Kita-Mentorin Susanne Sargk und Kommunikationsexperte Holger Hagenlocher bündeln ihre Expertise
Der anhaltende Fachkräftemangel, steigende Klagen auf den Rechtsanspruch auf Betreuung und die bevorstehende Einführung des Ganztagesanspruchs an Grundschulen stellen Kommunen und Träger von Kindertageseinrichtungen vor enorme Herausforderungen. Um diesen komplexen Aufgaben nachhaltig zu begegnen, haben sich die Mentorin für Kita-Entwicklung Susanne Sargk und der Kommunikationsexperte Holger Hagenlocher (HAGENLOCHER PR) zusammengeschlossen.
Die Kooperation vereint pädagogische Fachpraxis und strategische Kommunikation – zwei Perspektiven, die bisher oft getrennt betrachtet wurden.
„Ich komme direkt aus der Kita-Praxis und weiß, wie sehr Leitungen, Teams und Träger tagtäglich gefordert sind, kreative Lösungen für Personal, Organisation und Elternarbeit zu finden“, erklärt Susanne Sargk. Sie war viele Jahre Kita-Leiterin und begleitet heute Einrichtungen in Entwicklungsprozessen – praxisnah und lösungsorientiert.
Holger Hagenlocher ergänzt: „Gute Lösungen müssen nicht nur entwickelt, sondern auch überzeugend vermittelt werden – gegenüber Eltern, Mitarbeitenden, Politik und Öffentlichkeit. Hier setzen wir mit klarer Kommunikation, Positionierung und Krisenmanagement an.“ Als PR- und Unternehmensberater unterstützt er Institutionen bei der strategischen Weiterentwicklung, der Arbeitgeberkommunikation und im Employer Branding.
Das gemeinsame Beratungsangebot richtet sich an kommunale und freie Träger von Kindertageseinrichtungen und bietet ganzheitliche Lösungsansätze:
– Fachliche Beratung zur Personalplanung, Organisationsentwicklung und Qualitätssteigerung in Kitas
– Kommunikative Begleitung bei der Darstellung nach außen, der internen Kommunikation und im Umgang mit Krisensituationen
„Unser Ziel ist es, Trägern praxisnahe Wege aufzuzeigen und sie gleichzeitig in ihrer Kommunikation zu stärken – für bessere Rahmenbedingungen und eine nachhaltige Entwicklung ihrer Kitas“, so Sargk und Hagenlocher.
Weitere Informationen zum Angebot unter:
www.hagenlocher-pr.de/starke-kitas
www.susanne-sargk.de
HAGENLOCHER PR ist eine inhabergeführte Kommunikationsagentur mit Standorten in Singen am Hohentwiel und Esslingen am Neckar. Die Agentur ist spezialisiert auf strategische Public Relations, Unternehmenskommunikation und Marketing – mit dem Anspruch, Botschaften glaubwürdig, effizient und nachhaltig an relevante Zielgruppen zu vermitteln.
Das Leistungsportfolio umfasst strategische Unternehmenskommunikation, Presse- und Medienarbeit, digitale und crossmediale Kommunikation, Krisenkommunikation, Reputationsmanagement, Arbeitgeberkommunikation sowie Influencer- und Blogger-Relations.
Mit einem klaren „Digital First“-Ansatz entwickelt HAGENLOCHER PR kanaloptimierte Kommunikationslösungen, die messbare Ergebnisse liefern. Transparenz, Authentizität und strategische Weitsicht bilden dabei die Grundpfeiler der Arbeit. Der Leitsatz der Agentur: „Tue Gutes und rede darüber – zielgruppengerecht und kanaloptimiert.“
Die Mission von HAGENLOCHER PR ist es, durch authentische, strategische und nachhaltige Kommunikation Vertrauen bei Medien, Stakeholdern und der Öffentlichkeit aufzubauen und die Reputation von Unternehmen, Institutionen und Vereinen langfristig zu sichern.
