Neue Sprint-Formate verkürzen Entscheidungswege deutlich

Mit den neuen Strategy- & Decision-Sprints stärkt Bauchspiess Consulting die Entscheidungsfähigkeit im Mittelstand.

Neue Sprint-Formate verkürzen Entscheidungswege deutlich

Bauchspiess Consulting aus Düsseldorf stellt neue moderierte Sprint-Formate vor, mit denen Führungsteams strategische Entscheidungen deutlich schneller treffen können. Die sogenannten Strategy- & Decision-Sprints sind ab sofort im gesamten deutschsprachigen Raum verfügbar und richten sich vor allem an inhaber- und familiengeführte Unternehmen. In einer Zeit, in der Klarheit und Tempo über Erfolg oder Stillstand entscheiden, schaffen Sprint-Formate Struktur und Verbindlichkeit in komplexen Entscheidungsprozessen.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Struktur statt Stillstand
Entscheidungen zu treffen ist nicht schwer – Entscheidungen im Team zu treffen, schon eher. Mit den neuen Strategy- und Decision-Sprints gewinnen Führungsteams in wenigen Tagen Klarheit über strategische Prioritäten, nächste Schritte und Verantwortlichkeiten. Die Sprints verbinden Elemente aus Agile Coaching, Facilitation und Change Management und bringen Tempo in Prozesse, die sonst Wochen oder Monate dauern. „Komplexität und Veränderung brauchen Klarheit, Struktur und Verbindlichkeit“, so Felix Bauchspiess, Gründer des Beratungsunternehmens. Das liefern die neuen Formate: Statt endloser Meetings entsteht in kurzer Zeit ein gemeinsames Bild und ein verbindlicher Plan.

Ein Angebot für KMU
Das Format richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, die sich in einer Phase des Wachstums, der Transformation oder eines Generationswechsels befinden. Gerade wenn vieles gleichzeitig passiert, sind schnelle und fundierte Entscheidungen entscheidend. Die Sprints schaffen Raum für Fokus, Reflexion und Klarheit, ohne vom Tagesgeschäft abzulenken. In jedem Sprint entsteht ein konkreter Umsetzungsplan, den alle Beteiligten mittragen. Damit sind Klarheit und Verbindlichkeit geschaffen, was einen entscheidenden Unterschied zu herkömmlicher Beratung darstellt. Reduziere jetzt Entscheidungszyklen um 50 % – mit moderierten Strategy- & Decision-Sprints.

Wirkung in wenigen Tagen
Die moderierten Formate sind kompakt gehalten. Statt wochenlanger Analysen liegt der Fokus auf dem Wesentlichen: Ziele schärfen, Optionen bewerten und Verantwortung übernehmen. Die Erfahrung zeigt, dass viele Entscheidungen nicht an fehlenden Informationen scheitern, sondern an fehlendem Raum, sie zu treffen. Bauchspiess Consulting schafft diesen Raum – strukturiert, menschlich und ergebnisorientiert. Interessierte finden auf der Unternehmenswebsite weitere Informationen zum Ablauf, den Modulen und den Voraussetzungen für eine Teilnahme.

Bauchspiess Consulting begleitet mittelständische Unternehmen, Scale-ups und Führungsteams dabei, in Zeiten von Wachstum, Wandel oder Generationswechsel schnell zu klaren, tragfähigen Entscheidungen zu kommen. Die Sprint-Formate verbinden Methoden aus Agile Coaching, Facilitation und Change Management zu einem praxisnahen, strukturierten und menschlich geprägten Beratungsansatz.

Kontakt
Bauchspiess Consulting
Felix Bauchspiess
Kaiserswerther Strasse 135
40474 Düsseldorf

