Der Urlaub ist vorbei, doch viele liegen gedanklich noch am Strand. Der Wiedereinstieg ins Berufsleben fühlt sich für viele Berufstätige wie ein Sprung ins kalte Wasser an. Wer nicht vorbereitet ist, wird schnell vom Arbeitsstress überrollt. Dabei ließe sich das Motivationsloch mit ein paar einfachen Maßnahmen vermeiden.
Nach dem Urlaub fällt vielen Menschen der Wiedereinstieg in den Berufsalltag schwer – ihre Motivation und Energie bleiben oft noch im Urlaubsmodus. Aber dagegen kann man etwas tun: Eine gute Vorbereitung, beispielsweise ein zusätzlicher Erholungstag vor dem ersten Arbeitstag und ein strukturierter Start mit realistischen Zielen, hilft dabei, Stress zu vermeiden und Prioritäten richtig zu setzen. Ein kraftvolles Wofür, klare Ziele, Gestaltungsmöglichkeiten, Hintergrundinformationen und konstruktive Rückmeldungen zu (Teil-) Ergebnissen ermöglichen Flow und hohe Produktivität. Unterstützung durch Kolleg*innen sowie ein kurzes Update-Meeting erleichtern die Rückkehr ins Team und sorgen für Orientierung. Langfristig motiviert und leistungsfähig bleibt man mit einer positiven Grundhaltung, einer ausgewogenen Work-Life-Balance und regelmäßigen Erholungsphasen. Die Neurowissenschaftlerin und Motivationstrainerin Mag.a Monika Herbstrith-Lappe weiß um die Herausforderungen, mit denen viele Menschen nach dem Urlaub konfrontiert sind. Daher spricht sie in diesem Zusammenhang lieber von „Life-in-Balance“. Ihr Tipp: „Behalten Sie Ihre attraktiven, kraftvollen Ziele während und gerade nach dem Urlaub im Auge. Nutzen Sie diese als sinnstiftende Kraftquelle. Das motiviert!“
Monika Herbstrith-Lappe ist eine außergewöhnliche Expertin für Motivation, Resilienz und gesunde Leistungsstärke, insbesondere in Zeiten der künstlichen Intelligenz. Mit Wurzeln in Mathematik und Physik, an der Schnittstelle zu Philosophie und Psychologie, vereint sie als Neo-Generalistin fundiertes Wissen mit inspirierender Vielseitigkeit. Heute wirkt sie als renommierte Motivationspsychologin, Physikerin, Zukunfts- und KI-Managerin. Ihr Motto „Zukunft braucht Zuversicht“ prägt ihre erkenntnisreichen Keynotes, mit denen die Rednerin Menschen zu mehr Lebensfreude, Teamgeist und Leichtigkeit im Alltag ermutigt. In ihren Vorträgen zeigt sie, wie Veränderungen gelingen und durch Nutzung von Möglichkeiten die Zukunft sinnvoll gestaltet werden kann. Als vielfach ausgezeichnete Speakerin – u. a. „Speakerin des Jahres 2024“ – inspiriert sie ihr Publikum, Perspektiven zu wechseln und das „Meer der Möglichkeiten“ zu erkunden. Mit einer seltenen Kombination aus Tiefgang und Humor versteht sich Monika Herbstrith-Lappe als MöglichMacherin, die Menschen bestärkt, mutig neue Wege zu gehen – für eine erfüllte, zuversichtliche Zukunft.
Gerade nach erholsamen Urlaubswochen ist es wichtig, sich nicht vom Alltagsstress überrollen zu lassen. „Wie Studien und Erfahrungen zeigen, stellen wir uns die Sinnfrage häufig erst dann, wenn wir bereits in einer Krise stecken. Viel wirksamer ist es jedoch, schon in guten Zeiten kraftvolle, attraktive Ziele zu formulieren. Sie dienen als Motivationsquelle, wenn der berufliche Alltag herausfordernd wird“, sagt die Keynote-Speakerin. So vermeiden wir es, im Hamsterrad des roboterhaften Funktionierens zu landen, nur um unangenehmes Nachdenken zu verdrängen. „Der Schriftsteller Mark Twain bringt es treffend auf den Punkt: „Die zwei wichtigsten Tage deines Lebens sind der Tag, an dem du geboren wurdest, und der Tag, an dem du herausfindest, warum.“ Und darum geht es“, so Motivationsexpertin Mag.a Monika Herbstrith-Lappe.
