ARAG Experten über die Gesundheit von Männern und Vorsorgeoptimierung
Am 3. November ist Weltmännertag. Ein Aktionstag, der daran erinnert, dass Männer stärker auf ihre Gesundheit achten sollten. Denn im Vergleich zu Frauen nehmen sie Vorsorgeangebote deutlich weniger wahr, gehen seltener zum Arzt und neigen dazu, Krankheitssymptome zu ignorieren. Dabei lassen sich viele Erkrankungen durch regelmäßige Untersuchungen frühzeitig erkennen und gut behandeln. Die ARAG Experten erklären, warum Männer in Sachen Gesundheit aufholen müssen und wie das gelingen kann.
Alarmierende Zahlen
 Männer sterben im Durchschnitt laut der Bundesstiftung Gleichstellung knapp fünf Jahre früher als Frauen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Das Risiko für Arbeits- und Verkehrsunfälle ist bei ihnen deutlich höher, sie erkranken rund 20 Prozent häufiger an Krebs, und Herz-Kreislauf-Erkrankungen treten bei Männern sogar 60 Prozent öfter auf als bei Frauen. Auch Schlaganfälle betreffen sie überdurchschnittlich häufig, und zwar in allen Altersgruppen.
Diese Zahlen zeigen: Männer schneiden in vielen gesundheitlichen Bereichen schlechter ab. Das hat laut ARAG Experten körperliche, aber auch seelische Ursachen. Während Frauen offener über Belastungen sprechen und medizinische Hilfe suchen, neigen Männer dazu, Beschwerden zu verdrängen oder kleinzureden.
Unwissen oder falsches Rollenbild?
 Mehr als 60 Prozent der Männer tun sich laut ARAG Experten schwer, Gesundheitsinformationen überhaupt zu finden, zu verstehen und zu bewerten. Nur etwa ein Drittel interessiert sich wirklich für Details rund um die eigene Gesundheit. Das könnte am  traditionellen Rollenbild liegen: Stärke, Unabhängigkeit und Leistungsfähigkeit gelten als typisch männlich – Schwäche oder Krankheit dagegen als Tabu. Dieses Denken führt dazu, dass viele Männer ärztliche Hilfe erst in Anspruch nehmen, wenn Beschwerden schon weit fortgeschritten sind.
Wenn der Herbst aufs Gemüt schlägt
 Das Stimmungstief in der dunklen Jahreszeit trifft Männer wie Frauen. Ausgelöst wird dieser „Herbstblues“ meist durch den Mangel an Tageslicht, der den Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht bringt. Kommen Stress oder persönliche Probleme hinzu, können sich depressive Symptome entwickeln wie Antriebslosigkeit, Schlafstörungen oder innere Leere.
Während Frauen eher über ihre Gefühle sprechen, ziehen sich Männer häufig zurück. Und das kann laut ARAG Experten fatale Folgen haben, was sich an der Suizidrate zeigt: Die liegt bei Männern etwa dreimal so hoch wie bei Frauen.
Dabei können einfache Maßnahmen helfen, bevor es ernst wird: Bewegung an der frischen Luft, vitaminreiche Ernährung, ausreichend Schlaf und soziale Kontakte stärken Körper und Seele gleichermaßen. Auch Arbeitgeber bieten zunehmend Programme zur psychischen Gesundheit und Stressprävention an.
Vorsorge ist keine Schwäche
 Ob aus Angst, Bequemlichkeit oder falschem Stolz: Viele Männer scheuen den Gang zum Arzt. Doch die ARAG Experten betonen, dass Vorsorge kein Zeichen von Schwäche ist, sondern von Verantwortungsbewusstsein. Regelmäßige Gesundheits-Check-ups können Leben retten – etwa bei Bluthochdruck, Diabetes oder Prostatakrebs, die oft lange unbemerkt bleiben. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen viele dieser Untersuchungen, ebenso wie Impfungen oder Beratungsangebote zu Ernährung und Bewegung.
Gesundheit beginnt im Kopf
 Gesundheitsbewusstsein fängt mit Aufklärung und Eigeninitiative an. Männer sollten lernen, Warnsignale ihres Körpers ernst zu nehmen, Fragen zu stellen und ärztliche Empfehlungen aktiv mitzugestalten. Die ARAG Experten raten zu niedrigschwelligen Zugängen, wie beispielsweise digitalen Gesundheits-Apps, Online-Coachings oder Gesundheitskursen.
