzungskraft und den Menschen im Wandel.
– Holger Hagenlocher (Kommunikation/Akzeptanz): 
 Der Kommunikationsexperte mit IT- und Start-up-Expertise stellt sicher, dass Innovation und Transformation nicht an der Kommunikation scheitern. Er unterstützt dabei, Veränderung zu vermitteln, Akzeptanz zu schaffen und die Innovationskultur sichtbar zu machen.
Ganzheitlicher Ansatz für messbare Ergebnisse
Die Kooperation bietet mittelständischen Unternehmen einen integrierten Weg, der über klassische Beratung hinausgeht:
1. Von der Idee zur Umsetzung: Strukturierter Aufbau von Innovationsprozessen, Ideenvalidierung und Überführung in marktfähige Lösungen.
2. Transformation gestalten: Begleitung von Veränderungsprozessen, sodass sie in der Organisation getragen und gelebt werden. Dabei wird auch auf die Optimierung des Bestandsgeschäfts geachtet.
3. Kommunikation als Erfolgsfaktor: Schaffung von Verständnis, Motivation und Glaubwürdigkeit – intern wie extern – zur Verankerung der Innovationskultur.
Dieser integrierte Ansatz stellt sicher, dass Innovationsprozesse nicht auf dem Papier bleiben, sondern in der Praxis funktionieren und das Unternehmen fit für den Wandel machen.
Was die Kooperation einzigartig macht
„Viele Unternehmen haben großartige Ideen, aber scheitern an der konsequenten Umsetzung, weil Strategie, Mensch und Kommunikation nicht im Einklang stehen“, sagt Ulrich Schwellinger. „Wir schließen genau diese Lücke, indem wir Innovation, Transformation und Kommunikation zusammendenken und uns nicht nur auf die Beratung beschränken, sondern die Bewegung anstoßen.“
Tony Pleschinger ergänzt: „Unsere langjährige Industrieerfahrung hat gezeigt: Die besten Ideen verpuffen ohne die passenden, skalierbaren Umsetzungsstrukturen. Wir sorgen dafür, dass Innovation von Anfang an praxisnah gedacht wird und zum echten Wachstumstreiber wird.“
Holger Hagenlocher bringt den gemeinsamen Anspruch auf den Punkt: „Nur wer Wandel verständlich macht, kann ihn erfolgreich gestalten. Kommunikation ist der Schlüssel, damit Innovation die nötige Akzeptanz findet und ihre volle Wirkung entfaltet.“
Über die Kooperation
Die Kooperation von Tony Pleschinger, Ulrich Schwellinger und Holger Hagenlocher richtet sich an mittelständische Unternehmen, Start-ups und Organisationen, die Innovationskraft und Transformationsfähigkeit gezielt stärken wollen. Ihr gemeinsamer Ansatz ist praxisnah, umsetzungsorientiert und interdisziplinär, mit dem klaren Ziel: Ideen in nachhaltige Wirkung verwandeln.
Holger Hagenlocher ist ein Experte für digitale Transformation und Unternehmenskommunikation aus Singen am Hohentwiel. Der studierte Wirtschaftswissenschaftler arbeitet als Start-up-Scout, Innovation Matchmaker, Berater, Dozent und freier Journalist. 
 Hagenlocher verfügt über fast drei Jahrzehnte Erfahrung in den Bereichen Unternehmenskommunikation, Internet, Social Media und KI.
 Seit 2015 arbeitet Hagenlocher als selbstständiger Berater. Er unterstützt Firmen bei der Strategieentwicklung und begleitet Start-ups und Existenzgründende. 
 Als Dozent lehrt er an Hochschulen und Bildungseinrichtungen.
 Hagenlochers Expertise umfasst die ganzheitliche Betrachtung der digitalen Transformation, wobei er technologische und menschliche Aspekte berücksichtigt. Er ist Experte für digitale Trends und soziale Medien – und legt dabei auch seinen Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit.
