Nürnberg/Berlin (DAV). Nach einer Trennung sehen sich Eltern nicht selten mit gemeinsam getroffenen Entscheidungen konfrontiert, die einer der Ex-Partner nicht mehr mittragen will. Doch etwa ein gemeinsam abgeschlossener Privatschulvertrag lässt sich nur kündigen, wenn sich beide Elternteile einig sind.
Die Eltern hatten ihre beiden Kinder auf einer Privatschule angemeldet – monatlich fielen dafür 428 Euro Schulgeld an. Nach der Trennung übernahm der Vater allein die elterliche Sorge, auch in schulischen Fragen.
Die Mutter wollte die Kinder auf eine staatliche Schule wechseln lassen. Als Gründe nannte sie Unzufriedenheit mit dem häufigen Lehrerwechsel und die eigene finanzielle Überlastung. Da sowohl der Vater als auch die Schule die Entlassung aus dem bestehenden Vertrag ablehnten, wollte sie diesen selbst kündigen. Allerdings sah der Vertrag eine Beendigung nur durch die gemeinsame Erklärung beider Elternteile vor. Nach Ansicht der Mutter hätte der Vater den Vertrag im Anschluss aufgrund seines Sorgerechts allein erneut abschließen können, sodass ein Schulwechsel nicht zwingend notwendig gewesen wäre.
Schulvertrag für Kinder gemeinsam geschlossen – nur gemeinsame Kündigung
Das Gericht sah das anders. Die beiden Schulverträge seien von den damals gemeinsam sorgeberechtigten Eltern gemeinsam abgeschlossen worden und könnten grundsätzlich auch nur gemeinsam gekündigt werden. Die Mutter könne ihren Ex-Partner nicht dazu zwingen, den Vertrag gegen dessen Willen zu kündigen. Sie müsse sich mit ihm über die Zukunft der Schulverträge und die daraus resultierenden finanziellen Verpflichtungen verständigen.
Auch bei gemeinsamer elterlicher Sorge könne ein Elternteil die Kündigung eines Schulvertrags nicht einseitig durchsetzen, sondern müsse zunächst den Einigungsweg suchen. Erst wenn dieser scheitere, könne eine gerichtliche Übertragung der Alleinentscheidungsbefugnis beantragt werden. Umso weniger könne ein nicht sorgeberechtigter Elternteil eine Vertragskündigung erzwingen.
Privatschulbesuch: Unterhaltspflichtiger Elternteil muss Entscheidung akzeptieren
Bei alleinigem Sorgerecht liege es allein in der Verantwortung des Sorgeberechtigten, die schulische Laufbahn des Kinds unter Berücksichtigung von Eignung und Neigung festzulegen und entsprechende Verträge abzuschließen. Der barunterhaltspflichtige Elternteil müsse solche Entscheidungen hinnehmen – auch dann, wenn sie für ihn höhere Kosten bedeuteten oder sie ihm nicht sinnvoll erschienen.
Die Mutter könne also den Besuch der Privatschule der Kinder mit den damit einhergehenden höheren Kosten weder einseitig beenden noch den Vater zur Kündigung zwingen. Auch das Kindeswohl erfordere nichts anderes. Im Gegenteil sähen Vater und Jugendamt dies im Hinblick auf das Wohl der bereits belasteten Kinder kritisch.
Oberlandesgericht Nürnberg am 10. April 2025 (AZ: 10 UF 1180/24)
Hohe Kompetenz in allen Fragen des Familienrechts ist das Markenzeichen der Familienanwälte. Ganz gleich ob zum Thema Ehe oder Ehevertrag, nichteheliche Lebensgemeinschaft oder gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft, Sorge- und Umgangsrecht für die Kinder oder Scheidungsfolgen, wie z. B. Unterhalt für Kinder bzw. Ehepartner: Mit einem Familienanwalt als Ihrem ersten Ansprechpartner sind Sie stets auf der rechtssicheren Seite. Ein Familienanwalt berät Sie umfassend, vertritt ausschließlich Ihre Interessen und leistet Ihnen auch jederzeit gern rechtlichen Beistand – in außergerichtlichen Auseinandersetzungen genauso wie vor Gericht. Vertrauen Sie in allen Fragen des Familienrechts auf die deutschlandweit mehr als 6.500 Familienanwältinnen und Familienanwälte im Deutschen Anwaltverein.
Eine qualifizierte Familienanwältin oder einen qualifizierten Familienanwalt finden Sie auch in Ihrer Nähe.