Keynote Speakerin Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ist Mathematikerin und Physikerin, Motivationspsychologin und Neurowissenschaftlerin sowie KI- und Zukunftsmanagerin. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin der „Impuls & Wirkung – Herbstrith Management Consulting GmbH“ und seit über 40 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig. Das Magazin TRAiNiNG, führendes Medium für Personalentwicklung in Österreich, hat sie zur „Speaker des Jahres 2024“ gekürt. Von der Trainingsorganisation imh GmbH (Vorläufer: IIR), dem Premium Konferenz- und Seminaranbieter in Österreich, wurde sie seit 2008 jährlich als „Speaker/Trainer of the Year“ ausgezeichnet. Als High Performance Coach hat sie sich auf die Schnittstelle zwischen der subjektiven Sicht des Menschen und der objektiven Welt der Zahlen, Daten, Fakten spezialisiert. Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ist DIE Expertin für gesunde Leistungsstärke, Life-in-Balance und Resilienz in der Ära der KI.
Die Motivationspsychologin ist außerdem langjährige Top-Trainerin beim Hernstein Institut für Management und Leadership, dessen Gründerin und Institutsträgerin die Wiener Wirtschaftskammer ist, eine der neun Landesorganisationen der Wirtschaftskammer Österreich (WKO). Ferner gehört zu den vielfältigen Erfahrungsschätzen von Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ihre Arbeit als Lektorin und Entwicklungspartnerin an der Donau-Universität in Krems. Sie ist Speakerin im Future Inspiration Team des österreichischen und deutschen Zukunftsinstituts sowie Vordenkerin im Think Tank Net of Brains und im IDG-Hub. Ehrenamtlich engagiert sie sich u.a. als Vizepräsidentin des Chapters Austria der German Speakers Association und als Gründungsvorständin des Clubs Max Reinhardt Seminar, dem Förderverein für Schauspiel- und Regiestudierende an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Als Bündnispartnerin der idg Initiative Digitalisierung Chancengerechtigkeit und im Inner Circle von WOMENinICT setzt sie sich für Digitalen Humansimus und Human Centred AI ein.
Kontakt
Impuls & Wirkung – Herbstrith Management Consulting GmbH
Mag.a Monika Herbstrith-Lappe
Liniengasse 33/2/31
1060 Wien
+43 1 292 95 03
https://vortrag-motivation-humor.de
- Flow (Wikipedia)
Flow (englisch Fluss, Strom) steht für: Flow (Psychologie), Aufgehen in einer Tätigkeit Flow (Band), japanische Rockband Flow (2024), Film von Gints Zilbalodis Beatmung#Inspirationsflow (Flow), Luftdurchfluss bei einer Beatmung Flow, rhythmische Bewegung der Stimme zum Beat beim Hip-Hop Graffiti-Jargon#F, Farbfluss auch Harmonie der Komposition eines Graffiti-Pieces ein Magazin, das von Gruner + Jahr herausgegeben wird. Flow (Computerspiel), Independent-Computerspiel von 2006 Flow (Webbrowser), Webbrowser mit eigener Rendering-Engine Flow steht im weiteren Sinn für: Neos Flow, Webframework, Audience Flow, Anzahl der Zuschauer beim Fernsehen, die von der letzten Sendung zur darauf folgenden übernommen werden konnten Flow Snowboarding, Hersteller von Snowboardbindungen, Snowboardschuhen, Snowboards und Accessoires Netflow, Technik, bei der ein Gerät Informationen über den IP-Datenstrom in das Gerät per UDP exportiert Kurzform von Laminar Flow Cabinet, siehe Sicherheitswerkbank - Resilienz (Wikipedia)