Firmenkontakt
 Holger Hagenlocher – Berater, Coach und Dozent
 Holger Hagenlocher
 Schwarzwaldstraße 44
 78224 Singen
 07731 – 7913362
 07731 – 7990346
 
 https://holger-hagenlocher.de
 Pressekontakt
 Hagenlocher PR – Agentur Holger Hagenlocher
 Holger Hagenlocher
 Boschstraße 10
 73734 Esslingen
 0711 – 82839939
 
 https://hagenlocher-pr.de
- innovation (Wikipedia)
 Innovation (wörtlich „Neuerung“ oder „Erneuerung“; von lateinisch innovare ‚erneuern‘ abgeleitet) wird in der Umgangssprache im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen und für deren wirtschaftliche Umsetzung verwendet. Im engeren Sinne resultieren Innovationen erst dann aus Ideen, wenn diese in neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren umgesetzt werden, die tatsächlich erfolgreich Anwendung finden und den Markt durchdringen (Diffusion). Der komplementäre Prozess zur Innovation ist die Exnovation, die Abschaffung von nicht mehr wirksamen oder gewünschten Prozessen, Produkten oder Technologien. In die Wirtschaftswissenschaft wurde der Begriff durch Joseph Schumpeter mit seiner Theorie der Innovationen eingeführt; hier ist er als Aufstellung einer neuen Produktionsfunktion definiert. Die Innovation ist ein willentlicher und gezielter Veränderungsprozess hin zu etwas Erstmaligem, „Neuem“. Wirtschaft und Gesellschaft wandeln sich, wenn Produktionsfaktoren auf eine neuartige Art und Weise kombiniert werden. Auch in der Geisteswissenschaft und der Kultur wird der Begriff Innovation verwendet. Das forschende Suchen nach neuen Erkenntnissen oder künstlerischen Lösungswegen und Lösungen setzt Neugier, Kreativität und Lust auf Erneuerung voraus. Merkmal künstlerischer Avantgarden ist es, bisher unbekannte („innovative“) Ausdrucksformen zu finden und zu nutzen.
- Kommunikation (Wikipedia)
 Kommunikation (lateinisch communicatio ‚Mitteilung‘) ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen, die auf verschiedene Arten (verbal, nonverbal und paraverbal) und auf verschiedenen Wegen (Sprechen, Schreiben) stattfinden kann, auch im Wege der computervermittelten Kommunikation. „Information“ ist in diesem Zusammenhang eine zusammenfassende Bezeichnung für Wissen, Erkenntnis, Erfahrung oder Empathie. Mit „Austausch“ ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen gemeint; „Übertragung“ ist die Beschreibung dafür, dass dabei Distanzen überwunden werden können, oder es ist eine Vorstellung gemeint, dass Gedanken, Vorstellungen, Meinungen und anderes ein Individuum „verlassen“ und in ein anderes „hineingelangen“. Dies ist eine bestimmte Sichtweise und metaphorische Beschreibung für den Alltag – bei genaueren Beschreibungen des Phänomens Kommunikation wird die Anwendung dieser Metapher allerdings zunehmend schwieriger. (Für nähere Informationen zum Thema „Wissenschaftlich-theoretische Erklärungsversuche zur Beschreibung von Kommunikation“ siehe Artikel Kommunikationsmodell.) Das Wort „Kommunikation“ wird neben der ursprünglichen Bedeutung als Sozialhandlung auch für andere Vorgänge in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Der zunehmende Einsatz von Kommunikationstechnologie führte zum Beispiel dazu, dass auch technische Aspekte in den Kommunikationsbegriff eingingen. Unter Kommunikation werden somit auch „Datenübertragung“, „wechselseitige Steuerung“ und in einfachen Fällen auch „Verbindung“ von Geräten verstanden; in anderen Situationen wiederum wird Kommunikation auf Institutionen oder Unternehmen sowie deren Zielgruppen bezogen. Dann werden nicht länger Lebewesen, sondern stattdessen organisierte Einheiten (oder „Systeme“) als Kommunikatoren (Produzenten und Rezipienten) angesehen. Dies gilt beispielsweise dann, wenn im Zusammenhang mit Journalismus, Publizistik oder Marketing von Kommunikation die Rede ist (vgl. diesbzgl. speziell Kommunikator (Medien)). Kommunikation ist alltäglich und verläuft scheinbar selbstverständlich, sodass sie nicht weiter problematisch erscheint. Für die meisten Situationen reicht dies auch aus; es wäre zu aufwendig, die …
- Kooperation (Wikipedia)
 Kooperation (lateinisch cooperatio ‚Zusammenwirkung‘, ‚Mitwirkung‘) ist das zweckgerichtete Zusammenwirken bzw. Zusammenarbeiten zweier oder mehrerer Lebewesen, Personen oder Systeme mit gemeinsamen Zielen oder Perspektiven. Ist die wechselseitige Einwirkung der Akteure nicht intentional oder zweckgerichtet, spricht man hingegen von Interaktion. Kooperation und Interaktion sind wesentliche Merkmale menschlicher Arbeit in sozialen Systemen.
