Einer für alle, alle für Inklusion

Kinderlachen-Eifel e.V. kämpft um seine Zukunft

Wolsfeld, 16. September 2025 – Der Verein Kinderlachen-Eifel e.V. war über viele Jahre ein verlässlicher Partner für Familien in der Eifel und darüber hinaus. Mit Ferienfreizeiten, Projekten und Begegnungen konnte er jährlich bis zu 600 Kindern und Jugendlichen – darunter viele mit besonderem Unterstützungsbedarf – Freude, Teilhabe und Gemeinschaft schenken. Doch nun steht der Verein vor einer ungewissen Zukunft.
„Wir mussten in den letzten Wochen schmerzlich feststellen, dass uns wichtige Fördermittel weggebrochen sind, die unsere Arbeit über Jahre getragen haben. Damit stehen nicht nur einzelne Projekte, sondern die gesamte Struktur des Vereins auf dem Spiel“, erklärt der Vorstand von Kinderlachen-Eifel e.V.
Ein drastischer Einschnitt
Mit den bisherigen Fördermitteln war es möglich, bis zu 20 Freizeiten pro Jahr durchzuführen, differenzierte Angebote für verschiedene Altersgruppen anzubieten und inklusive Betreuungsplätze in großem Umfang zu gewährleisten. Zudem konnten hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie geringfügig Beschäftigte für Organisation, Verwaltung und Fachbegleitung finanziert werden.
Ohne diese Mittel reduziert sich das Angebot drastisch: Nur noch drei bis vier Freizeiten im Jahr sind realistisch, inklusive Plätze müssen auf ein Minimum reduziert werden, eine Geschäftsstelle sowie hauptamtliche Stellen können nicht mehr gehalten werden.
„Gerade jetzt, wo die Nachfrage nach inklusiven Angeboten größer ist als je zuvor, erleben wir einen massiven Rückschritt. Kinder, die auf 1:1-Betreuung angewiesen sind, drohen außen vor zu bleiben“, so der Vorstand weiter.
Appell an Wirtschaft und Gesellschaft
Um diesen Rückschritt zu verhindern, richtet sich der Verein mit einem dringenden Appell an die regionale Wirtschaft, Sponsoren und Unterstützerinnen und Unterstützer:
– Finanzielle Beiträge oder Sponsoring sichern die Weiterführung inklusiver Projekte.
– Sachleistungen oder Dienstleistungen (z. B. im Bereich Logistik, Material, Fahrzeuge) entlasten den Verein direkt.
– Netzwerke und Kontakte können Türen zu neuen Förderquellen öffnen.
„Jede Hilfe – ob groß oder klein – macht einen Unterschied. Wir brauchen jetzt starke Partner, um Kindern in unserer Region weiterhin Perspektiven, Gemeinschaft und Freude schenken zu können“, betont der Verein.
Kontakt und Unterstützung
Spenden sind möglich über das Konto bei der Kreissparkasse Bitburg-Prüm:
IBAN: DE22 5865 0030 0008 0620 44
oder über den grünen Spenden-Button auf der Website.
Für Rückfragen und individuelle Sponsoring-Modelle:
0175-9180249 | info@kinderlachen-eifel.de
Über Kinderlachen-Eifel e.V.
Kinderlachen-Eifel e.V. engagiert sich seit seiner Gründung für inklusive Kinder- und Jugendarbeit in Rheinland-Pfalz und den angrenzenden Regionen. In den vergangenen zehn Jahren hat der Verein rund 5.000 Kinder und Jugendliche begleitet und gefördert. Mit über 150 ehrenamtlichen Jugendleiterinnen und Jugendleitern ist Kinderlachen-Eifel e.V. heute der größte Anbieter für inklusive Ferienfreizeiten mit Übernachtung in Rheinland-Pfalz.
Für seine Arbeit wurde der Verein mehrfach ausgezeichnet – u. a. mit zwei Bürgerpreisen des Eifelkreises, dem Eifel-Award, dem Brückenpreis für Inklusion des Landes Rheinland-Pfalz sowie mehrfach im Rahmen des Jugend-Engagement-Wettbewerbs Rheinland-Pfalz „Sich einmischen – was bewegen“.

Der Verein Kinderlachen-Eifel e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, ein breites Angebot an Freizeiten, Reisen und Beratung für Kinder und Jugendliche anzubieten.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Dabei steht bei uns vor allem die soziale Förderung im Vordergrund. Unter Ausschöpfung vieler Fördermittel und Spenden wollen wir auch Kinder und Jugendliche aus wirtschaftlich schwachen Haushalten mit in unser Programm einbeziehen. ALLE Kinder und Jugendliche ob mit Migrationshintergrund oder ohne, mit Beeinträchtigungen oder ohne, aus Familien mit viel oder wenig Geld – ALLE sollen gleichwertig teilnehmen können.

Besonderen Augenmerk legen wir als Verein aber darauf, dass unsere Programme zum Großteil durch Jugendliche entwickelt werden und auch umgesetzt werden.
Auch bei der Besetzung unseres Vorstandes legen wir sehr viel Wert darauf, dass unsere Jugendlichen dort in großer Zahl vertreten sind.

