Mehr als 30 Top-Speaker, drei Bühnen und eine klare Botschaft: „Zukunft braucht Zuversicht“. Beim #nxtKNOWLEDGE Wissensforum, das am 17. Oktober 2025 in Böblingen bei Stuttgart stattfand, wurde nicht nur Wissen geteilt und das Netzwerk erweitert, sondern auch Mut für Veränderung gemacht. Die der Veranstaltung den Namen gebende Keynote hielt Zukunftsmanagerin Mag.a Monika Herbstrith-Lappe.
Bereits am 17. Oktober 2025 wurde mit der #nxtKNOWLEDGE in der Kongresshalle Böblingen das bedeutendste Weiterbildungs-Event im deutschsprachigen Raum veranstaltet. Auf dem Wissensforum präsentierten über 30 Referentinnen und Referenten auf drei Bühnen aktuelle Impulse zu den Themen Leadership, Digitalisierung, Vertrieb, Kommunikation und persönliche Entwicklung. Die namensgebende Keynote „Zukunft braucht Zuversicht“ hielt die Neurowissenschaftlerin, Zukunftsmanagerin und Physikerin Mag.a Monika Herbstrith-Lappe. „Zukunft braucht Zuversicht“ ist nicht nur das Leitmotiv der renommierten Keynote Speakerin und der diesjährigen Veranstaltung, sondern auch das Motto, das Speakers Excellence bereits seit 2024 begleitet. Herbstrith-Lappe ist seit 2020 in den „Top 100“ von Speakers Excellence und Speaker des Jahres 2024. Ihr ebenso humor- wie gehaltvoller Vortrag war ein Highlight im vielseitigen Programm mit namhaften Persönlichkeiten: Mit dabei waren Olympiamedaillengewinner Edgar Itt, die Spiegelbestsellerautorin Susanne Nickel, der ehemalige FIFA-Schiedsrichter Urs Meier und der Führungskräftetrainer Dieter Lange. Das Wissensforum bot Führungskräften, Unternehmer*innen und Entscheider*innen eine erstklassige Plattform, um Wissen zu vertiefen und Inspiration zu gewinnen.
Die auch als „Möglichmacherin“ bekannte Keynote-Speakerin Mag.a Monika Herbstrith-Lappe verdeutlichte in ihrem Vortrag „Zukunft braucht Zuversicht“ anhand zahlreicher lebendiger Beispiele, wie Motivation in Verbindung mit Humor Möglichkeiten für die Zukunft eröffnet. In Angst vor der Zukunft zu erstarren, ist für sie keine Option. „Unsere Welt befindet sich inmitten tiefgreifender Veränderungen – von der Digitalisierung bis zu globalen Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, dass wir trotz aller Ungewissheiten mutig und mit Humor an morgen denken. Denn damit der Wandel in Gesellschaft, Wirtschaft und Alltag gelingt, brauchen wir Vertrauen und Tatkraft. Zukunft heißt, mit Motivation und Zuversicht im Heute zu handeln!“, betont die Physikerin Mag.a Monika Herbstrith-Lappe. Die außergewöhnliche Rednerin versteht es hervorragend, naturwissenschaftliche Aspekte mit Humor und psychologischem Tiefgang zu verbinden.
Als begeisterte Extrem-Taucherin nutzt Keynote Speakerin Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ihre Erfahrungen aus über 3.600 Tauchgängen, um ihre Vorträge kraftvoll und bildhaft zu unterstreichen. Das „Das Meer der Möglichkeiten“ ist für sie ein wichtiges Sinnbild. Anhand dieses Vergleichs zeigt die Rednerin, wie man lähmende Ängste und zögerliche Haltungen angesichts dieser vielfältigen Möglichkeiten überwinden und zuversichtlich in die Zukunft blicken kann. „Die zunehmende Komplexität und Geschwindigkeit des Wandels fordern das menschliche Gehirn heraus.
Zukunftsorientierte Menschen sollten daher wie Taucher*innen günstige Strömungen erkennen, sich von ihnen tragen lassen und so mit wenig Aufwand eine große Wirkung erzielen“, so die Physikerin Mag.a Monika Herbstrith-Lappe.
Keynote Speakerin Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ist Mathematikerin und Physikerin, Motivationspsychologin und Neurowissenschaftlerin sowie KI- und Zukunftsmanagerin. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin der „Impuls & Wirkung – Herbstrith Management Consulting GmbH“ und seit über 40 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig. Das Magazin TRAiNiNG, führendes Medium für Personalentwicklung in Österreich, hat sie zur „Speaker des Jahres 2024“ gekürt. Von der Trainingsorganisation imh GmbH (Vorläufer: IIR), dem Premium Konferenz- und Seminaranbieter in Österreich, wurde sie seit 2008 jährlich als „Speaker/Trainer of the Year“ ausgezeichnet. Als High Performance Coach hat sie sich auf die Schnittstelle zwischen der subjektiven Sicht des Menschen und der objektiven Welt der Zahlen, Daten, Fakten spezialisiert. Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ist DIE Expertin für Innovationsfreude, gesunde Leistungsstärke und Resilienz in der Ära der KI.
