ARAG Experten informieren über den deutschen Warntag am 11. September
Die Sirenen der Feuerwehren gehören wohl zu den bekanntesten Warntönen, da sie meist einmal pro Woche pünktlich um 12 Uhr losheulen. Doch am 11. September um 11 Uhr wird es in ganz Deutschland laut. Dann ist bundesweiter Warntag. An diesem Tag wird nicht nur per Sirene geprüft, ob Warnsysteme funktionieren und wie gut wir auf Gefahrenlagen vorbereitet sind. Die ARAG Experten mit einem Überblick.
Wovor wird gewarnt?
Die Bandbreite möglicher Gefahren ist groß. Die ARAG Experten weisen auf bekannte Szenarien wie Waldbrände, Hochwasser, Erdbeben, Lawinen oder extreme Wetterlagen hin. Doch auch weniger offensichtliche Risiken können eine Warnung erforderlich machen: Cyberangriffe können Versorgung und öffentliche Ordnung gefährden, ebenso wie Bedrohungen durch Waffengewalt. In einem Industrieland wie Deutschland stellen zudem Störfälle in Chemiebetrieben eine ernste Gefahr für ganze Regionen dar. Selbst Verkehrsunfälle können eine breite Wirkung entfalten, etwa wenn Gefahrstoffe austreten und nicht nur die direkt Beteiligten betroffen sind.
Gravierend wirken sich auch Stromausfälle aus: Ohne Energie fallen Telefonnetze, Aufzüge oder Ampelanlagen rasch aus und der Alltag kommt zum Stillstand. Frühzeitige Warnungen sollen laut ARAG Experten deshalb helfen, rechtzeitig Vorsorge zu treffen, zum Beispiel mit zusätzlichen Vorräten an Wasser, Lebensmitteln oder Batterien. Bei radioaktiven Gefahren enthalten Warnmeldungen oft konkrete Handlungsanweisungen, etwa zur richtigen Einnahme von Jodtabletten, zu Evakuierungsrouten oder Sammelstellen.
Jede Warnung beinhaltet in der Regel Empfehlungen, was die Menschen im betroffenen Gebiet zu ihrem Schutz tun können – bei einem Brand beispielsweise Fenster und Türen geschlossen halten.
Wie wird die Bevölkerung bei Warnlagen informiert?
Mit einem sogenannten Warnmittelmix wird die Bevölkerung informiert: Warn-Apps wie beispielsweise NINA oder Katwarn bieten ausführliche Warntexte oder Handlungsempfehlungen über Push-Benachrichtigungen. Cell Broadcast liefert eine Kombination aus Weckeffekt und Kurzinformation direkt aufs Mobiltelefon, sofern das Gerät unterstützt ist. Auch Rundfunk und Fernsehen spielen weiterhin eine zentrale Rolle: Bei Gefahren unterbrechen sie ihre Programme und bedienen viele Haushalte analog oder digital mit Warnhinweisen.
Ergänzend liefern auch digitale Stadtinformationstafeln oder Fahrgastinformationssysteme Warnungen gezielt vor Ort. In Städten wie etwa in Berlin, München, Düsseldorf oder Hamburg ist laut ARAG Experten sogar die digitale Taxi-Dachwerbung mit dem Modularen Warnsystem (MoWaS) vernetzt und kann vor Gefahrenlagen warnen. Lautsprecherwagen von Feuerwehr oder Polizei werden besonders in Evakuierungsfällen eingesetzt, oft auch mehrsprachig. Zudem verbreiten zahlreiche Webseiten, soziale Medien und auch lokale Stadt-Apps amtliche Warnungen und Eilmeldungen.
Wie funktioniert die Warnung?
Technisch läuft alles laut ARAG Experten über MoWaS per Kabel, sodass die Übermittlung selbst bei Stromausfällen oder Ausfall des klassischen Internets möglich bleibt. Behördliche Lagezentren oder Leitstellen wählen zunächst das zu warnende Gebiet aus, geben die Warnmeldung ein und legen Warnmittel fest – z. B. Apps, Rundfunk oder Sirenen – und senden die Warnung über Satellit an Warnserver und Multiplikatoren wie etwa Medien und App-Betreiber.