Sie wollen mehr von den ARAG Experten lesen oder hören? 
 Dann schauen Sie im ARAG newsroom vorbei.
Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern – inklusive den USA und Kanada – nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit mehr als 6.100 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von über 2,8 Milliarden Euro.
ARAG SE  ARAG Platz 1  40472 Düsseldorf 
 Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender 
 Vorstand Dr. Renko Dirksen (Vorsitzender) 
 Dr. Matthias Maslaton 
 Wolfgang Mathmann 
 Dr. Shiva Meyer 
 Hanno Petersen 
 Dr. Joerg Schwarze
Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995
Firmenkontakt
 ARAG SE
 Jennifer Kallweit
 ARAG Platz 1
 40472 Düsseldorf
 +49 211 963-3115
 
 http://www.ARAG.de
 Pressekontakt
 Klaarkiming Kommunikation
 Claudia Wenski
 Steinberg 4
 24229 Dänischenhagen
 +49 4349 – 22 80 26
 
 http://www.ARAG.de
- ARAG (Wikipedia)
 ARAG bezeichnet die ARAG SE, ein Versicherungskonzern die ARAG (Range), bestehend aus den Häfen Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen und Gent
- Erkrankung (Wikipedia)
 Krankheit, teils synonym mit Gebrechen, ist ein Zustand verminderter Leistungsfähigkeit, der auf Funktionsstörungen von einem oder mehreren Organen, der Psyche oder des gesamten Organismus eines Lebewesens beruht. Diese Störungen werden ihrerseits wahrscheinlich durch strukturelle Veränderungen von Zellen und Geweben hervorgerufen. Im Gegensatz zu Begriffsbestimmungen pragmatischer Art gibt es jedoch keine allgemeingültige naturwissenschaftliche Definition von Krankheit. Karl Jaspers sagte: „Daß in dem Worte ‚Krankheit‘ sich Wertbegriffe und Seinsbegriffe immer miteinander verschlingen, führt zu Täuschungen, die fast unvermeidlich erscheinen“. In der Tiermedizin wird der Begriff Tierkrankheit verwendet, für besonders ansteckende Krankheiten mit erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung der Begriff Tierseuche. Die Lehre von den Krankheiten ist die Pathologie, während die Nosologie sich mit der systematischen Einordnung, Einteilung und Beschreibung der Krankheiten beschäftigt. Die Lehre von der Entstehung und Entwicklung einer Krankheit ist die Pathogenese.
- Geschlecht (Wikipedia)
 Geschlecht steht für: Biologie: biologisches Geschlecht von Lebewesen biologisches Geschlecht von Menschen, siehe menschliche Geschlechtsunterschiede diverse weitere Klassifikationen von Lebewesen anhand von Merkmalen wie Chromosomen, Hormonen, Keimdrüsen, Genitalien, siehe Geschlechtsdetermination Genitalien, die primären Geschlechtsmerkmale, siehe Geschlechtsorgan Sozialwissenschaften: Geschlecht (Genealogie), eine sehr große und alte Familie, von einem gemeinsamen Stammvater abstammend Geschlechtsidentität, geschlechtsbezogene Aspekte der menschlichen Identität Juristerei: Legaldefinition des Geschlechts, siehe Geschlechtliche Selbstbestimmung Sprachwissenschaft: Genus, das grammatische Geschlecht als Klassifizierung von Substantiven Sexus, das natürliche Geschlecht der bezeichneten Lebewesen Musik: Tongeschlecht, Dur oder Moll Mathematik: Geschlecht (Fläche), die Anzahl der „Löcher“ einer Fläche in der Topologie Geschlecht (algebraische Kurve), eine Invariante eine Klassifikation in der Zahlentheorie quadratischer Formen, siehe Geschlechtertheorie Geschlecht ist der Familienname folgender Personen: Roman Geschlecht (* 1961), deutsch-polnischer Fußballspieler Siehe auch: drittes Geschlecht (nicht männlich oder weiblich) Datenstandards zur Beschreibung des Geschlechts
- Gesundheit (Wikipedia)
 Gesundheit ist ein körperlicher und geistiger Zustand eines Menschen oder der Zustand einer Gruppe (bspw. Familiengesundheit, Bevölkerungsgesundheit). Dazu gibt es verschiedene Definitionen. Das Wiedererlangen von Gesundheit wird als Gesunden, Gesundwerden oder Genesen bezeichnet. Der gesunde körperliche Zustand wird als Salubrität bezeichnet.
