Leadership statt Lähmung

Wieso moderne Führung nicht aufzuhalten ist

Leadership statt Lähmung

Von der Lähmung ins Handeln: Leadership entsteht, wenn Nachdenken in Mut mündet

Während Deutschlands Exportwirtschaft an Wettbewerbsfähigkeit verliert und die Bundesbank lautstark einen Bürokratieabbau fordert, ist eines klar: Wer heute noch auf alte Führungsmuster setzt, verliert nicht nur Märkte, sondern auch Menschen. Inmitten dieser wirtschaftlichen Schieflage zeigt eine Unternehmerin, wie eine Erfolgsformel für Führung Balance bringt. Damit trifft die Keynote Speakerin und Impulsgeberin für Kommunikation Bettina Stark den Nerv einer ganzen Generation von Führungskräften, die nicht länger zuschauen wollen, wie bürokratische Hürden die Motivation, Innovation und Kooperation ihrer Beschäftigten aufhalten.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Bettina Stark ist selbst Unternehmerin und ehemalige Präsidentin der German Speakers Association (GSA). Als erfahrene Rednerin und Motivationscoach vermittelt sie eindrucksvoll, wie moderne Führung aussehen muss, um im Wettbewerb und im Change seinen Mitarbeitenden Orientierung zu geben. Die Mentorin für authentisches Leadership hat dafür eine gleichermaßen einprägsame wie praxisnahe 4A-Formel entwickelt, die sie unter anderem in ihrem Vortrag „Kommunikation: der Schlüssel zum erfolgreichen Leadership“ aufzeigt: Bei ihr treffen Authentizität auf Anerkennung, Aktivierung und Agilität.

Dieser Ansatz rückt nicht nur die Persönlichkeit der Führungskraft in den Mittelpunkt, sondern auch das, was viele Unternehmen aktuell am dringendsten brauchen, um im Change mithalten zu können: Flexibilität in Denken und Handeln, strategische Kommunikation und eine kooperative Haltung, die echtes Miteinander und grenzenlose Motivation möglich macht.

Die aktuellen Auswertungen der Bundesbank geben nämlich ein düsteres Bild der deutschen Wirtschaft wieder. Gerade die Exportbranche verliert deutlich an Boden – vor allem weil die Bürokratie den Handel mit anderen Ländern zunehmend erschwert und so Innovationen nicht überall zugänglich macht. Angesichts dieser Zahlen wird klar, wirtschaftlicher Erfolg muss heute bei guter Führung beginnen. Genau hier setzt Keynote Speakerin Bettina Stark an. Sie zeigt, wie Motivation nicht durch Kontrolle, sondern durch Kooperation entsteht, welche Art von Kommunikation Brücken bildet und warum Leadership bedeutet, nicht bloß zu delegieren, sondern zu inspirieren.

Dabei stärken Bettina Starks Impulse und Keynotes die Persönlichkeit jeder einzelnen Führungskraft und helfen dabei, verkrustete Strukturen aufzubrechen und durch Flexibilität zu ersetzen. In Zeiten, in denen Krisenkommunikation zur Daueraufgabe geworden ist, vermittelt die Rednerin Strategien, die echte Kooperation fördern – teamübergreifend und hierarchieunabhängig. Denn eines ist sicher: Ohne mutige Führung, die auf Flexibilität und Innovation baut, wird es keine Trendwende geben. Wer jetzt investiert – in die eigene Persönlichkeit, in klare Kommunikation und eine kooperative Unternehmenskultur – setzt ein klares Zeichen gegen den wirtschaftlichen Stillstand.

Bettina Stark ist nicht nur eine inspirierende Keynote Speakerin, sondern eine Frau der Praxis. Seit Jahren begleitet sie als Unternehmerin Führungskräfte durch Change-Prozesse, Digitalisierung und Strukturumbrüche. Ihr Erfolgsrezept: Persönlich nahbar, methodisch fundiert und immer mit dem klaren Ziel, Leadership neu zu denken. Für Unternehmen, die der aktuellen Lähmung in Wirtschaft und Verwaltung nicht länger zusehen wollen, bietet Starks Auftreten eine kraftvolle Antwort: Führung, die inspiriert. Kommunikation, die verbindet. Motivation, die trägt.

