Warum es vielen Unternehmen so schwer fällt, vom Wissen ins Tun zu kommen. Yvonne Rattay zeigte auf, woran es bei der Umsetzung scheitert.
An Ideen mangelt es in Unternehmen nicht, doch bei der Umsetzung wird es oft schwierig. Genau dieses weit verbreitete Problem im Mittelstand hat die Hamburger Betriebswirtin Yvonne Rattay beim International Speaker Slam in Wiesbaden deutlich benannt. Vor einem ausverkauften Saal überzeugte sie mit ihrer Keynote „Vom Wissen ins Tun“ und sorgte für große Zustimmung im Publikum.
Mit viel Energie und praxisnaher Perspektive sprach Rattay über eine Situation, die vielen mittelständischen Unternehmen bekannt vorkommt. Während Strategien häufig mit großem Aufwand entwickelt werden, scheitert es im Alltag daran, diese auch tatsächlich umzusetzen. Besonders große Resonanz löste ihre Aussage aus:
„Viele Unternehmen starten mit einem Strategie Tornado, doch im Alltag bleibt nur ein laues Lüftchen übrig.“
Kopfnicken im Saal bestätigte: Dieses Thema trifft den Nerv vieler Unternehmerinnen und Unternehmer.
Rattay erklärte in ihrem Vortrag, woran Umsetzungsprozesse in Unternehmen häufig scheitern. Hoher Zeitdruck, ständig wechselnde Prioritäten und operative Hektik lassen Strategien oft im Tagesgeschäft versanden. Ein entscheidender Punkt sei auch, dass Führungskräfte zu selten im aktiven Austausch mit ihren Teams bleiben. Dabei sei es wichtig, regelmäßig das Warum zu vermitteln, Hindernisse frühzeitig zu erkennen und konsequent zu lösen.
„Unternehmen in die Umsetzung zu bringen, vom Wissen ins Tun, das ist mein Antrieb,“ betonte Rattay.
Mit ihrer klaren Analyse der Umsetzungsprobleme und ihrer mitreißenden Bühnenpräsenz wurde sie für ihre Keynote in Wiesbaden mit dem Excellence Award ausgezeichnet. Die Relevanz ihrer Botschaft ist hoch, denn gerade der Mittelstand steht vor der Herausforderung, Strategien nicht nur zu entwickeln, sondern erfolgreich im Unternehmensalltag umzusetzen
Yvonne Rattay ist Speakerin, Unternehmensberaterin und Expertin für Umsetzungsprozesse im Mittelstand. Mit ihrem Team unterstützt sie Unternehmen dabei, vom Wissen ins Tun zu kommen. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von klarer Strategie, wirksamer Kommunikation und konsequenter Umsetzung. Durch praxisorientierte Begleitung hilft sie Führungsteams, Projekte nicht nur zu starten, sondern erfolgreich zu Ende zu bringen. Ihr Motto: Klarheit schaffen, Umsetzungsstärke entwickeln, Ergebnisse erzielen.