Alles frisch auf dem Handy?
Die ARAG Experten raten, den Warntag als Anlass zu nehmen, um zu prüfen, ob auf dem Smartphone in den Einstellungen Cell Broadcast oder Testwarnungen aktiviert sind und ob Apps korrekt eingerichtet sind. Der Warntag sollte auch dazu dienen, sich an die unterschiedlichen Signale wie Sirene oder Handyalarm zu gewöhnen. Denn je vertrauter man mit dem System ist, desto souveräner reagiert man im Ernstfall.
Wer warnt überhaupt?
Den Auftrag für eine Warnung gibt die Bundesregierung. Er wird über verschiedene Bundesbehörden ausgeführt. Der Deutsche Wetterdienst ist für gefährliche Wetterlagen zuständig, das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie warnt z. B. vor Sturmfluten, das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik informiert über Cyberattacken, Viren und Trojaner. Bei einer Kriegsgefahr würde das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bevölkerung warnen.
Sie wollen mehr von den ARAG Experten lesen oder hören?
Dann schauen Sie im ARAG newsroom vorbei.
Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern – inklusive den USA und Kanada – nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit mehr als 6.100 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von über 2,8 Milliarden Euro.
ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf
Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Vorsitzender)
Dr. Matthias Maslaton
Wolfgang Mathmann
Dr. Shiva Meyer
Hanno Petersen
Dr. Joerg Schwarze
Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995
Firmenkontakt
ARAG SE
Jennifer Kallweit
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
+49 211 963-3115
http://www.ARAG.de
Pressekontakt
Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
+49 4349 – 22 80 26
http://www.ARAG.de
- ARAG (Wikipedia)
ARAG bezeichnet die ARAG SE, ein Versicherungskonzern die ARAG (Range), bestehend aus den Häfen Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen und Gent - Broadcast (Wikipedia)
Ein Broadcast (aus dem Englischen entlehnt, für „Sendung“, „Übertragung“, „Rundfunk“, „Ausstrahlung“, hier „Rundruf“) in einem Rechnernetz ist eine Nachricht, bei der Datenpakete von einem Punkt aus an alle Teilnehmer eines Nachrichtennetzes übertragen werden. In der Vermittlungstechnik ist ein Broadcast eine spezielle Form der Mehrpunktverbindung. Ein Broadcast-Paket erreicht alle Teilnehmer eines lokalen Netzes, ohne dass sie explizit als Empfänger angegeben sind. Daraus folgt, dass Broadcasts sich auf das eigene Netzsegment beschränken sollten, und nicht von Routern weitergeleitet werden. Soll eine Information an eine Gruppe von ausgewählten Teilnehmern gesendet werden, verwendet man stattdessen ein Multicast-Verfahren. Jeder Empfänger eines Broadcasts entscheidet selbst, ob er im Falle seiner Zuständigkeit die erhaltene Nachricht entweder verarbeitet oder andernfalls stillschweigend verwirft. Broadcasts gibt es auf verschiedenen Schichten des OSI-Referenzmodells. Allen gemein ist, dass Broadcasts von einer höheren Schicht an die unteren Schichten entsprechend angepasst werden müssen. So wird zum Beispiel ein IPv4-Broadcast als Ethernet-Broadcast an die MAC-Adresse FF:FF:FF:FF:FF:FF gesendet. Ist das unterliegende Netz nicht broadcastfähig, zum Beispiel weil es – wie unter anderem das Internet – aus einer Menge von Punkt-zu-Punkt-Verbindungen besteht, kann die Nachricht stattdessen mittels eines Flooding-Algorithmus gesendet werden. - Cell (Wikipedia)