- mittelstand (Wikipedia)
 Als (gewerblicher) Mittelstand werden im deutschsprachigen Raum (mit Ausnahme der Schweiz, siehe Mittelschicht) je nach gewählter Definition die Gesamtheit aller Unternehmen bezeichnet, die als kleines oder mittleres Unternehmen gelten (nicht mehr als 500 Beschäftigte und nicht mehr als 50 Mio. € Jahresumsatz), oder bei denen noch mindestens ein wirtschaftlich unabhängiges Gründungsmitglied beteiligt ist. Eine allgemein gültige und akzeptierte Definition gibt es nicht. Der Ausdruck aus der Ständegesellschaft bekam diese Hauptbedeutung erst in jüngeren Jahren. Im Duden steht er noch im Jahre 2001 für die Mittelschicht. Besonders in der Schweiz wird er weiterhin so benutzt. Mangels äquivalenter Übersetzungen hat das Wort als Lehnwort mittelstand in die englische und spanische Sprache Eingang gefunden.
- Transformation (Wikipedia)
 Transformation (von lateinisch transformare ‚umformen‘) steht für: Transformation (Archäologie) in der Archäologie Transformation (Betriebswirtschaft), Prozess der Veränderung in Unternehmen Transformation (Bodenkunde), Umformung von Boden ohne Verlagerung von Material Transformation (Elektrotechnik), Betragsänderung einer Wechselspannung durch einen Transformator Transformation (evolutionärer Algorithmus), Parameter in evolutionären Algorithmen Transformation (Genetik), Form der Übertragung von DNA auf eine Zelle Transformation (Linguistik), Umwandlung eines Satzteils in eine andere grammatische Form Transformation (Mathematik), siehe Liste von Transformationen in der Mathematik Transformation (Militärwissenschaft), grundlegender Wandel der militärischen Strategie Transformation (Neurophysiologie), Umformung amplitudenkodierter Signale in frequenzkodierte Signale, siehe Erregungsübertragung Transformation (Ökonomie), volkswirtschaftlicher Transformationsprozess, siehe Transformationsökonomie Transformation (Politikwissenschaft), Wechsel der politischen Grundordnung Transformation (Recht), Umsetzung von Völkerrecht in nationales Recht Transformation, körperliche; Veränderung der Gestalt bzw. äußeren Form, siehe Gestaltwandler des Weiteren: Digitale Transformation, Veränderungsprozess in Wirtschaft und Gesellschaft, der durch die Entstehung immer leistungsfähigerer digitaler Technologien ausgelöst wird Sozial-ökologische Transformation, die Umstellung der energetischen Grundlagen der Gesellschaften auf erneuerbare Energien im Sinne einer Dekarbonisierung Siehe auch: Große Transformation (Begriffsklärung) Transformationen, Pastoralpsychologische Werkstattberichte, theologische Fachzeitschrift (ab 2001) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Transformation enthält
- Umsetzung (Wikipedia)
 Umsetzung ist in Deutschland die Übertragung eines anderen Dienstpostens an Beamte innerhalb derselben Behörde. Sie ist eine innerdienstliche Weisung und ohne gesetzliche Voraussetzungen und ohne Zustimmung des Beamten zulässig. Die Umsetzung kann mit einem Wechsel des Dienstortes verbunden sein.