Firmenkontakt
HAGENLOCHER PR – Kommunikationsagentur
Holger Hagenlocher
Schwarzwaldstr. 44
78224 Singen
+49 7731 7990344
+49 7731 7990346
https://hagenlocher-pr.de
Pressekontakt
HAGENLOCHER PR
Holger Hagenlocher
Boschstraße 10
73734 Esslingen
+49 711 82839939
https://hagenlocher-pr.de
- Betreuung (Wikipedia)
Betreuung steht für: Betreuung (Recht), in Deutschland eine rechtliche Vertretung Volljähriger Betreuung, eine Helferschaft auf Anordnung des Jugendgerichtes, siehe Erziehungsbeistand Betreuung, die Obsorge von alten oder behinderten Menschen, siehe Fürsorge Betreuung, Versorgung bei Schadens- und Gefahrensituationen, siehe Betreuungsdienst Truppenbetreuung, im Militärwesen die künstlerische Unterhaltung bei Fronteinsatz Betreuung (Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage), ein Belehrungsprogramm Betreuer oder Betreuerin steht für: Betreuer (Recht), ein gesetzlicher Vertreter von Volljährigen Betreuer (Ehrenamt), rechtliche Betreuung außerhalb einer Berufstätigkeit Betreuer, eine lernbegleitende Person, siehe Tutor Doktorvater, die Begleitperson bei der Doktorarbeit Wilsberg: Der Betreuer, deutscher Fernsehkrimi (2017) Siehe auch: Fachperson Betreuung (Schweizer berufliche Grundbildung) Kindertagesbetreuung (außerhalb der Familien) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Betreuung enthält Helfer (Begriffsklärung) - Fachkräftemangel (Wikipedia)
Als Fachkräftemangel bezeichnet man den Mangelzustand einer Volkswirtschaft, in dem eine bedeutende Anzahl von Arbeitsplätzen für Arbeitnehmer mit bestimmten Qualifikationen nicht besetzt werden kann, weil auf dem Arbeitsmarkt keine entsprechend qualifizierten Fachkräfte zur Verfügung stehen. Anzeichen für einen Fachkräftemangel können etwa überdurchschnittliche Steigerungen der Arbeitsentgelte eines Fachgebiets sein. - Kita (Wikipedia)
Kita steht für: Kindertagesstätte Geographische Objekte: Kita (Kreis), Kreis in der Region Kayes, Mali Kita-dake, 北岳, Berg im Akaishi-Gebirge, im Westen der japanischen Präfektur Yamanashi Kita-gun (Ehime), 北, Landkreis in der Präfektur Ehime, Japan Kita-gun (Kagawa), 北, Landkreis in der Präfektur Kagawa, Japan Kita-karamete Rock, Felsvorsprung an der Prinz-Harald-Küste im Königin-Maud-Land, Antarktika Kita (Marskrater), ein nach der gleichnamigen Stadt in Mali benannter Marskrater, siehe Liste der Marskrater/K Orte, Ortsteile: Kita (Mali), Ort in Mali Kita-ku (Hamamatsu), 北, Stadtbezirk von Hamamatsu, Japan Kita-ku (Kōbe), 北, Stadtbezirk von Kōbe, Japan Kita-ku (Kyōto), 北, Stadtbezirk von Kyōto, Japan Kita-ku (Nagoya), 北, Stadtbezirk von Nagoya, Japan Kita-ku (Osaka), 北, Stadtbezirk von Osaka, Japan Kita-ku (Saitama), 北, Stadtbezirk von Saitama, Japan Kita-ku (Sakai), 北, Stadtbezirk von Sakai, Japan Kita-ku (Sapporo), 北, Stadtbezirk von Sapporo, Japan Kita (Tokio), 北, Stadtbezirk von Tokio, Japan Historisch: Iwamizawa, Dorf in der Unterpräfektur Hokkaidō, Japan (ehem. Name) Personen: Hideki Kita (* 1952), japanischer Langstreckenläufer Kita Ikki (1883–1937), japanischer Autor, Intellektueller und politischer Philosoph Kazuma Kita (* 1981), japanischer Fußballspieler Kōji Kita (1949–2012), japanischer Musiker Morio Kita (1927–2011), japanischer Schriftsteller Kita Roppeita XIV. (1874–1971), japanischer Nō-Darsteller Ryōma Kita (* 1998), japanischer Fußballspieler Kita Sadakichi (1871–1939), japanischer Historiker Kita Seiichi (1886–1952), japanischer General Toshiyuki Kita (* 1942), japanischer Designer für Möbel- und Industriedesign Waldemar Kita (* 1953), polnisch-französischer Unternehmer und Fußballfunktionär Yasushi Kita (* 1978), japanischer Fußballspieler João Leithardt Neto (Künstlername Kita; 1958–2015), brasilianischer Fußballspieler Siehe auch: - Kommunikation (Wikipedia)
