TQ-Group begleitet Dräger bei der preisgekrönten Medizintechnik-Lösung von der Idee bis zur Serie
Seefeld, 31. Juli 2025: Die innovative OP-Leuchte Polaris von Dräger, einem international erfolgreichen Hersteller für Medizin- und Sicherheitstechnik, hat den renommierten Red Dot Design Award in der Kategorie „Medical Devices and Technology“ gewonnen. Die TQ-Group, einer der führenden Elektronikdienstleister Deutschlands, hat Dräger bei diesem herausragenden Medizintechnik-Projekt als zentraler Generalunternehmer von der Entwicklung und dem Design über die Elektronikfertigung bis hin zur Zulassung und Serienreife unterstützt.
Für den Einsatz im OP ist absolute Präzision gefragt. Die Operationsleuchte Polaris konnte die Jury des Red Dot Awards dahingehend überzeugen, dass sie technologische Exzellenz mit nutzerzentriertem Design gekonnt vereint. Sie liefert nicht nur ein homogenes Lichtfeld, brillante Farbwiedergabe und eine innovative 3D-Schattenkompensation, sondern punktet auch mit einer Gestaltung, die auf Ergonomie, intuitive Bedienung und klinische Hygiene ausgelegt ist. Die Juroren begeisterte dabei insbesondere das modulare Systemkonzept sowie die konsistente Nutzerführung über alle Bedienoptionen hinweg. Polaris spiegelt damit moderne Medizintechnik wider, die Funktionalität, Gestaltung und Anwenderfreundlichkeit nahtlos verbindet.
„Wir gratulieren Dräger und seinem Designpartner Wilddesign ganz herzlich zur verdienten Auszeichnung für dieses Leuchtturmprojekt der Medizintechnik. Auch für uns ist dieser Award eine große Ehre. Denn er belegt, dass unser ganzheitlicher Entwicklungsansatz, bei dem Produktdesign, Benutzerführung, Fertigungstiefe und Systemtechnik optimal ineinandergreifen, zu Produkten führt, die technologisch, gestalterisch und funktional auf höchstem Niveau sind“, sagt Georg Weiß, Leiter Entwicklung bei der TQ-Group.
Die Polaris OP-Leuchte steht exemplarisch für das breite Leistungsspektrum der TQ-Group im Bereich Electronic Engineering and Manufacturing Services (E2MS). Als erfahrener Elektronikdienstleister für hochkomplexe Lösungen bietet TQ seinen Kunden umfassende Unterstützung „Made in Germany“ entlang des gesamten Produktlebenszyklus – von der ersten Idee bis zum After-Sales-Service.
Über die TQ-Group
Die TQ-Group wurde 1994 als 2-Mann-Unternehmen gegründet und besteht heute aus rund 2.000 Mitarbeitenden an 14 Standorten in Deutschland, Ungarn, Slowenien, den USA und in China. Als einer der größten Technologiedienstleister und Elektronik-Spezialisten in Deutschland realisiert die TQ-Group maßgeschneiderte, innovative Lösungen für unterschiedliche Branchen, sowohl im Hardware- wie auch im Softwarebereich – von der Entwicklung über die Produktion und weitere Dienstleistungen bis hin zum Produktlebenszyklusmanagement. Das bedeutet: TQ bietet Kompetenz, Erfahrung und Weitblick für die Bereiche E²MS, Embedded Module, Motoren und elektronische Antriebe, Cobot- und Automatisierungslösungen, Medizintechnik und Aviation/Avionics. TQ wächst zudem konsequent mit einem vielfältigen Portfolio an Eigenprodukten in den wirtschaftlich aktuellen Megatrends wie Robotik, Digitalisierung, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, E-Mobilität oder dem Energiemanagement. Beides – Servicekompetenz und eigene Entwicklungen – kombiniert die TQ-Group zudem als Original Design bzw. Equipment Manufacturer (ODM / OEM).Auf Basis des breiten Dienstleistungs- und Lösungsbaukastens werden international kundenspezifische Produkte entwickelt und produziert. Und das alles „Made in Germany“. Im Geschäftsjahr 2023/2024 betrug der weltweite Gesamtumsatz des inhabergeführten Unternehmens knapp 500 Millionen Euro. Weitere Informationen gibt es unter: www.tq-group.com
Firmenkontakt
TQ-Group
Michael Horky
Mühlstrasse 2
82229 Seefeld
+49 8153 9308-0
http://www.tq-group.com
Pressekontakt
PR von Harsdorf GmbH
Friederike Floth
Rindermarkt 7
80331 München
089189087335
http://www.pr-vonharsdorf.de
- Dräger (Wikipedia)
Dräger oder Draeger ist ein deutscher Familienname. - Medizintechnik (Wikipedia)
