HÖRST Magazin | Neues Online- und Printmagazin rund um Hörgesundheit gestartet
Mit https://hoerstmagazin.com/ ist ein neues Magazin an den Start gegangen, das sich umfassend dem Thema Hören widmet. Das HÖRST Magazin bietet fundierte Informationen, praxisnahe Ratgeber und spannende Einblicke in alle Aspekte rund um Hörgesundheit, Hörhilfen, Technik und den Alltag mit Hörproblemen.
Das HÖRST Magazin versteht sich als verlässlicher Begleiter für alle, die ihr Gehör besser verstehen, schützen und fördern möchten. Es greift zentrale Themen aus den Bereichen Schwerhörigkeit & Hörverlust, Hörhilfen & Technik, Hören & Gehör, Hörprobleme im Alltag sowie Leben im Alltag auf und richtet sich damit sowohl an Betroffene als auch an interessierte Leserinnen und Leser. Ergänzend finden sich Beiträge zu alltäglichen Fragen des Älterwerdens sowie zu Themen, die speziell den Alltag von Seniorinnen und Senioren bereichern.
Neben der Online-Version gibt es das HÖRST Magazin auch klassisch als Printausgabe. Diese kann kostenfrei nach Hause bestellt werden. Zusätzlich steht eine digitale Version als PDF-Download bereit – ebenfalls ohne Kosten und direkt zugänglich. Bestell- und Downloadmöglichkeiten finden sich unter https://hoerstmagazin.com/hoerst-magazin/
Breites Themenspektrum mit praktischer Relevanz
Das HÖRST Magazin bietet nicht nur fundierte Beiträge über Ursachen, Symptome und Prävention von Hörbeeinträchtigungen, sondern auch praktische Alltagstipps, Erfahrungsberichte und Orientierungshilfen. So werden komplexe Themen verständlich aufbereitet und mit Bezug zum täglichen Leben vermittelt – von moderner Hörgeräte- Technologie über soziale Aspekte des Hörens bis hin zu Gesundheit, Mobilität und Freizeit.
Wissen für alle – online, digital und gedruckt
Mit dem dreifachen Zugang über das neue Online Magazin HÖRST, der digitalen Ausgabe und der kostenfreien Printversion setzt das HÖRST Magazin auf eine möglichst breite Erreichbarkeit. Damit leistet es einen Beitrag zu mehr Aufklärung und Sensibilisierung rund um das Thema Hörgesundheit.
Weitere Informationen und alle Inhalte unter: https://hoerstmagazin.com/
Das HÖRST Magazin ist ein Online- und Printmagazin, das fundiertes Wissen, praxisnahe Ratgeber und Inspiration rund um Hörgesundheit und das Leben im Alter bietet. Herausgegeben wird das Magazin von der sonoro audio GmbH, einem Unternehmen mit langjähriger Erfahrung im Audiobereich. Mit HÖRST schafft sonoro eine Plattform, die verständlich informiert und Orientierung gibt – digital, gedruckt und kostenfrei zugänglich.
Kontakt
sonoro audio GmbH
Mirco Bornemann
Hammer Landstraße 45
41460 Neuss
021317517545
https://hoerstmagazin.com
- Gehör (Wikipedia)
Gehör, über mittelhochdeutsch gehoerde („Gehör, Hören, Gehörsinn“) sprachlich abgeleitet von hören, bezeichnet: eine Sinneswahrnehmung von Lebewesen, mit der Schall wahrgenommen werden kann, siehe Auditive Wahrnehmung die Gesamtheit der zur auditiven Wahrnehmung benötigten Elemente (beim Menschen: das Sinnesorgan des Ohrs in Kombination mit der Hörverarbeitung) allgemein Beachtung, Zuhören, Gehör verschaffen in der Rechtssprache das Recht, angehört zu werden, siehe Rechtliches Gehör in der Musik eine besondere musikalische Begabung, siehe absolutes Gehör (Tonhöhengedächtnis) - Hören (Wikipedia)
Als auditive, aurale oder akustische Wahrnehmung oder Hören bezeichnet man die Sinneswahrnehmung von Schall durch Lebewesen, genauer z. B. die Hörereignisse, die bei bestimmten Schallereignissen entstehen. Zur Wahrnehmung des Schalls dienen Sinnesorgane, die durch die mechanischen Schwingungen aus der Umgebung des Lebewesens stimuliert werden. Die Schwingungen können über das Umgebungsmedium (Luft, Wasser) oder über den Untergrund (Vibrationen) übertragen werden. Der Hörsinn ist nicht immer an Ohren gebunden; insbesondere Vibrationen können auch durch Sinnesorgane an entsprechenden Körperteilen wahrgenommen bzw. empfunden werden. Die Fähigkeit auf akustische Reize zu reagieren, nennt man Phonotaxis. - schwerhörigkeit (Wikipedia)
Unter Hörverlust (Hypakusis, auch Hypoakusis) versteht man einen teilweisen oder vollständigen Verlust des Hörvermögens. Die Ausprägung der Störung kann von leichter Schwerhörigkeit bis zur Gehörlosigkeit reichen und vielfältige Ursachen haben. Nach einer Untersuchung 2017 sind in Deutschland etwa 16 % der erwachsenen Gesamtbevölkerung (18 Jahre und älter) nach der Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation schwerhörig. Naturgemäß steigt der Anteil Schwerhöriger mit zunehmendem Alter. Eine Schwerhörigkeit kann ihre Ursache im gesamten Bereich der Hörorgane haben. Dazu zählen das Außenohr mit der Ohrmuschel und dem Gehörgang, das Mittelohr, die Hörschnecke, weiter der Hörnerv und die Hörbahn bis zur Hörrinde im Gehirn. Je nach Sitz der Ursache werden eine Schallleitungsschwerhörigkeit (abgekürzt SLS) bei Störung im Außen- und Mittelohr, eine Schallempfindungsschwerhörigkeit (SES oder IOS für Innenohrschwerhörigkeit) bei Störung in der Hörschnecke, eine neurale Schwerhörigkeit (bei Störungen des Hörnerven) und für den Bereich der Hörbahn im Gehirn eine zentrale Schwerhörigkeit unterschieden. Als Kombinierte Schwerhörigkeit wird die Kombination von SLS und IOS bezeichnet. - senioren (Wikipedia)
Senior bezeichnet einen älteren Menschen, beispielsweise im Rentenalter oder Ruheständler. Ferner wird ein Ältester in einem Kreis, Kollegium oder Ähnlichem als Senior bezeichnet. Als gesellschaftliche Gruppe sind Senioren unter anderem als Zielgruppe des Marketings relevant, die mit Schlagworten wie Best Ager belegt werden. Auf kommunaler Ebene werden Senioren von Seniorenvertretungen, ein Oberbegriff für Seniorenräte, Seniorenbeiräte, Seniorenbeauftragte, vertreten. Als Bindeglied zwischen Politik, Verwaltung und älteren Menschen ermöglichen und sichern sie die Teilhabe älterer Menschen an gesellschaftlichen Aktivitäten.