Ines Rauscher überzeugt beim 9. int. Speaker Slam mit berührender 9/11-Rede & zeigt: Biografiearbeit ist Schlüssel für souveräne und wirksame Führung.
Führung beginnt mit Selbstreflexion. Diese Botschaft brachte die Wiesbadener Executive Coachin Ines Rauscher beim 9. Internationalen Speaker Slam in Wiesbaden/Niedernhausen mit Nachdruck auf die Bühne – und erhielt dafür den Excellence Award.
Am 11. September 2025 sprach sie über ein Erlebnis, das ihr Leben geprägt hat: ihre Zeit in New York während der Anschläge von 9/11. In nur vier Minuten verband sie persönliche Erfahrung mit einer klaren Erkenntnis für Führungskräfte: Unsere Biografie entscheidet, wie wir führen – ob wir uns selbst im Weg stehen oder aus innerer Klarheit handeln.
Gerade Führungskräfte spüren oft ein Vakuum: Sie tragen Verantwortung, doch selten gibt es vertrauensvolle Ansprechpartner, die helfen, aktuelle Konflikte und Herausforderungen im Kontext der eigenen Geschichte zu entschlüsseln und zu verstehen. Genau diese Brücke baut Rauscher mit ihrer Arbeit.
Sie machte deutlich: Nicht nur traumatische Ereignisse, sondern auch unscheinbare Kindheitsmomente prägen Verhalten und Entscheidungen. Wer sie reflektiert, gewinnt neue Energie, Souveränität und Gestaltungskraft. „Deine Biografie ist kein Schatten – sie ist dein Kompass“, betonte sie vor 150 Teilnehmenden aus 22 Nationen.
Seit über zwei Jahrzehnten begleitet sie europaweit Führungskräfte, Teams und Familienunternehmen. Ihre Stärke liegt in der Verbindung psychologischer, systemischer und spiritueller Ansätze. Mit dem von ihr gegründeten ZENTRUM MENSCH in Wiesbaden hat sie zudem einen Raum geschaffen, in dem die Wirkung von Biografiearbeit direkt erfahrbar wird. Der Coaching Nachwuch wird dort mit einem Gründerstipendium gefördert. „Die Nachfrage an gut ausgebildeten Menschen, die andere in ihrer Entwicklung begleiten, steigt stetig“, so Rauscher. Ergänzend bietet sie Teambuildings mit Pferden sowie Deep O.C.E.A.N.-Profilgespräche, die individuelle Prägungen sichtbar machen, an. Auf diese Weise entstehen Erlebensräume, die tiefe Selbsterfahrung und nachhaltige Entwicklung ermöglichen und den Rahmen bieten, die aktuellen Ereignisse in den Kontext der eigenen Biografie zu setzen.
Der Excellence Award markiert den Auftakt zu einer breiteren Präsenz: am 16. Oktober spricht Ines Rauscher auf der Buchmesse in Frankfurt und 2026 wird sie beim Internationalen Expertenkongress in New York sprechen – ihre erste Rückkehr in die Stadt seit ihrer Abreise im September 2001. Ein symbolträchtiger Meilenstein ihrer eigenen Reise.
Ines Rauscher, Executive Coach und Gründerin des ZENTRUM MENSCH in Wiesbaden, begleitet seit mehr als 20 Jahren Führungskräfte in Europa. Mit Biografiearbeit als Schlüssel zu Klarheit, Authentizität und souveräner Führung stärkt sie Werte und Unternehmenskultur.
Kontakt
Ines Rauscher
Ines Rauscher
Nerotal 18
65193 Wiesbaden
0611-16850358
http://www.ines-rauscher.de
- Authentische Führung (Wikipedia)
Authentische Führung (engl.: authentic leadership) beschreibt einen positiven Führungsstil, der darauf basiert „sich selbst treu“ zu sein. Damit steht er in einer Zeit des Wandels, in der immer mehr Unternehmen versuchen nachhaltig, mitarbeiterorientiert und kooperativ zu sein, alten negativen Führungsstilen gegenüber, die selbstzentriert, rücksichtslos und profitorientiert handeln (ungeachtet der Konsequenzen für andere). Authentische Führung setzt demnach auf ethische und moralische Aspekte und nicht auf Aggressivität und Dominanz. Damit ist er eng verwandt mit der Definition der transformationalen Führung. - Biografiearbeit (Wikipedia)
Biografiearbeit ist eine strukturierte Form zur Selbstreflexion der Biografie in einem professionellen Setting. Die Reflexion einer biografischen Vergangenheit dient ihrem Verständnis in der Gegenwart und einer möglichen Gestaltung der Zukunft. Dabei wird die individuelle Biografie in einem gesellschaftlichen und historischen Zusammenhang gesehen. Aus dieser Sichtweise ließen sich zukünftige Handlungspotenziale entwickeln. - Führung (Wikipedia)
Führung steht für: Führung (Sozialwissenschaften), leiten oder bestimmen der Richtung in Gruppen und Organisationen Menschenführung, als Kurzform, koordinierende Maßnahmen Vorgesetzter in Organisationen Fremdenführung, als Kurzform, moderierte Besichtigung durch einen Fremdenführer Führung (Tanz), Einleitung von Figuren beim Tanzen Führung, Verschieben eines Körpers auf vorgegebener Bahn, siehe Führungselement Führung, Fangschiene innerhalb eines Gleises einer Bahn Siehe auch: Führung auf Probe Führungsschiene Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Führung beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Führung enthält führen (Begriffsklärung) - Leadership (Wikipedia)
Der Ausdruck Führung bzw. dessen Verb führen trägt im Neuhochdeutschen die Bedeutung „leiten“, „die Richtung bestimmen“, „in Bewegung setzen“ und kommt in zahlreichen Wissenschaften vor. Speziell in den Sozialwissenschaften bezeichnet der Begriff planende, koordinierende und kontrollierende Tätigkeiten in Gruppen und Organisationen (engl. leadership). - wiesbaden (Wikipedia)
Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas. Mit 288.850 Einwohnern (31. Dezember 2024) nach den Feststellungen des Hessischen Statistischen Landesamts ist Wiesbaden nach Frankfurt am Main die zweitgrößte Stadt Hessens. Die kreisfreie Stadt ist eines der zehn Oberzentren des Landes Hessen und bildet mit der angrenzenden rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz ein länderübergreifendes Doppelzentrum mit etwa 500.000 Einwohnern auf etwa 300 Quadratkilometern. Mainz und Wiesbaden sind die einzigen beiden Landeshauptstädte deutscher Flächenländer mit einer gemeinsamen Stadtgrenze. Die Großstadt zählt, neben Frankfurt am Main, Mainz und Darmstadt, zu den Kernstädten der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main. Wiesbaden zählt zu den wohlhabendsten kreisfreien Städten Deutschlands und zu jenen mit einer überdurchschnittlichen Kaufkraft (siehe Abschnitt Wirtschaft und Infrastruktur).