- Männer (Wikipedia)
 Männer steht für: Mann, als Plural Filme: Männer (Film), deutsche Komödie von Doris Dörrie (1985) Die Männer, US-Spielfilm von Fred Zinnemann (1950) Männer wie wir, deutsche Filmkomödie von Sherry Hormann (2004) Annies Männer, US-Filmkomödie von Ron Shelton (1988) Wahre Männer, US-Filmkomödie von Dennis Feldman (1987) Männer! – Alles auf Anfang, deutsche TV-Serie Weiteres: Männer (Lied), Lied von Herbert Grönemeyer (1984) Männer.ch, Dachverband der schweizerischen Männer- und Väterorganisationen (ab 2005) Männer (Zeitschrift), ehemaliges Lifestylemagazin für homosexuelle Männer (1987–2017) Männer (Chor), christlicher Männerchor (um 1993–1997) Männer ist der Familienname folgender Personen: Emil Männer (1893–1990), deutsch-österreichischer Sozialist, Grafiker und Verleger Hannelore Männer, später Hannelore Schneider (* um 1942), deutsche Tischtennisspielerin Jan Männer (1982–2022), deutscher Fußballspieler Karl Männer (1911–1980), deutscher Heimatpfleger Kurt Männer (1913–1942), deutscher Fußballspieler Ludwig Männer (1912–2003), deutscher Fußballspieler Matthias Männer (* 1976), deutscher Künstler Otto Männer (1935–2016), deutscher Unternehmer, Erfinder und Firmengründer Tassilo Männer (* 1974), deutscher Rockgitarrist Wilhelm Männer (1870–1923), deutscher Politiker (BBB) Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Männer beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Männer enthält Drei Männer Menner Manner (Begriffsklärung) Mann (Begriffsklärung)
- Männergesundheit (Wikipedia)
 Unter Männergesundheit wird die körperliche, psychische und soziale Gesundheit von Jungen und Männern aller Lebensalter verstanden. Männergesundheit betrifft alle öffentlichen und privaten Bereiche wie Familie, Beziehungen, Sexualität, Erziehung, Alltag, Kindergarten und Schule, Jugendarbeit, Politik oder das Arbeitsleben.
- Rollenbild (Wikipedia)
 Die soziale Rolle ist ein Begriff aus der Soziologie und Sozialpsychologie – in Analogie zur Theater-Rolle. Laut Definition des US-amerikanischen Anthropologen Ralph Linton (1936) stellt die soziale Rolle die Gesamtheit der einem gegebenen Status (z. B. Mutter, Vorgesetzter, Priester usw.) zugeschriebenen „kulturellen Modelle“ dar. Dazu gehören insbesondere Erwartungen, Werte, Handlungsmuster und Verhaltensweisen, die vom sozialen System abhängig sind. Diesen Anforderungen muss sich ein Sozialer Akteur entsprechend seiner Position stellen. Von der sozialen Rolle deutlich zu unterscheiden, ist die Sozialfigur. Die soziale Rolle verweist darauf, was jemand tun soll und ist damit ein Indikator für soziale Normierung. Die soziale Position verweist darauf, was jemand ist und ist damit ein Indikator für soziale Differenzierung. Ein weiterer Begriff in diesem Kontext, der soziale Status, verweist darauf, wie jemand auf einer gesellschaftlichen Oben-Unten-Skala bewertet wird und ist damit ein Indikator für soziale Ungleichheit. Linton unterscheidet terminologisch nicht zwischen Position und Status, wie das in anderen Rollentheorien der Fall ist. Die Rollentheorie beschreibt und erklärt einerseits die Rollenerwartungen und -festlegungen und andererseits, welche Spiel- und Handlungsfreiräume dem Individuum und sozialen Gruppen in einer Rolle offenstehen. Sie beschäftigt sich damit, wie gesellschaftlich vorgegebene Rollen erlernt, verinnerlicht, ausgefüllt und modifiziert werden. Unabhängig von der sozialen Rolle bewirkt im Berufsleben die zugewiesene operationelle Rolle aufgrund von Qualifikationen eine die Arbeitsteilung bestimmende Unterscheidung.