Als Unternehmensberaterin und Impulsgeberin für die Neuausrichtung von Kommunikationsprozessen in Unternehmen berät Bettina Stark GeschäftsführerInnen auf dem Weg zum neuen Erfolg. Sie hält dabei ein für Organisationen strategisch wichtiges Thema stets im Blick: Die Kommunikation als Taktgeber im Changemanagement.
Mit ihrer Offenheit für Neues, ihrem Vertrauen zu sich selbst, ihren Führungs- und Unternehmererfahrungen sowie dem Feedback ihrer Kunden ist Bettina Stark seit über 10 Jahren im DACH-Bereich als Beraterin unterwegs.
In ihren Vorträgen begeistert die gelernte Bankkauffrau, studierte Diplom Therapeutin und Unternehmerin ihre ZuhörerInnen mit ihren Erfahrungen und dem Wissen, dass in jedem Menschen alle Ressourcen, Potenziale und Fähigkeiten vorhanden sind, um individuelle Ziele zu erreichen.
Zwischen 2021 und 2023 gestaltete Bettina Stark als Präsidentin der German Speakers Association die Geschicke des deutschen Berufsverbandes für Redner, Trainer und Coaches. Ihr Motto für ihre zweijährige Präsidentschaft lautete: Der Vielfalt eine Stimme geben.

Profitieren Sie von den Unternehmererfahrungen von Bettina Stark und vor allem von ihrem Blick auf das Wesentliche, sei es für Mensch oder Unternehmen.

Kontakt
starkundauthentisch
Bettina Stark
Auenstraße 15
63791 Karlstein
06188-9946880
bd0fcd42700608956ad407a745cb9fe992f42e27
https://www.redner-change-kommunikation.de/

