Ines Rauscher berührt beim Speaker Slam mit ihrer 9/11-Erfahrung und zeigt, wie Biografiearbeit zur Quelle für Klarheit und echte Führung wird.
Wiesbaden, 15.09.2025 – Einen bewegenden Moment erlebte das Publikum des
9. Internationalen Speaker Slam am 11. September 2025 in Wiesbaden / Niedernhausen. Ines Rauscher, Executive Coach und Potenzialentdeckerin aus Wiesbaden, teilte ihre persönlichen Erlebnisse vom 11. September 2001 in New York und zeigte eindrücklich, wie selbst traumatische Erfahrungen zum Schlüssel für persönliche und berufliche Entwicklung werden können.
Vor 150 Teilnehmern aus 22 Nationen begeisterte Rauscher das internationale Publikum mit einem vierminütigen Vortrag (240 Sekunden) über die transformative Kraft der Biografiearbeit. Auf zwei Bühnen („Battle-Modus“) präsentierten die Redner ihre Themen in mehreren Sprachen.
Rauscher verdeutlichte, dass nicht nur extreme Erlebnisse, sondern auch unscheinbare Momente prägen – und dass die bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie neue Energie, Klarheit und Handlungsspielräume eröffnet.
„Wenn wir die Schlüssel in unserer Biografie verstehen, leben wir ein kraftvolleres Leben“, betonte Rauscher. Sie hob hervor, dass Werte und Unternehmenskultur Schlüsselfaktoren für nachhaltigen Erfolg sind – und ihre Basis immer in der Biografie der Führungskräfte und Unternehmer liegt. Wer sich selbst versteht, kann auch Beziehungen authentisch gestalten und Unternehmen souverän in die Zukunft führen. Bodo Janssen mit dem Upsdalsboom Weg ist für sie ein Vorbild für die Gestaltung zukünftiger Unternehmenskultur für nachhaltigen Erfolg und Gesunderhaltung der Mitarbeiter.
Seit 24 Jahren begleitet Ines Rauscher europaweit Führungskräfte, Teams und Familienunternehmen. Ihre Arbeit verbindet psychologische, systemische und spirituelle Ansätze-auf Deutsch, Englisch und Französisch – und hat bereits über 2000 Menschen in tiefgreifenden Veränderungsprozessen erreicht.
Mit ihrem Credo „Führung beginnt bei uns selbst-in Klarheit, Authentizität und der Fähigkeit, Beziehungen bewusst zu gestalten“ unterstrich Rauscher die Bedeutung von Selbstreflexion und innerer Klarheit für modernes Leadership. Ihr Vortrag beim Speaker Slam machte eindrucksvoll deutlich:
„Deine Biografie ist kein Schatten-sie ist dein Kompass.“
Bereits jetzt wurde sie für den Internationalen Expertenkongress in New York im September 2026 gebucht, wo sie ihre Expertise mit einem internationalen Publikum teilen wird. Es wird ihre erste Rückkehr nach New York seit ihrer Abreise am 18. September 2001 sein-ein besonders symbolträchtiger Moment ihrer beruflichen Reise.
Ines Rauscher ist Executive Coach, Speakerin und Gründerin des Zentrum Mensch in Wiesbaden. Sie begleitet seit über 20 Jahren Führungskräfte, Teams und Familienunternehmen in Europa. Ihr Schwerpunkt liegt auf Biografiearbeit als Schlüssel zu Klarheit, Authentizität und wirksamer Führung. Durch die Verbindung systemischer, psychologischer und spiritueller Ansätze stärkt sie Unternehmenskultur und Wertearbeit. Über 2000 Menschen haben ihre Begleitung in tiefgreifenden Veränderungsprozessen bereits erlebt. Ihr Credo: „Deine Biografie ist kein Schatten – sie ist dein Kompass.“
Kontakt
Ines Rauscher – Heilpraktikerin Psychotherapie & Coach
Ines Rauscher
Nerotal 18
65185 Wiesbaden
0611-16850358
http://www.ines-rauscher.de
- Authentizität (Wikipedia)
Authentizität (von griechisch αὐθεντικός authentikós „echt“; spätlateinisch authenticus „verbürgt, zuverlässig“) bedeutet Echtheit im Sinne von Ursprünglichkeit. - Biografiearbeit (Wikipedia)
Biografiearbeit ist eine strukturierte Form zur Selbstreflexion der Biografie in einem professionellen Setting. Die Reflexion einer biografischen Vergangenheit dient ihrem Verständnis in der Gegenwart und einer möglichen Gestaltung der Zukunft. Dabei wird die individuelle Biografie in einem gesellschaftlichen und historischen Zusammenhang gesehen. Aus dieser Sichtweise ließen sich zukünftige Handlungspotenziale entwickeln. - klarheit (Wikipedia)
Klarheit steht für: Klarheit (Philosophie), Eindeutigkeit Bewusstseinsklarheit, siehe Luzidität ungetrübte Durchsichtigkeit, siehe Transparenz (Physik) ein Grundsatz der Buchführung, siehe Bilanzklarheit Die Klarheit, von 1976 bis 1980 Flugzeitschrift der Parteiopposition in der SEW Siehe auch: Klarheitsmaß - Leadership (Wikipedia)
Der Ausdruck Führung bzw. dessen Verb führen trägt im Neuhochdeutschen die Bedeutung „leiten“, „die Richtung bestimmen“, „in Bewegung setzen“ und kommt in zahlreichen Wissenschaften vor. Speziell in den Sozialwissenschaften bezeichnet der Begriff planende, koordinierende und kontrollierende Tätigkeiten in Gruppen und Organisationen (engl. leadership). - Selbstreflexion (Wikipedia)