- Schwäche (Wikipedia)
 Schwäche steht für: allgemeine Schwäche, körperlicher Abbau, siehe Unwohlsein und Ermüdung Schwächegefühl, Kraftlosigkeit, siehe Asthenie Faible, „die schwache Seite“, eine Vorliebe oder Neigung Siehe auch: Schwächeanfall (medizinisch Synkope) Schwächezone (Erdkruste) Ich-Schwäche (Psychoanalyse) Schwach (Begriffsklärung) Schwachstelle (Begriffsklärung) Mangel (Qualität)
- untersuchung (Wikipedia)
 Untersuchung steht für: Analyse, eine vertiefende, systematische Untersuchung Inspektion, eine technische Untersuchung von Anlagen und Geräten Studie, eine wissenschaftliche Untersuchung, siehe Wissenschaft Test, eine funktionelle Untersuchung Sonderbedeutungen in einzelnen Sachbereichen: Erkundung in den Geowissenschaften Ermittlungsverfahren, Untersuchungsphase des Strafverfahrens Instruktion #Prozessvorbereitung, Untersuchungsphase des gerichtlichen Verfahrens im Allgemeinen Kriminaluntersuchung zur Überführung von Straftätern, siehe Kriminalistik Medizinische Untersuchung Musterung, Eignungsuntersuchung zum Wehrdienst Psychologische Untersuchung, siehe Psychologische Diagnostik Die Untersuchung steht für: Die Untersuchung, Kriminalroman von Stanisław Lem aus dem Jahr 1959 Die Untersuchung (Film, 1974), polnischer Kriminalfilm von Stanisław Lem (Originaltitel: Śledztwo) Die Untersuchung (Film, 1986), italienischer Bibelfilm von Damiano Damiani (Originaltitel: L’Inchiesta) Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Untersuchung beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Untersuchung enthält Check (Begriffsklärungsseite) Studie (Begriffsklärungsseite) Inquisition Inquisitionsverfahren Medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) Untersuchungsausschuss Untersuchungsgrundsatz (Weiterleitung auf Amtsermittlungsgrundsatz) Untersuchungshaft
- Vorsorge (Wikipedia)
 Vorsorge steht allgemein für: vorbeugendes Handeln, siehe Prävention Altersvorsorge Arbeitsmedizinische Vorsorge Bestattungsvorsorge, als Teil der Vorsorge für den eigenen Todesfall Vorsorgevollmacht, eine Handlungsvollmacht für einen Stellvertreter für den Fall einer Notsituation Vorsorgeprinzip, ein Grundsatz von Umwelt- und Gesundheitspolitik in Europa, nach dem die Vermeidung von Schäden anzustreben ist Vorsorgezusatzversicherung Medizin und Gesundheit (Synonyme Prävention und Prophylaxe): Krankheitsprävention, Maßnahmen zum Erhalt der Gesundheit Krankheitsvorbeugung, etwa durch diätetische Maßnahmen oder Impfung, siehe Wunde#Tetanusprophylaxe Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung von Krankheiten Vorsorgeprogramm, Vorsorgeuntersuchungen der gesetzlichen Krankenversicherung Prophylaxe (Zahnmedizin), Vorbeugung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten Krebsprävention, Maßnahmen zur Vorbeugung von Krebserkrankungen Postexpositionsprophylaxe, Maßnahmen nach möglichem Kontakt mit Erregern Credé-Prophylaxe, vorbeugende Behandlung von Neugeborenen Siehe auch:
- Weltmännertag (Wikipedia)
 Der Weltmännertag ist ein Aktionstag zur Männergesundheit, der seit dem Jahr 2000 jährlich am 3. November stattfindet. Dieser sollte, laut Aussage von Michail Gorbatschow als Schirmherr, das Bewusstsein der Männer im gesundheitlichen Bereich erweitern. So liege die Lebenserwartung der Männer im Durchschnitt sieben Jahre unter jener der Frauen. Neben der Männergesundheit waren in Deutschland auch die Wehrpflicht und Zukunftsperspektiven für Jungen Themenschwerpunkte. Ins Leben gerufen wurde der erste Weltmännertag im Jahr 2000 von Andrologen der Universität Wien. Gemeinsam mit der Stadt Wien, der Gorbatschow-Stiftung, Medical Connection und United Nations Office at Vienna (UNOV) wurde er das erste Mal offiziell 2000 in Wien veranstaltet. Heute stehen vor allem rechtzeitige Gesundheitsvorsorge und die realistische Einschätzung der eigenen gesundheitlichen Verfassung und Risiken im Vordergrund. Er ist nicht zu verwechseln mit dem Internationalen Männertag, welcher am 19. November eines jeden Jahres stattfindet.