Firmenkontakt
Kinderlachen-Eifel e.V.
Thomas Treptau
Holsthumer Straße 3
54636 Wolsfeld
06568 9698719
03222 3946752
0538fd4c9be1ba5c6fb82534b2ee0da23838e26b
http://www.jugendreisen54.de

Pressekontakt
Kinderlachen-Eifel e.V.
Neele Waxweiler
Im Wissel 5
54636 Wolsfeld
06550 929974
03222 3946752
0538fd4c9be1ba5c6fb82534b2ee0da23838e26b
http://www.jugendreisen54.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Ehrenamt (Wikipedia)
    Ein Ehrenamt ist die Wahrnehmung eines öffentlichen Amtes oder einer gesellschaftlichen Aufgabe im Gemeinwohlinteresse ohne Einkunftserzielung, gegebenenfalls mit Möglichkeiten zum Erhalt einer Aufwandsentschädigung. Die Übernahme eines Ehrenamts ist in der Regel freiwillig.
  • Freizeit (Wikipedia)
    Freizeit (englisch leisure, französisch loisir) ist der Zeitraum außerhalb der Schul- oder Arbeitszeit, über den eine Person selbstbestimmt verfügen kann.
  • Inklusion (Wikipedia)
    Inklusion (von lateinisch inclusio „Einschluss, Einschließung“) steht für: Inklusion in der Bildungspolitik, siehe Inklusive Pädagogik Inklusion – gemeinsam anders, deutscher Fernsehfilm von Marc-Andreas Bochert (2011) Inklusionsabbildung, mathematische Funktion zur Abbildung einer Teilmengenbeziehung Inklusion (Gesundheit), siehe Gesundheitliche Inklusion Inklusion (Mineralogie), Einschlüsse von andersartigen Materialien in Mineralien Inklusion (Soziologie), Einschluss oder Einbeziehung von Menschen in die Gesellschaft Siehe auch: Einschluss (Begriffsklärung) Integration (Begriffsklärung) Exklusion: Ausschluss Hyperinklusion, Einbindung in eine einzige Institution Prinzip von Inklusion und Exklusion (Mathematik) Soziale Inklusion (politische Zielsetzung) Inkluse Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Inklusion beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit inklusiv beginnt
  • Kinder (Wikipedia)
    Kinder steht für: die Mehrzahl von Kind, siehe Kindheit eine Verwandtschaft, siehe Verwandtschaftsbeziehung #Kinder bis in die 1960er Jahre hinein vertrauliche Anrede von erwachsenen Freunden oder Ausruf der Hervorhebung („Kinder, Kinder, das war eine verrückte Reise!“), vergleiche Menschenskinder Kinder (Lied), Lied von Bettina Wegner (1976) Kinder (Zeitschrift), deutsches Elternmagazin Straßenverkehrszeichen gemäß österreichischer StVO §50 Z.12 Kinder (Louisiana), Ort im Allen Parish, Louisiana, Vereinigte Staaten eine Süßwarenmarke der Firma Ferrero Kinder ist der Familienname folgender Personen: Arvid Kinder (* 1980), deutscher Volleyball- und Beachvolleyballspieler Christian Kinder (1897–1972), deutscher Jurist Claude William Kinder (1852–1936), britischer Ingenieur Ernst Kinder (1910–1970), deutscher Theologe und Hochschullehrer Hannes Kinder (* 1985), deutscher Musiker und Komponist Hans Kinder (1900–1986), deutscher Maler und Grafiker Hermann Kinder (1944–2021), deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Horst Kinder (1919–2011), deutscher Brigadegeneral Johannes Kinder (Heimatforscher) (1843–1914), deutscher Jurist, Heimatforscher und Politiker Johannes Kinder (Kriegsverbrecher) (1912–1976), deutscher Kriegsverbrecher und Stasi-Spitzel Manfred Kinder (* 1938), deutscher Leichtathlet Nino Kinder (* 2001), deutscher Eishockeyspieler Peter Kinder (* 1954), US-amerikanischer Politiker Ralf Kinder (* 1966), deutscher Drehbuchautor Rudolf Kinder (1881–1944), deutsch-litauischer Politiker Sebastian Kinder (* 1974), deutscher Wirtschaftsgeograph Vladimír Kinder (* 1969), slowakischer Fußballspieler Siehe auch: Die Kinder Kinder, Kinder, Comedyserie Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Kinder Scout, Berg in Derbyshire, Großbritannien
  • Spende (Wikipedia)
    Eine Spende ist eine freiwillige Zuwendung für einen religiösen, wissenschaftlichen, gemeinnützigen, mildtätigen, kulturellen, wirtschaftlichen oder politischen Zweck. Spendenempfänger können entweder natürliche oder juristische Personen, wie Vereine, Stiftungen, politische Parteien, Hilfsorganisationen oder Religionsgemeinschaften, sein. Spenden können in Geld oder Sachleistungen bestehen oder in einem Verzicht auf Arbeitsentgelt für geleistete Arbeit (Zeitspende).
Werbung
connektar.de