- Unternehmen (Wikipedia)
 Ein Unternehmen (oder eine Unternehmung), auch Firma genannt, ist eine wirtschaftlich selbständige Organisationseinheit, die mit Hilfe von Planungs- und Entscheidungsinstrumenten Markt- und Kapitalrisiken eingeht und sich zur Verfolgung des Unternehmenszweckes und der Unternehmensziele eines oder mehrerer Betriebe bedient. Privatrechtlich organisierte Unternehmen und Privathaushalte werden in ihrer Gesamtheit auch als Privatwirtschaft aggregiert. Dagegen gehören zum Aggregat des öffentlichen Sektors öffentliche Unternehmen, Staatsunternehmen, Körperschaften des Privatrechts und Anstalten des öffentlichen Rechts (Kommunalunternehmen); sie stellen eine Mischform dar und unterliegen – wie auch Vereine – meist dem Kostendeckungsprinzip. In Deutschland gibt es rund drei Millionen umsatzsteuerpflichtige Unternehmen, etwa zwei Drittel davon sind Einzelunternehmen.
- Wandel (Wikipedia)
 Wandel steht für: Veränderung, allgemein sozialer Wandel, gesellschaftlich kultureller Wandel, kulturell Wertewandel soziokultureller Wandel, gesellschaftlich und kulturell ökonomischer Wandel, wirtschaftlich sozioökonomischer Wandel, gesellschaftlich und wirtschaftlich Lebenswandel, praktische Lebensführung Wandelung, Erstattung eines Kaufpreises Wandel ist der Familienname folgender Personen: Andrea Wandel (* 1963), deutsche Architektin (Wandel Lorch Architekten) und Hochschullehrerin Armin Wandel (1913–1994), deutscher Sanitätsoffizier Carl Frederik Wandel (1843–1930), dänischer Marineoffizier, Ozeanograph und Autor Eckhard Wandel (* 1942), deutscher Wirtschaftswissenschaftler Franz Gustav von Wandel (1858–1921), deutscher General der Infanterie Fritz Wandel (1898–1956), deutscher Politiker (KPD) und Widerstandskämpfer Harald Wandel (* 1951), deutscher Liedermacher, Architekt und Schauspieler Hubertus Wandel (1926–2019), deutscher Architekt Largo Wandel († 2014), deutscher Basketballspieler Laura Wandel, belgische Filmregisseurin und Drehbuchautorin Martin Wandel (1892–1943), deutscher General der Artillerie Oskar Wandel (1873–1934), deutscher Internist Paul Wandel (1905–1995), deutscher Politiker (SED) Rena Wandel-Hoefer (* 1959), deutsche Architektin und Stadtplanerin in Saarbrücken Rüdiger Wandel (* 1953), deutscher Schauspieler Sigurd Wandel (1875–1947), dänischer Maler Uwe Jens Wandel (1943–2022), deutscher Historiker und Archivar Wilhelm Wandel (1875–1931), württembergischer Oberamtmann Sonstiges: Wandel Peak, Berg auf der Booth-Insel im Wilhelm-Archipel, Antarktis Wandel (Partei), eine linke Partei in Österreich Siehe auch: Heiliger Wandel, Bildmotiv der sakralen Kunst Wandel & Goltermann, deutscher Hersteller von Mess- und Kommunikationstechnik Elisabeth Wandeler-Deck (* 1939), Schweizer Schriftstellerin, Psychotherapeutin und Soziologin Tom Wandell (* 1987), schwedischer Eishockeyspieler Wandl (Begriffsklärung) Wandler