Resilienz (von lateinisch resilire „zurückspringen, abprallen“) steht für: Resilienz (Systemtheorie), Fähigkeit eines Systems zum Selbsterhalt Resilienz (Psychologie), psychische Widerstandsfähigkeit Resilienz (Soziologie), Fähigkeit von Gesellschaften, externe Störungen zu verkraften Resilienz (Ingenieurwissenschaften), Fähigkeit technischer Systeme, bei einem Teilausfall nicht vollständig zu versagen Resilienz (Ökosystem), Fähigkeit eines Ökosystems, nach einer Störung zum Ausgangszustand zurückzukehren Resilienz, systemische Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber Störungen, siehe Resilienz-Management Resilienz (Zahnmedizin), Nachgiebigkeit der Mundschleimhaut bei Belastung Resilienz (Energiewirtschaft), Ausfallsicherheit in der Energieversorgung Resilienz (Mathematik), ein Begriff aus der Theorie der Blätterungen Resilienz (Betriebswirtschaftslehre), ein Konzept aus dem strategischen Management und Risikomanagement Siehe auch: organisatorische Resilienz (BSI-Standard) Robustheit gegen Benutzungsfehler (Resilienz technischer Systeme) Klimaresilienz (sozial-ökologische Resilienz bei Klimawandelfolgen) - Sinn (Wikipedia)
Sinn steht für: Sinn (Philosophie), verschiedene Bedeutungen Sinn (Wahrnehmung), Wahrnehmungsvermögen durch ein Sinnesorgan Sinn (Soziologie), Bedeutung oder subjektive Deutung sozialen Handelns Sinn (Unternehmen), deutsches Modehaus Sinn (Uhrenmarke), deutscher Uhrenhersteller Geografie: Sinn (Hessen), Gemeinde im Lahn-Dill-Kreis, Hessen Sinn (Fluss), rechter Zufluss der Fränkischen Saale, Hessen und Bayern Schmale Sinn, rechter Zufluss der Sinn, Hessen und Bayern Sinn ist der Familienname folgender Personen: Arndt Sinn (* 1971), deutscher Rechtswissenschaftler Carola Bruch-Sinn (1853–1911), österreichische Schriftstellerin, Übersetzerin und Redakteurin Edmund Sinn (1902–1978), deutscher Jurist, Unternehmer und Politiker (CDU) Friederike Sinn (* 1951), deutsche Klassische Archäologin Günter Sinn (1930 oder 1931–2011), deutscher Landschaftsarchitekt, Sachbuchautor und Sachverständiger Hansjörg Sinn (* 1929), deutscher Chemiker und Politiker Hans-Peter Sinn (* 1944), deutscher Fußballspieler Hans-Werner Sinn (* 1948), deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Hochschullehrer und Präsident Helmut Sinn (1916–2018), deutscher Pilot und Uhrenhersteller Jakob Sinn (1895–1967), deutscher Schauspieler Josef Sinn (1868–1929), deutscher Kaufmann und Politiker (Zentrum) Karl Sinn (1890–1961), Landrat in Balingen Klaus Sinn (* 1936), deutscher Fußballspieler und -trainer Markus Sinn (* 1979), deutscher Fußballschiedsrichter und Schiedsrichterassistent Michael Sinn (1967–2020), österreichischer Fotograf Norbert Sinn (* 1953), österreichischer Offizier Norman Sinn, deutscher Musiker Phillip Sinn (* 2004), deutscher Eishockeyspieler Ryan Sinn (* 1979), US-amerikanischer Bassist Ulrich Sinn (* 1945), deutscher Klassischer Archäologe Ulrich Sinn (Komponist), österreichischer Filmmusikkomponist Walter Sinn (* 1965), deutscher Ökonom Weiteres: Haus Sinn, Heilbronn Siehe auch: Wörtlicher und übertragener Sinn (Sprache) Sin (Begriffsklärung) - Stress (Wikipedia)
Stress bezeichnet in der Medizin und Psychologie zum einen durch innere und äußere Reize (Stressoren) hervorgerufene psychische und physische Reaktionen bei Lebewesen, die zur Bewältigung besonderer Anforderungen befähigen, und zum anderen die dadurch entstehende körperliche und geistige Belastung. - Zukunft (Wikipedia)
Die Zukunft ist die Zeit, die subjektiv gesehen der Gegenwart nachfolgt. Das Wort geht auf das Verb kommen zurück und hatte im Mittelhochdeutschen noch eine religiöse Dimension im Sinne eines bevorstehenden „Herabkommens Gottes“, was sich auch an der identischen Wortbildung des lat. ad-ventus „An-kunft, Zu-kunft“ (vgl. Advent) zeigt. Forschungsansätze, die sich mit den Methoden unterschiedlicher Disziplinen mit Zukunft befassen, werden als Zukunftsforschung und Futurologie bezeichnet. - Zuversicht (Wikipedia)
Zuversicht ist laut Duden ein „festes Vertrauen auf eine positive Entwicklung in der Zukunft, auf die Erfüllung bestimmter Wünsche und Hoffnungen“. Als positive Grundhaltung ist Zuversicht verwandt mit dem Optimismus.