Cell (engl. „Zelle“) bezeichnet Cell (Zeitschrift), wissenschaftliche Zeitschrift über Zellbiologie Cell (Prozessor) The Cell, Film Cell (Band), US-amerikanische Band Cell (The Last Climb), Installation von Louise Bourgeois (2008) den Originaltitel des Romans Puls (Roman) den Originaltitel des Films Puls (Film), basierend auf Stephen Kings Roman "Puls" Siehe auch: Celles Czell Sell Selle Selles Szell Zell Zelle - Eilmeldung (Wikipedia)
Die Eilmeldung (in Österreich auch Eiltmeldung) ist eine journalistische Nachricht, die eine besonders hohe Relevanz bzw. Nachrichtenwert besitzt und daher unmittelbar nach ihrer Verifizierung medial verbreitet wird. In der Regel handelt es sich nur um eine Kurzmitteilung ohne tiefergehende Ausführungen und Recherchen, die erst im weiteren Verlauf nachgereicht werden. Bei besonders bedeutenden Ereignissen wird für eine Eilmeldung auch das laufende Programm in Hörfunk und Fernsehen nicht abgewartet, sondern für eine Sondernachrichtensendung unterbrochen (daher auch der englische Begriff Breaking News). - Feuerwehr (Wikipedia)
Die Feuerwehr ist entweder eine berufsmäßige oder freiwillige Organisation, die in der Regel von der betreffenden Gemeinde unterhalten wird, mit der Aufgabe, bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen und ähnlichen Ereignissen Hilfe zu leisten, d. h. Menschen, Tiere und Sachwerte zu retten sowie die Umwelt zu schützen, zu löschen und zu bergen, wobei der Menschenrettung Priorität zukommt. Da in den letzten Jahrzehnten die Zahl der Brände stark zurückgegangen ist, übernimmt die Feuerwehr zunehmend Aufgaben, die über die traditionelle Brandbekämpfung hinausgehen. Die Art der neu übernommenen Aufgaben und die Strukturen der Feuerwehren sind regional sehr unterschiedlich. So kann auch die Verhinderung von Umweltschäden Auslöser für einen Feuerwehreinsatz sein. Aber auch bei Verkehrsunfällen steht die Feuerwehr zur Verfügung und leistet Hilfe. Hier werden zum Beispiel Personen aus Autowracks befreit oder auslaufende Betriebsstoffe abgestreut, sodass sich diese nicht auf der Straße oder in das Grundwasser bzw. Kanalisation verteilen können. - Gefahr (Wikipedia)
Eine Gefahr (Abkürzung Gef.) ist eine Situation, die bei ungehindertem Ablauf des objektiv zu erwartenden Geschehens zu einem Schaden führt, wobei für den Schadenseintritt eine hinreichende Wahrscheinlichkeit verlangt wird und von einem Schaden erst gesprochen werden kann, wenn eine nicht unerhebliche Beeinträchtigung vorliegt. Dagegen bezeichnet Gefährdung die Möglichkeit eines Schadens oder einer gesundheitlichen Beeinträchtigung ohne bestimmte Anforderungen an deren Ausmaß oder Eintrittswahrscheinlichkeit. Der Schaden kann Personen, Sachen, Sachverhalte, Tiere oder Umwelt betreffen. - Leitstelle (Wikipedia)
Eine Einsatzleitstelle (allgemeinsprachlich auch Einsatzzentrale oder schlicht Leitstelle genannt) leitet den Einsatzbetrieb der zugeordneten Organisationen, nimmt Informationen entgegen, wertet sie aus und koordiniert die angeschlossenen Dienste. Insbesondere im Rahmen der öffentlichen Daseinsvorsorge bestehen Leitstellen, die zur Brandbekämpfung, zur Erhaltung bzw. Rettung bedeutender Sachwerte, für den Katastrophenschutz, im medizinischen und technischen Rettungsdienst, zur Rettung von Menschenleben, in Belangen öffentlicher Sicherheit und Ordnung Notrufe entgegennehmen und Rettungsdienst, Feuerwehr, Technisches Hilfswerk, Polizei und andere Notfalldienste einsetzen. Sie sind in der Regel rund um die Uhr erreichbar und stehen untereinander mittels Telefon, Funk und mitunter auch Datenleitungen in Verbindung. In ganz Europa ist unter der Notrufnummer 112 ein Ansprechpartner erreichbar, der Hilfe aus den genannten Bereichen vermittelt. - MoWaS (Wikipedia)