Weitere Informationen unter: www.yvonnerattay.de
Firmenkontakt
Yvonne Rattay Consulting
Yvonne Rattay
Rolfinckstraße 22
22391 Hamburg
01705734460
http://yvonnerattay.de
Pressekontakt
Yvonne Rattay Consulting
Yvonne Rattay
Rolfinckstraße 22
22391 Hamburg
01705734460
http://yvonnerattay.de
- Führung (Wikipedia)
Führung steht für: Führung (Sozialwissenschaften), leiten oder bestimmen der Richtung in Gruppen und Organisationen Menschenführung, als Kurzform, koordinierende Maßnahmen Vorgesetzter in Organisationen Fremdenführung, als Kurzform, moderierte Besichtigung durch einen Fremdenführer Führung (Tanz), Einleitung von Figuren beim Tanzen Führung, Verschieben eines Körpers auf vorgegebener Bahn, siehe Führungselement Führung, Fangschiene innerhalb eines Gleises einer Bahn Siehe auch: Führung auf Probe Führungsschiene Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Führung beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Führung enthält führen (Begriffsklärung) - mittelstand (Wikipedia)
Als (gewerblicher) Mittelstand werden im deutschsprachigen Raum (mit Ausnahme der Schweiz, siehe Mittelschicht) je nach gewählter Definition die Gesamtheit aller Unternehmen bezeichnet, die als kleines oder mittleres Unternehmen gelten (nicht mehr als 500 Beschäftigte und nicht mehr als 50 Mio. € Jahresumsatz), oder bei denen noch mindestens ein wirtschaftlich unabhängiges Gründungsmitglied beteiligt ist. Eine allgemein gültige und akzeptierte Definition gibt es nicht. Der Ausdruck aus der Ständegesellschaft bekam diese Hauptbedeutung erst in jüngeren Jahren. Im Duden steht er noch im Jahre 2001 für die Mittelschicht. Besonders in der Schweiz wird er weiterhin so benutzt. Mangels äquivalenter Übersetzungen hat das Wort als Lehnwort mittelstand in die englische und spanische Sprache Eingang gefunden. - Transformation (Wikipedia)
Transformation (von lateinisch transformare ‚umformen‘) steht für: Transformation (Archäologie) in der Archäologie Transformation (Betriebswirtschaft), Prozess der Veränderung in Unternehmen Transformation (Bodenkunde), Umformung von Boden ohne Verlagerung von Material Transformation (Elektrotechnik), Betragsänderung einer Wechselspannung durch einen Transformator Transformation (evolutionärer Algorithmus), Parameter in evolutionären Algorithmen Transformation (Genetik), Form der Übertragung von DNA auf eine Zelle Transformation (Linguistik), Umwandlung eines Satzteils in eine andere grammatische Form Transformation (Mathematik), siehe Liste von Transformationen in der Mathematik Transformation (Militärwissenschaft), grundlegender Wandel der militärischen Strategie Transformation (Neurophysiologie), Umformung amplitudenkodierter Signale in frequenzkodierte Signale, siehe Erregungsübertragung Transformation (Ökonomie), volkswirtschaftlicher Transformationsprozess, siehe Transformationsökonomie Transformation (Politikwissenschaft), Wechsel der politischen Grundordnung Transformation (Recht), Umsetzung von Völkerrecht in nationales Recht des Weiteren: Digitale Transformation, Veränderungsprozess in Wirtschaft und Gesellschaft, der durch die Entstehung immer leistungsfähigerer digitaler Technologien ausgelöst wird Sozial-ökologische Transformation, die Umstellung der energetischen Grundlagen der Gesellschaften auf erneuerbare Energien im Sinne einer Dekarbonisierung Siehe auch: Große Transformation (Begriffsklärung) Transformationen, Pastoralpsychologische Werkstattberichte, theologische Fachzeitschrift (ab 2001) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Transformation enthält - Umsetzung (Wikipedia)
Umsetzung ist in Deutschland die Übertragung eines anderen Dienstpostens an Beamte innerhalb derselben Behörde. Sie ist eine innerdienstliche Weisung und ohne gesetzliche Voraussetzungen und ohne Zustimmung des Beamten zulässig. Die Umsetzung kann mit einem Wechsel des Dienstortes verbunden sein. - Wachstum (Wikipedia)
Wachstum (englisch growth) steht für: Wachstum (Biologie), Wachstum von Lebewesen Wachstum (Mathematik), Zunahme einer Messgröße im Zeitverlauf Wachstum (Gruppentheorie), Wachstum von Gruppen und Graphen in der Gruppentheorie Wachstumsrate, Kennzahl in verschiedenen Fachgebieten Siehe auch Wachstumsfaktor (Begriffsklärung) Unternehmenswachstum Wirtschaftswachstum Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Wachstum beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Wachstum enthält