Selbstreflexion bezeichnet die Tätigkeit, über sich selbst nachzudenken. Das bedeutet, sein Denken, Fühlen und Handeln zu analysieren und zu hinterfragen mit dem Ziel, mehr über sich selbst herauszufinden. Dabei können wir uns nicht nur selbst als individuelle Person hinterfragen, sondern auch als Teil eines Systems, zum Beispiel als Teil einer Familie oder eines Teams. - Transformation (Wikipedia)
Transformation (von lateinisch transformare ‚umformen‘) steht für: Transformation (Archäologie) in der Archäologie Transformation (Betriebswirtschaft), Prozess der Veränderung in Unternehmen Transformation (Bodenkunde), Umformung von Boden ohne Verlagerung von Material Transformation (Elektrotechnik), Betragsänderung einer Wechselspannung durch einen Transformator Transformation (evolutionärer Algorithmus), Parameter in evolutionären Algorithmen Transformation (Genetik), Form der Übertragung von DNA auf eine Zelle Transformation (Linguistik), Umwandlung eines Satzteils in eine andere grammatische Form Transformation (Mathematik), siehe Liste von Transformationen in der Mathematik Transformation (Militärwissenschaft), grundlegender Wandel der militärischen Strategie Transformation (Neurophysiologie), Umformung amplitudenkodierter Signale in frequenzkodierte Signale, siehe Erregungsübertragung Transformation (Ökonomie), volkswirtschaftlicher Transformationsprozess, siehe Transformationsökonomie Transformation (Politikwissenschaft), Wechsel der politischen Grundordnung Transformation (Recht), Umsetzung von Völkerrecht in nationales Recht des Weiteren: Digitale Transformation, Veränderungsprozess in Wirtschaft und Gesellschaft, der durch die Entstehung immer leistungsfähigerer digitaler Technologien ausgelöst wird Sozial-ökologische Transformation, die Umstellung der energetischen Grundlagen der Gesellschaften auf erneuerbare Energien im Sinne einer Dekarbonisierung Siehe auch: Große Transformation (Begriffsklärung) Transformationen, Pastoralpsychologische Werkstattberichte, theologische Fachzeitschrift (ab 2001) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Transformation enthält - Unternehmenskultur (Wikipedia)
Organisationskultur (englisch organizational culture, corporate culture) ist ein Begriff der Organisationstheorie und beschreibt die Entstehung und Entwicklung kultureller Wertmuster innerhalb von Organisationen. Teilweise werden auch die Begriffe Unternehmenskultur, Betriebskultur oder eben Verwaltungskultur verwendet. Die Organisationskultur wirkt auf alle Bereiche des Managements (Entscheidungsfindung, Führung, Beziehungen zu Kollegen, Kunden und Lieferanten, Kommunikation usw.). Jede Aktivität in einer Organisation ist auf Basis ihrer Kultur entstanden und dadurch kulturell beeinflusst. Das Selbstverständnis der Organisationskultur erlaubt es Organisationsmitgliedern, Ziele besser verwirklichen zu können. Außenstehende können durch diese Kenntnis die Organisation besser verstehen. - Werte (Wikipedia)
Wert steht für: Wert, moralisch erstrebenswerte Eigenschaft oder Qualität, siehe Wertvorstellung Wert (Wirtschaft), Bedeutung von Gütern philosophische Werte Wert, Maß in einer Wertung in den Naturwissenschaften: Zahl, mathematisches Objekt Funktionswert, als Kurzform, siehe Funktion (Mathematik) Größenwert, als Kurzform, siehe Physikalische Größe #Größenwert Messwert, Signal von einem Messgerät, als Kurzform Wert, Werth oder Werd, Binneninsel, siehe Werder (Landschaft) Wert ist der Familienname folgender Personen: Ad de Wert (1952–2015), niederländischer Fußballspieler Giaches de Wert (1535–1596), franko-flämischer Komponist der Renaissance José Ignacio Wert (* 1950), spanischer Soziologe und Politiker (Partido Popular) Kevin Wert (* 1975), kanadischer Skirennläufer WERT steht für: WERT, Radiosender aus Ohio wertvoll steht für: wertvoll, Prädikat der Filmbewertung, siehe Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) #Prädikate Wertvoll (Kurzfilm), französischer Film von Paul Mas (2020) Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Wert enthält Wertemenge (Begriffsklärung) Werth (Begriffsklärung) Werd (Begriffsklärung) Weert (Begriffsklärung) Wehrt (Begriffsklärung) - wiesbaden (Wikipedia)
Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas. Mit 288.850 Einwohnern (31. Dezember 2024) nach den Feststellungen des Hessischen Statistischen Landesamts ist Wiesbaden nach Frankfurt am Main die zweitgrößte Stadt Hessens. Die kreisfreie Stadt ist eines der zehn Oberzentren des Landes Hessen und bildet mit der angrenzenden rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz ein länderübergreifendes Doppelzentrum mit etwa 500.000 Einwohnern auf etwa 300 Quadratkilometern. Mainz und Wiesbaden sind die einzigen beiden Landeshauptstädte deutscher Flächenländer mit einer gemeinsamen Stadtgrenze. Die Großstadt zählt, neben Frankfurt am Main, Mainz und Darmstadt, zu den Kernstädten der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main. Wiesbaden zählt zu den wohlhabendsten kreisfreien Städten Deutschlands und zu jenen mit einer überdurchschnittlichen Kaufkraft (siehe Abschnitt Wirtschaft und Infrastruktur).