Die Motivationspsychologin ist außerdem Speakerin und Zukunftsgestalterin im Future Inspiration Team des österreichischen und deutschen Zukunftsinstituts sowie Vordenkerin im Think Tank Net of Brains und im IDG-Hub. Ferner gehört zu den vielfältigen Erfahrungsschätzen von Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ihre Arbeit als Lektorin und Entwicklungspartnerin an der Weiterbildungsuniversität in Krems. Ehrenamtlich engagiert sie sich u.a. als Gründungsvorständin des Clubs Max Reinhardt Seminar, dem Förderverein für Schauspiel- und Regiestudierende an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Als Bündnispartnerin der idg Initiative Digitalisierung Chancengerechtigkeit und im Inner Circle von WOMENinICT setzt sie sich für Digitalen Humansimus und Human Centred AI ein. Von 2021 bis 2023 Vorständin der Vereinigung der Business-Trainer*innen und von 2023 bis 2025 war sie als Vizepräsidentin des Chapters Austria der German Speakers Association.
Kontakt
Impuls & Wirkung – Herbstrith Management Consulting GmbH
Mag.a Monika Herbstrith-Lappe
Liniengasse 33/2/31
1060 Wien
+43 1 292 95 03

https://vortrag-motivation-humor.de
- Humor (Wikipedia)
Humor ist die Begabung eines Menschen, der Unzulänglichkeit der Welt und der Menschen, den alltäglichen Schwierigkeiten und Missgeschicken mit heiterer Gelassenheit zu begegnen. Diese engere Auffassung ist in der sprichwörtlichen Wendung „Humor ist, wenn man trotzdem lacht“ ausgedrückt, die dem Schriftsteller Otto Julius Bierbaum (1865–1910) zugeschrieben wird. In einer weiteren Auffassung werden auch jene Personen als humorvoll bezeichnet, die andere Menschen zum Lachen bringen oder selbst auffällig häufig lustige Aspekte einer Situation zum Ausdruck bringen. - Motivation (Wikipedia)
Motivation bezeichnet die Bereitschaft von Menschen und Tieren „zu einem bestimmten Verhalten. Sie wird von einer Vielzahl von inneren, äußeren und hormonellen Faktoren bestimmt“ und umfasst beim Menschen die Gesamtheit aller Motive und Beweggründe, die zum Handeln führen, und das auf emotionale und neuronale Aktivitäten zurückzuführende Streben nach Zielen oder wünschenswerten Zielobjekten. Motivationszustände werden allgemein als Kräfte verstanden, die im Handelnden wirken und eine Disposition zu zielgerichtetem Verhalten erzeugen. Es wird oft angenommen, dass verschiedene mentale Zustände miteinander konkurrieren und dass nur der stärkste Zustand das Verhalten bestimmt. Das bedeutet, dass man motiviert sein kann, etwas zu tun, ohne es tatsächlich zu tun. Der paradigmatische Geisteszustand, der Motivation bewirkt, ist die Begierde. Aber auch verschiedene andere Zustände, wie Glaubenshaltungen darüber, was man tun sollte, oder Absichten, können motivieren. Die Umsetzung von Motiven in Handlungen nennt man Volition. Es wurden verschiedene konkurrierende Theorien über den Inhalt von Motivationszuständen aufgestellt. Sie werden als Inhaltstheorien bezeichnet und versuchen zu beschreiben, welche Ziele Menschen normalerweise oder immer motivieren. Die Bedürfnishierarchie von Abraham Maslow und die ERG-Theorie zum Beispiel gehen davon aus, dass Menschen bestimmte Bedürfnisse haben, die für die Motivation verantwortlich sind. Einige dieser Bedürfnisse, wie solche nach Nahrungsmitteln und Wasser, sind grundlegender als andere Bedürfnisse, etwa dasjenige nach dem Respekt von anderen. Nach dieser Auffassung können die höheren Bedürfnisse erst dann Motivation hervorrufen, wenn die niederen Bedürfnisse befriedigt sind. Behavioristische Theorien versuchen, Verhalten ausschließlich durch die Beziehung zwischen der Situation und dem äußeren, beobachtbaren Verhalten zu erklären, ohne explizit auf bewusste mentale Zustände Bezug zu nehmen. Motivation kann entweder intrinsisch oder extrinsisch sein. Ersteres ist der Fall, wenn die Aktivität vom Handelnden deshalb angestrebt wird, weil sie ihm als an sich selbst interessant oder angenehm erscheint, letzteres, wenn das Ziel des … - Zukunft (Wikipedia)
Die Zukunft ist die Zeit, die subjektiv gesehen der Gegenwart nachfolgt. Das Wort geht auf das Verb kommen zurück und hatte im Mittelhochdeutschen noch eine religiöse Dimension im Sinne eines bevorstehenden „Herabkommens Gottes“, was sich auch an der identischen Wortbildung des lat. ad-ventus „An-kunft, Zu-kunft“ (vgl. Advent) zeigt. Forschungsansätze, die sich mit den Methoden unterschiedlicher Disziplinen mit Zukunft befassen, werden als Zukunftsforschung und Futurologie bezeichnet. - Zuversicht (Wikipedia)
Zuversicht ist laut Duden ein „festes Vertrauen auf eine positive Entwicklung in der Zukunft, auf die Erfüllung bestimmter Wünsche und Hoffnungen“. Als positive Grundhaltung ist Zuversicht verwandt mit dem Optimismus.