Medizintechnik, auch biomedizinische Technik oder Gesundheitstechnologie genannt, ist die Anwendung von ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien und Regeln auf dem Gebiet der Medizin und Gesundheitswissenschaften. Sie kombiniert Kenntnisse aus dem Bereich der Technik, besonders dem Lösen von Problemen und der Entwicklung, mit der medizinischen Sachkenntnis der Ärzte, der Pflegefachleute und anderer Berufe, um die Diagnostik, Therapie, Krankenpflege, Rehabilitation und Lebensqualität kranker oder auch gesunder Einzelpersonen zu verbessern. Im Englischen sind die Begriffe (bio-)medical engineering, (bio-)medical technology und health technology verbreitet. - OP (Wikipedia)
OP steht als Abkürzung für: Offener Posten, ein Begriff aus der Buchführung omnes pro, ein oft im verbindungsstudentischen Zusammenhang gebrauchten Ausdruck für ein einstimmiges Ergebnis opening, siehe Vorspann (Fernsehserie) Operationsverstärker, ein integriertes Bauelement in der Elektronik operator panel, eine Bedieneinheit zur Maschinensteuerung, siehe Benutzerschnittstelle Orange Pekoe, eine Qualitätsstufe von schwarzem Tee Ordo fratrum Praedicatorum, Predigerorden, lat. für den Orden der Dominikaner Otto-Pankok-Schule, ein nordrhein-westfälisches Gymnasium in Mülheim an der Ruhr Overheadprojektor, Tageslichtprojektor U-Bahnhof Opernhaus, der 29. U-Bahnhof der Nürnberger U-Bahn Op (Nunkolo), indonesisches Dorf im Distrikt Nunkolo in Westtimor Oberpegel, der Pegel im Oberwasser einer Staustufe Informatik und Internet: channel operator im Internet Relay Chat Offener Punkt, d. h. bspw. ein Softwarefehler, der noch zu beheben ist, siehe Patch (Software) Operator, ein funktionsaktiges Konstrukt in Programmiersprachen original post, der erste Beitrag in einem Thread (Internet) original poster, derjenige, der den ersten (ursprünglichen) Beitrag in einem Thread erstellt hat Luftfahrt: Air Panama Internacional, IATA-Code einer ehemaligen staatlichen Fluggesellschaft Panamas Pakistan nach dem ICAO-Code Manga, Anime, Computer- und Videospiel: One Piece, eine Manga-Serie und deren Anime-Umsetzung overpowered in der Gaming-Szene, siehe Gamersprache#op Medizin: Operation (Medizin), ein instrumenteller chirurgischer Eingriff am oder im Körper eines Patienten zum Zwecke der Therapie, seltener auch der Diagnostik Operationssaal, ein spezieller Raum in einem Krankenhaus oder einer Arztpraxis, in dem medizinische Operationen durchgeführt werden Originalpackung eines Medikaments als Abkürzung auf dem Rezept (Medizin) Militär: Abteilungsleiter Operation im Flottenkommando Operation (Militär), damit werden in militärischem Sinn zeitlich und räumlich zusammenhängende Handlungen von Kräften einer Seite bezeichnet, die auf ein gemeinsames Ziel gerichtet sind Obligatorisches Programm als Bestandteil der schweizerischen Militärdienstpflicht, siehe Schiesswesen ausser … - Red Dot Design Award (Wikipedia)
Der Red Dot Design Award (englisch) ist ein jährlich ausgeschriebener Designwettbewerb für Produkt- und Industriedesign, Marken- und Kommunikationsdesign sowie Designkonzepte, bei dem der Red Dot als Qualitätslabel verliehen wird. Die Wurzeln des von der Red Dot GmbH & Co. KG ausgeschriebenen Wettbewerbs reichen bis ins Jahr 1954 zurück als der „Verein Industrieform e. V.“ ins Leben gerufen wurde. Heute unterteilt sich der Wettbewerb in die drei Disziplinen Red Dot Award: Product Design, Red Dot Award: Brands & Communication Design und Red Dot Award: Design Concept. Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenpflichtig, die Einreichungen werden von einer internationalen Expertenjury bewertet. Produkte, Konzepte und Arbeiten, die mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet wurden, werden anschließend in Ausstellungen, Jahrbüchern und im Internet präsentiert. Zudem können Designer und Unternehmen für ausgezeichnete Werke das Qualitätslabel „Red Dot“ für ihre Produkt- und Unternehmenskommunikation nutzen. Kritisiert wird, dass die Preise in großer Zahl vergeben werden. - Wilddesign (Wikipedia)
Wilddesign ist eine internationale Designagentur mit den Hauptstandorten Gelsenkirchen, Deutschland und Shanghai, China.