Kommunikation (lateinisch communicatio ‚Mitteilung‘) ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen, die auf verschiedene Arten (verbal, nonverbal und paraverbal) und auf verschiedenen Wegen (Sprechen, Schreiben) stattfinden kann, auch im Wege der computervermittelten Kommunikation. „Information“ ist in diesem Zusammenhang eine zusammenfassende Bezeichnung für Wissen, Erkenntnis, Erfahrung oder Empathie. Mit „Austausch“ ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen gemeint; „Übertragung“ ist die Beschreibung dafür, dass dabei Distanzen überwunden werden können, oder es ist eine Vorstellung gemeint, dass Gedanken, Vorstellungen, Meinungen und anderes ein Individuum „verlassen“ und in ein anderes „hineingelangen“. Dies ist eine bestimmte Sichtweise und metaphorische Beschreibung für den Alltag – bei genaueren Beschreibungen des Phänomens Kommunikation wird die Anwendung dieser Metapher allerdings zunehmend schwieriger. (Für nähere Informationen zum Thema „Wissenschaftlich-theoretische Erklärungsversuche zur Beschreibung von Kommunikation“ siehe Artikel Kommunikationsmodell.) Das Wort „Kommunikation“ wird neben der ursprünglichen Bedeutung als Sozialhandlung auch für andere Vorgänge in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Der zunehmende Einsatz von Kommunikationstechnologie führte zum Beispiel dazu, dass auch technische Aspekte in den Kommunikationsbegriff eingingen. Unter Kommunikation werden somit auch „Datenübertragung“, „wechselseitige Steuerung“ und in einfachen Fällen auch „Verbindung“ von Geräten verstanden; in anderen Situationen wiederum wird Kommunikation auf Institutionen oder Unternehmen sowie deren Zielgruppen bezogen. Dann werden nicht länger Lebewesen, sondern stattdessen organisierte Einheiten (oder „Systeme“) als Kommunikatoren (Produzenten und Rezipienten) angesehen. Dies gilt beispielsweise dann, wenn im Zusammenhang mit Journalismus, Publizistik oder Marketing von Kommunikation die Rede ist (vgl. diesbzgl. speziell Kommunikator (Medien)). Kommunikation ist alltäglich und verläuft scheinbar selbstverständlich, sodass sie nicht weiter problematisch erscheint. Für die meisten Situationen reicht dies auch aus; es wäre zu aufwendig, die … - Kooperation (Wikipedia)
Kooperation (lateinisch cooperatio ‚Zusammenwirkung‘, ‚Mitwirkung‘) ist das zweckgerichtete Zusammenwirken bzw. Zusammenarbeiten zweier oder mehrerer Lebewesen, Personen oder Systeme mit gemeinsamen Zielen oder Perspektiven. Ist die wechselseitige Einwirkung der Akteure nicht intentional oder zweckgerichtet, spricht man hingegen von Interaktion. Kooperation und Interaktion sind wesentliche Merkmale menschlicher Arbeit in sozialen Systemen. - Mentorin (Wikipedia)