Kontakt
Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Rechtsanwalt Swen Walentowski
Littenstraße 11
10179 Berlin
030 726152-129
http://www.familienanwaelte-dav.de
- DAV (Wikipedia)
DAV steht für: Datenannahme- und -verteilstelle der Versicherungsträger, siehe Datenaustausch nach § 302 SGB V Der Audio Verlag, deutscher Hörbuchverlag Détachement d’armée des Vosges, ein französischer Militärverband im Ersten Weltkrieg Deutsch-Amerikanisches Volksfest in Berlin Deutsche Aktuarvereinigung Deutsche Antisemitische Vereinigung Deutsche Außenhandels- und Verkehrs-Akademie in Bremen Deutscher Alpenverein Deutscher Altphilologenverband Deutscher Anglerverband Deutscher Anwaltverein Deutscher Apothekerverband Deutscher Apotheker Verlag, siehe Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag Deutscher Asphaltverband Dividendenabgabeverordnung Davao del Norte (ISO-3166-2:PH-Code), Provinz der Philippinen Enrique Malek International Airport (IATA-Code), Flughafen von David (Panama), Panama Sternenklasse von pulsationsveränderlichen Weißen Zwergsternen, siehe ZZ-Ceti-Stern #Klassifikation DAV (Zeitschrift), tschechoslowakische Zeitschrift (1924–1938) Düwag – Ateliers de Vevey, Schweizer Straßenbahntyp Dav ist der Spitzname folgender Personen: Dav Pilkey (* 1966), US-amerikanischer Autor und Illustrator dav steht für: Taita (Sprache) (ISO-639-3-Code), Sprache der Taita (Ethnie) in Kenia Siehe auch: WebDAV, ein Standard zur Bereitstellung von Dateien im Internet CardDAV, Erweiterung von WebDAV für Adressbücher CalDAV, Erweiterung von WebDAV für Kalender GroupDAV, offener Standard zur Bereitstellung von Kalendereinträgen, Aufgabenlisten und Kontaktinformationen - Deutscher Anwaltverein (Wikipedia)
Der Deutsche Anwaltverein (DAV) e. V., wurde im Jahre 1871 in Bamberg als Interessenvertretung der deutschen Anwaltschaft gegründet und hat heute seinen Sitz in Berlin. Im DAV sind 253 lokale Anwaltvereine im In- und Ausland organisiert. Hauptgeschäftsführerin ist seit April 2020 Sylvia Ruge. - Eltern (Wikipedia)
Eltern steht für: Eltern (Verwandtschaft), die menschlichen Elternteile Mutter und Vater, siehe Verwandtschaftsbeziehung #Eltern Eltern (Genetik), Erzeuger oder Erzeugerin eines Kindes, siehe Elter (Einzahl) sowie Parentalgeneration Eltern (Film), deutscher Kinofilm von Robert Thalheim (2013) Eltern (Haselünne), Ortsteil der Stadt Haselünne im Landkreis Emsland, Niedersachsen Eltern (Zeitschrift), monatliches deutsches Magazin (ab 1966) Elternpartei, ehemalige deutsche Kleinpartei Elternschaft, verschiedene soziale Definitionen Siehe auch: - Privatschule (Wikipedia)
Eine Privatschule ist eine Schule, die sich im Gegensatz zur Schule in öffentlicher Trägerschaft in der Verantwortung eines freien (nicht-öffentlichen) Schulträgers befindet. Trotz der Bezeichnung als Privatschulen nehmen diese Schulen ebenfalls öffentliche Bildungsaufgaben wahr und werden zu großen Teilen durch die öffentliche Hand finanziert. Träger können kirchliche Organisationen, Sozialwerke, Vereine, Personengesellschaften oder Privatpersonen sein. Die freien Träger sind, anders als staatliche Schulträger, für das Lehrpersonal wie für die konzeptionelle Gestaltung verantwortlich. Privatschulen stehen – zumindest in Europa – unter staatlicher Aufsicht und verfügen im Allgemeinen über einen öffentlich-rechtlichen Status. Gründe für die Bildung von Privatschulen sind das Elterninteresse an der jeweiligen Prägung, das Anliegen einer Verwirklichung alternativer pädagogischer Konzepte, anderer Lehrmethoden, Lehrinhalte oder Erziehungsziele, einer religiösen/weltanschaulichen Prägung oder dem Erhalt eines wohnortnahen Schulangebots. Deutsche Schulen im Ausland werden bis auf die von der Bundeswehr betriebenen, ebenfalls privat durch einen deutschen Schulverein betrieben. - Schulgeld (Wikipedia)
Schulgeld ist eine Gebühr, die für die Ausbildung an einer Schule bezahlt werden muss. - Trennung (Wikipedia)
Trennung steht für: Trennen (Verfahrenstechnik), Trennung von Gemischen Trennen (Fertigungstechnik), Formänderung durch Abtrennen von Werkstoffteilchen vom Ausgangswerkstück Trennung (Partnerschaft), die Beendigung einer Liebesbeziehung oder Partnerschaft Trennung, Voraussetzung zur Scheidung einer Ehe, siehe Getrenntleben Worttrennung, als Kurzform: Silbentrennung, österreichisch: Abteilen Trennung, Synonym für Abschichtung (Rechtsgeschichte) Werktitel: Trennung (1994), La séparation, französisches Beziehungsdrama von Christian Vincent (1994) Trennung (2007), Désengagement, israelisches politisches Filmdrama von Amos Gitai (2007) Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Trennung beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Trennung enthält Trennen/Trennverfahren (Begriffsklärung) Abspaltung BKL Aufspaltung BKL Spaltung BKL