e26b885fc781ab34b75b568752fe61d1d2eb9ed4
https://bauchspiess.com/

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Change Management (Wikipedia)
    Der Begriff Change Management hat mehrere Bedeutungen: Change Management (ITIL), ein Begriff aus der Informatik Veränderungsmanagement, ein Begriff aus der Betriebswirtschaftslehre Organizational Behavior, Änderung im Verhalten (Grundprinzipien, Selbstorganisation etc.)
  • klarheit (Wikipedia)
    Klarheit steht für: Klarheit (Philosophie), Eindeutigkeit Bewusstseinsklarheit, siehe Luzidität ungetrübte Durchsichtigkeit, siehe Transparenz (Physik) ein Grundsatz der Buchführung, siehe Bilanzklarheit Die Klarheit, von 1976 bis 1980 Flugzeitschrift der Parteiopposition in der SEW Siehe auch: Klarheitsmaß
  • mittelstand (Wikipedia)
    Als (gewerblicher) Mittelstand werden im deutschsprachigen Raum (mit Ausnahme der Schweiz, siehe Mittelschicht) je nach gewählter Definition die Gesamtheit aller Unternehmen bezeichnet, die als kleines oder mittleres Unternehmen gelten (nicht mehr als 500 Beschäftigte und nicht mehr als 50 Mio. € Jahresumsatz), oder bei denen noch mindestens ein wirtschaftlich unabhängiges Gründungsmitglied beteiligt ist. Eine allgemein gültige und akzeptierte Definition gibt es nicht. Der Ausdruck aus der Ständegesellschaft bekam diese Hauptbedeutung erst in jüngeren Jahren. Im Duden steht er noch im Jahre 2001 für die Mittelschicht. Besonders in der Schweiz wird er weiterhin so benutzt. Mangels äquivalenter Übersetzungen hat das Wort als Lehnwort mittelstand in die englische und spanische Sprache Eingang gefunden.
  • Transformation (Wikipedia)
    Transformation (von lateinisch transformare ‚umformen‘) steht für: Transformation (Archäologie) in der Archäologie Transformation (Betriebswirtschaft), Prozess der Veränderung in Unternehmen Transformation (Bodenkunde), Umformung von Boden ohne Verlagerung von Material Transformation (Elektrotechnik), Betragsänderung einer Wechselspannung durch einen Transformator Transformation (evolutionärer Algorithmus), Parameter in evolutionären Algorithmen Transformation (Genetik), Form der Übertragung von DNA auf eine Zelle Transformation (Linguistik), Umwandlung eines Satzteils in eine andere grammatische Form Transformation (Mathematik), siehe Liste von Transformationen in der Mathematik Transformation (Militärwissenschaft), grundlegender Wandel der militärischen Strategie Transformation (Neurophysiologie), Umformung amplitudenkodierter Signale in frequenzkodierte Signale, siehe Erregungsübertragung Transformation (Ökonomie), volkswirtschaftlicher Transformationsprozess, siehe Transformationsökonomie Transformation (Politikwissenschaft), Wechsel der politischen Grundordnung Transformation (Recht), Umsetzung von Völkerrecht in nationales Recht Transformation, körperliche; Veränderung der Gestalt bzw. äußeren Form, siehe Gestaltwandler des Weiteren: Digitale Transformation, Veränderungsprozess in Wirtschaft und Gesellschaft, der durch die Entstehung immer leistungsfähigerer digitaler Technologien ausgelöst wird Sozial-ökologische Transformation, die Umstellung der energetischen Grundlagen der Gesellschaften auf erneuerbare Energien im Sinne einer Dekarbonisierung Siehe auch: Große Transformation (Begriffsklärung) Transformationen, Pastoralpsychologische Werkstattberichte, theologische Fachzeitschrift (ab 2001) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Transformation enthält
  • Verantwortung (Wikipedia)
    Verantwortung ist vorrangig die Fähigkeit, das eigene Können und die möglichen Folgen von Entscheidungen einzuschätzen und so zu handeln, dass die erwarteten Ziele mit größter Wahrscheinlichkeit erreicht werden. Häufig ist damit das Bewusstsein verbunden, im Falle des Scheiterns Schuld und Scham zu tragen. In diesem Zusammenhang kann aus der Verantwortung die freiwillige (verantwortungsbewusste) oder (bei Unwissenheit oder Fremdbestimmung) unfreiwillige Übernahme einer Verpflichtung hervorgehen, für die möglichen Folgen einer Handlung oder einer getroffenen Entscheidung einzustehen und gegebenenfalls dafür Rechenschaft abzulegen oder Strafen zu akzeptieren. Verantwortungsgefühl setzt ein Gewissen, die Kenntnis der Wertvorstellungen sowie der rechtlichen Vorschriften und sozialen Normen voraus. Im Rechtswesen wird der Begriff verbreitet als die einer handelnden Person oder Personengruppe (Subjekt) gegenüber einer anderen Person oder Personengruppe (Objekt) zugeschriebene Pflicht definiert, die aufgrund eines normativen Anspruchs entsteht, der durch eine Instanz eingefordert werden kann. Handlungen und ihre Folgen können je nach gesellschaftlicher Praxis und Wertesystem für den Verantwortlichen zu Konsequenzen wie Lob und Tadel, Belohnung, Bestrafung oder Forderungen nach Ersatzleistungen führen. Die Beziehung (Relation) zwischen den beteiligten Akteuren knüpft am Ergebnis des Handelns an. Die der Verantwortung zugrunde liegenden gesellschaftlichen Normen können einen rechtlichen, weltanschaulichen oder moralischen Ursprung haben. Die Verantwortung kann aber auch auf einem selbst gewählten Ideal als einer nur individuell gültigen Norm beruhen. Allerdings ist auch in diesem Fall der Anspruch an Wirkungen gegenüber anderen Personen oder Institutionen gebunden. Denn nur unter Einbeziehung der Mitwelt ergibt der Begriff der Verantwortung einen Sinn. In jedem Fall setzt die Zuschreibung von Verantwortung die Annahme einer Handlungsfreiheit und eines wirksamen Einflusses des Handelnden auf das Handlungsergebnis voraus. Ob und in welchem Maß eine solche Selbstbestimmung gegeben ist, ist umstritten und wird in der Philosophie des Geistes kritisch diskutiert. Indem …
Werbung
connektar.de