Das MoWaS (Modulares Warnsystem) ist ein vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) entwickeltes System zur Warnung der Bevölkerung in Deutschland für Zivilschutzlagen, das den Ländern zugleich zur Warnung vor Katastrophen zur Verfügung steht. Mit ihm können Behörden des Bundes und der Länder Warnungen ausgeben, die durch Medien, Behörden und weitere Warnkanäle an die Bevölkerung gelangen. MoWaS ist neben den Dienststellen des BBK in allen Lagezentren der Landesregierungen und deren Redundanzstandorten sowie in allen Integrierten Leitstellen in Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Schleswig-Holstein verfügbar. Darüber hinaus sind 239 webbasierte Zugänge für autorisierte Stellen (Leitstellen, Katastrophenschutzbehörden, Dienststellen) verfügbar. - sirene (Wikipedia)
Sirene steht für: Sirene (Mythologie), ein weibliches Fabelwesen der griechischen Mythologie (griech. Σειρήν Seirēn) „Sirene“ wird in der Heraldik auch eine Meerfrau genannt Sirene (Gerät), Einrichtung zur Erzeugung von Heultönen (akustischer Alarm) Zur Signalisierung des Wegerechts an Einsatzfahrzeugen mittels einer solchen Sirene, siehe Sondersignal Seekühe (Sirenia) Sirène (Schiffsname), Reihe von U-Booten der französischen Marine Sirene (Schiff, 1868), ein deutsches Fahrgastschiff Sirene (Zeitschrift) und Neue Sirene, deutsche Literaturzeitschriften Die Sirene, Zeitung des Reichsluftschutzbundes sirene Operntheater in Wien (1009) Sirene, Asteroid Salamureno Sirene (саламурено сирене), Bulgarischer Salzlakenkäse Sirenen (Walzer), einen Walzer von Johann Strauss Sirenen, auch Sirenenzauber, einen Walzer von Émile Waldteufel SIRENE steht für: Supplementary Information Request at the National Entry, eine Einrichtung des Schengener Informationssystems Système Informatique pour le Répertoire des Entreprises et des Etablissements (Unternehmensregister in Frankreich) Siehe auch: Sirène Siren Sirenenklänge, Erzählung Sirena Sirenia Syrena - Warnhinweis (Wikipedia)
Ein Warnhinweis stellt eine sicherheitsbezogene Information dar, die Nutzer von Produkten vor Gefährdungen warnt und anleitet, wie diese zu vermeiden sind. Er dient dazu, Personen und auch andere Lebewesen oder die Umwelt vor Schäden zu bewahren. - Warnsystem (Wikipedia)
Ein Warnsystem ist ein – meist öffentlich organisierter – Dienst zur Warnung vor Gefahren und zur Vorbeugung gegen Schäden. Oft dienen Warnsysteme auch zur besseren Hilfe nach Eintreten des schädlichen Ereignisses. Im Regelfall ist die Basis eines Warnsystems eine Vernetzung von Meldestellen, Datenleitungen, Experten und örtlich verteilten Messgeräten oder Sensoren. Für Alarmpläne muss es definierte Vorgangsweisen und zuständige Ansprechpartner geben. - Warntag (Wikipedia)
Die Warnung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland ist Teil des Bevölkerungsschutzes in Deutschland, welcher sich wiederum aus Katastrophenschutz (Zuständigkeit der Bundesländer) und Zivilschutz (Zuständigkeit des Bundes) zusammensetzt.