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Change (Wikipedia)
    Change (englisch „Veränderung“) steht für: Change (Sugababes-Album), Album der Sugababes Change (Yvonne-Catterfeld-Album), Album der deutschen Sängerin Yvonne Catterfeld Change (In the House of Flies), Lied der US-amerikanischen Alternative-Metal-Band Deftones (2000) Change (Band), italienisch-amerikanisches Musikprojekt Change (Magazin), eine Publikation der Bertelsmann Stiftung Change (Theaterstück), Theaterstück von Wolfgang Bauer Change (Film), österreichisch-deutsche Verfilmung des Theaterstücks The Change, Kletterroute bei Flatanger, Norwegen im Jazz die Harmoniewechsel eines Stückes, die die Grundlage für die Improvisation bilden, siehe Harmonik das englische Wort für Kleingeld in der Organisationsentwicklung eine Veränderung bzw. ein Veränderungsprozess in der IT die Änderung eines Produktes oder Services, siehe Change Management (ITIL) dänisches Unterwäschemarke, siehe Change of Scandinavia Geographie: Le Change, französische Gemeinde im Département Dordogne Change (Saône-et-Loire), eine französische Gemeinde Siehe auch: Changé Chang’e (Begriffsklärung) Changes Change.org
  • Führung (Wikipedia)
    Führung steht für: Führung (Sozialwissenschaften), leiten oder bestimmen der Richtung in Gruppen und Organisationen Menschenführung, als Kurzform, koordinierende Maßnahmen Vorgesetzter in Organisationen Fremdenführung, als Kurzform, moderierte Besichtigung durch einen Fremdenführer Führung (Tanz), Einleitung von Figuren beim Tanzen Führung, Verschieben eines Körpers auf vorgegebener Bahn, siehe Führungselement Führung, Fangschiene innerhalb eines Gleises einer Bahn Siehe auch: Führung auf Probe Führungsschiene Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Führung beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Führung enthält führen (Begriffsklärung)
  • Keynote (Wikipedia)
    Eine Keynote (englisch für „Grundgedanke“, „Grundsatz“; auch keynote address, keynote speech) bezeichnet einen herausragend präsentierten Vortrag eines meist prominenten Redners oder professionellen Grundsatzreferenten (englisch keynote speaker). Der Begriff Keynote wird vom Einstimmton von A-cappella-Chören abgeleitet: Der Chor singt vor jedem Auftritt gemeinsam einen Ton, damit sich die einzelnen Sänger auf das Stück und aufeinander einstimmen können. Sinngemäß stimmt also der Keynote-Speaker sein Publikum auf die Kernbotschaft ein. Eine deutschsprachige Bezeichnung ist Plenarvortrag (Vortrag vor allen Teilnehmern im Plenum einer Konferenz). Heute wird meist die englischsprachige Bezeichnung präferiert, und bei großen Kongressen können auch mehrere Keynotes parallel gehalten werden. Die Keynotes nehmen die wichtigsten Themen der Tagung oder Messe vorweg. Sofern die Tagung medienwirksam Markantes bietet, wird dies in den Keynotes eingeführt und vorgestellt.
  • Leadership (Wikipedia)
    Der Ausdruck Führung bzw. dessen Verb führen trägt im Neuhochdeutschen die Bedeutung „leiten“, „die Richtung bestimmen“, „in Bewegung setzen“ und kommt in zahlreichen Wissenschaften vor. Speziell in den Sozialwissenschaften bezeichnet der Begriff planende, koordinierende und kontrollierende Tätigkeiten in Gruppen und Organisationen (engl. leadership).
  • Motivation (Wikipedia)
    Motivation bezeichnet die Bereitschaft von Menschen und Tieren „zu einem bestimmten Verhalten. Sie wird von einer Vielzahl von inneren, äußeren und hormonellen Faktoren bestimmt“ und umfasst beim Menschen die Gesamtheit aller Motive und Beweggründe, die zum Handeln führen, und das auf emotionale und neuronale Aktivitäten zurückzuführende Streben nach Zielen oder wünschenswerten Zielobjekten. Motivationszustände werden allgemein als Kräfte verstanden, die im Handelnden wirken und eine Disposition zu zielgerichtetem Verhalten erzeugen. Es wird oft angenommen, dass verschiedene mentale Zustände miteinander konkurrieren und dass nur der stärkste Zustand das Verhalten bestimmt. Das bedeutet, dass man motiviert sein kann, etwas zu tun, ohne es tatsächlich zu tun. Der paradigmatische Geisteszustand, der Motivation bewirkt, ist die Begierde. Aber auch verschiedene andere Zustände, wie Glaubenshaltungen darüber, was man tun sollte, oder Absichten, können motivieren. Die Umsetzung von Motiven in Handlungen nennt man Volition. Es wurden verschiedene konkurrierende Theorien über den Inhalt von Motivationszuständen aufgestellt. Sie werden als Inhaltstheorien bezeichnet und versuchen zu beschreiben, welche Ziele Menschen normalerweise oder immer motivieren. Die Bedürfnishierarchie von Abraham Maslow und die ERG-Theorie zum Beispiel gehen davon aus, dass Menschen bestimmte Bedürfnisse haben, die für die Motivation verantwortlich sind. Einige dieser Bedürfnisse, wie solche nach Nahrungsmitteln und Wasser, sind grundlegender als andere Bedürfnisse, etwa dasjenige nach dem Respekt von anderen. Nach dieser Auffassung können die höheren Bedürfnisse erst dann Motivation hervorrufen, wenn die niederen Bedürfnisse befriedigt sind. Behavioristische Theorien versuchen, Verhalten ausschließlich durch die Beziehung zwischen der Situation und dem äußeren, beobachtbaren Verhalten zu erklären, ohne explizit auf bewusste mentale Zustände Bezug zu nehmen. Motivation kann entweder intrinsisch oder extrinsisch sein. Ersteres ist der Fall, wenn die Aktivität vom Handelnden deshalb angestrebt wird, weil sie ihm als an sich selbst interessant oder angenehm erscheint, letzteres, wenn das Ziel des …
  • Persönlichkeit (Wikipedia)
    Der Begriff Persönlichkeit (abgeleitet von Person) hat die Individualität jedes einzelnen Menschen oder Tiers zum Gegenstand und bezeichnet meist einen lebenserfahrenen, reifen Menschen mit ausgeprägten Charaktereigenschaften. Dabei geht es um die Frage, hinsichtlich welcher psychischen Eigenschaften sich Menschen als Individuen oder in Gruppen voneinander unterscheiden. „Temperament“ und „Charakter“ sind ältere Fachbezeichnungen und nicht als Synonym zu verwenden, da sie zum Teil eine andere Bedeutung haben. Es werden zahlreiche Persönlichkeitseigenschaften unterschieden. Die normale menschliche Variation von Persönlichkeitsmerkmalen steht dabei ebenso im Interesse der Forschung wie die Identifikation von Persönlichkeitsstörungen. Kernfragen sind beispielsweise die Stabilität oder Veränderung von Persönlichkeitsmerkmalen, ihre dispositionelle Funktion (Bedeutung für zukünftiges Verhalten) oder die Art ihrer Repräsentation und Manifestation (Konstrukte oder Rekonstrukte). In der Philosophie werden eher die Begriffe Personalität und Person verwendet (vgl. Philosophische Anthropologie).
Werbung
connektar.de