Mentoring, auch Mentorat, bezeichnet als ein Personalentwicklungsinstrument – insbesondere in Unternehmen, aber auch beim Wissenstransfer in persönlichen Beziehungen – die Tätigkeit einer erfahrenen Person (Mentor). Sie gibt ihr fachliches Wissen oder ihr Erfahrungswissen an eine noch unerfahrenere Person (Mentee oder Protegé) weiter; teils vermittelt sie auch persönliche Kontakte. Ein Ziel ist es dabei, den oder die Mentee bei persönlichen oder beruflichen Entwicklungen zu unterstützen. Bereiche, die in Mentoring-Beziehungen thematisiert werden, reichen von Ausbildung, Karriere und Freizeit bis hin zur Persönlichkeitsentwicklung, Glauben und Spiritualität. Allgemein bezeichnet das Wort Mentor (weiblich: Mentorin) die Rolle eines Ratgebers oder eines erfahrenen Beraters, der mit seiner Erfahrung und seinem Wissen die Entwicklung von Mentees fördert. Die Bezeichnung geht auf eine Figur der griechischen Mythologie zurück: Ein Freund des Odysseus namens Mentor war der Erzieher von Odysseus’ Sohn Telemach. - Öffentlichkeit (Wikipedia)
Öffentlichkeit ist der Bereich des gesellschaftlichen Lebens, in dem Menschen zusammenkommen, um Probleme zu besprechen, die in politischen Prozessen gelöst werden sollen. Dafür muss der Zugang zu allen Informationsquellen und Medien frei sein, und die Informationen müssen frei diskutiert werden können. In diesem frei zugänglichen (öffentlichen) Raum soll sich die Mehrheitsmeinung ungestört durch Zensur und andere Barrieren herausbilden können. - Personal (Wikipedia)
Mit Personal werden die von Arbeitgebern beschäftigten Arbeitnehmer bezeichnet, die innerhalb einer institutionell abgesicherten Ordnung (Arbeitsanweisungen) eine Arbeitsleistung gegen Arbeitsentgelt erbringen. - Träger (Wikipedia)
Ein Träger (spätmittelhochdeutsch: treger, mittelhochdeutsch: trager, althochdeutsch: tragari) ist: Lastenträger, ein Mensch, der eine Last trägt Träger (Bekleidung), Bekleidungsteil für die Schulterauflage Traggurt, ein Teil für Gepäck- und Laststücke aller Art ein Familienname, siehe Traeger, zu Namensträgern siehe dort Träger (Statik), tragendes, horizontales Bauteil in der Baukonstruktionslehre je nach Zusammenhang: Siehe auch Binder (Tragwerk) Fachwerkträger, eine Spezialform Träger (Foto) für lichtempfindliche Schichten in der Analogfotografie und anderen Reprotechniken Trägerschicht (Druck), Schutz- und Transportschicht bei mehrschichtigen Materialien in der Drucktechnik Flugzeugträger, Kriegsschiff, auf dem Flugzeuge starten und landen können in der Physik eine Substanz, die von Wellen durchquert wird, siehe Ausbreitungsmedium Träger (Nachrichtentechnik), in Nachrichtentechnik oder Informatik ein periodisch konstantes Signal, auf das ein Nutzsignal aufmoduliert wird Träger (Mathematik), in der Mathematik die Nichtnullstellenmenge einer Funktion Träger (Maßtheorie), in der Maßtheorie das Komplement der größten offenen Nullmenge Träger (Sparkasse), eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die eine Sparkasse errichtet Träger (öffentliches Recht), Gebietskörperschaften, die die Dienstaufsicht, Fachaufsicht oder mehrheitliche Kapitalbeteiligung über andere Rechtsformen ausüben Freier Träger, Institution, die für soziale Dienstleistungen Personal und Sachmittel zur Verfügung stellt Leistungsträger (Sozialrecht), Behörde oder juristische Person des öffentlichen Rechts, die Sozialleistungen erbringt Verwaltungsträger, Organisation in der öffentlichen Verwaltung, die Personal und Sachmittel zur Verfügung stellt in der Rechtswissenschaft der Träger von subjektiven Rechten, siehe Rechtssubjekt in der Jägersprache der Hals, siehe Jägersprache #T Siehe auch: Traeger (Begriffsklärung) Dräger Treger (Begriffsklärung) Dreger Trager (Begriffsklärung) Tragring Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Träger beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Träger enthält