Alice Dehner fordert ein Umdenken in der Führung: Weg vom Einzelkämpfer, hin zu mehr Vertrauen und Teamverantwortung.

dehner academy: Krisen meistern mit Teamgeist

Alice Dehner weiß: Krisensichere Unternehmen bauen auf Verbindung, nicht auf Einzelkämpfer.

Inmitten wirtschaftlicher Unsicherheiten, zunehmendem Fachkräftemangel und organisatorischer Umbrüche zeigt sich immer deutlicher: Der Mythos des einsamen Helden in der Führung hat ausgedient. Die dehner academy, eine bekannte Adresse für Leadership-Entwicklung im deutschsprachigen Raum, warnt eindringlich davor, in Krisenzeiten auf Einzelkämpfertum zu setzen, und plädiert für ein radikales Umdenken im Führungsverhalten.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

„Wir beobachten seit Jahren ein wiederkehrendes Muster in Organisationen, sobald es eng wird: Führungskräfte ziehen sich zurück, übernehmen Aufgaben selbst, und Teams verlieren ihre Verbindung zueinander“, sagt Alice Dehner, Geschäftsführerin der dehner academy. Dieser reflexhafte Rückzug möge aus Sicht vieler nachvollziehbar sein, sei es aus Kontrollbedürfnis, Zeitdruck oder dem Wunsch nach Effizienz. Doch genau darin liege das Risiko. „Wenn Vertrauen fehlt und Beziehungen vernachlässigt werden, verliert das Unternehmen nicht nur an Innovationskraft, sondern auch an Resilienz.“

Die dehner academy setzt mit ihrem Beratungsansatz gezielt auf den Aufbau tragfähiger Teamstrukturen, auf Beziehungsarbeit in Führungskontexten und auf die Stärkung von Eigenverantwortung durch moderne Führung. Der klassische „Macher“, der alles kontrolliert, werde der heutigen Komplexität nicht mehr gerecht. „Es geht nicht mehr darum, alles selbst zu wissen oder zu tun“, betont Alice Dehner. „Führung bedeutet heute, Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen Mitarbeitende wachsen können. Auch und gerade in herausfordernden Zeiten.“

Ein besonderer Fokus liegt bei der dehner academy auf dem Prinzip „Beziehung vor Inhalt“. Studien wie auch praktische Erfahrungen zeigen: Nur in einem Klima des Vertrauens und der sozialen Sicherheit bringen sich Menschen mit ihren Talenten ein. Deshalb begleitet das Team Unternehmen dabei, Vertrauen durch gezielte Formate der Team- und Führungskräfteentwicklung, aber auch durch Impulse zum Kulturwandel im Alltag systematisch aufzubauen.

Dabei versteht sich die dehner academy als strategischer Partner für langfristige Veränderungsprozesse. In ihrer Arbeit verknüpft sie aktuelle psychologische Erkenntnisse mit praxiserprobten Methoden von Coaching über Organisationsentwicklung bis hin zu systemischen Trainings. Das Ziel: Führung neu denken und gleichzeitig nachhaltige Veränderung ermöglichen.

Ein weiterer zentraler Baustein der Arbeit ist der Wissenstransfer innerhalb von Organisationen. Wenn Wissen bei Einzelnen verbleibt, entstehen operative Engpässe und es droht der Verlust wertvoller Erfahrung und Innovationskraft. Deshalb plädiert die dehner academy für strukturiertes Wissensmanagement, transparente Rollenklarheit und eine gelebte Feedbackkultur auf allen Ebenen. Nur so entstehe ein Klima, in dem Menschen bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam Lösungen zu gestalten.

Dass sich dieses Engagement lohnt, zeigen zahlreiche positive Rückmeldungen aus der Praxis. „Wenn Führungskräfte lernen, loszulassen, und Teams Vertrauen spüren, wachsen Leistung und Zufriedenheit“, so die Expertin. Unternehmen, die diesen Wandel gestalten, seien besser aufgestellt für künftige Herausforderungen und gelten als attraktivere Arbeitgeber in einem umkämpften Markt.

Wer erfahren möchte, wie die dehner academy Führungsteams konkret unterstützt, um den Wandel vom Einzelkämpfer zur gemeinschaftlich getragenen Verantwortung zu gestalten, findet auf der Website der Akademie weiterführende Informationen und die Möglichkeit zur direkten Kontaktaufnahme.

In ihrem Business Podcast gibt Alice Dehner regelmäßig Impulse für Führungskräfte, Management-Input und Gedanken, die Unternehmen für die Zukunft stärken: www.dehner.academy/podcast/

Nähere Informationen zur dehner academy erhalten Sie unter: www.dehner.academy

Unter dem Motto: „Ihr Potenzial ist unsere Stärke“ unterstützt die dehner academy seit mehr als 30 Jahren mit Leidenschaft, Expertise und Erfahrung Menschen dabei, sich weiterzuentwickeln. Sie sind Experten für Organisationsentwicklung und Changemanagement, Beratung, Führungs- und Vertriebstrainings, Business- und Life-Coachings sowie in Ausbildungsreihen für Coaches, Führungskräfte und Personaler. Auf Basis ihres profunden, psychologischen Know-hows und der jahrzehntelangen Erfahrung bietet die dehner academy passgenaue Konzepte, Maßnahmen und Lösungen für Management, HR und Fachkräfte, die sich weiterentwickeln wollen.

Kontakt
dehner academy GmbH
Alice Dehner
Theodor-Heuss-Str. 36
78467 Konstanz
+49 7531 942008-0
9ac04f1842e44c9b4e4319b9b96fd40b2cde6d56
https://www.dehner.academy

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Ausbildung (Wikipedia)
    Ausbildung umfasst die Vermittlung von Fertigkeiten und Wissen durch eine dazu befugte Einrichtung, beispielsweise eine staatliche Schule, eine Hochschule oder ein privates Unternehmen. Im Regelfall steht am Ende einer institutionellen Ausbildung eine Abschlussprüfung des Absolventen, der nach erfolgreicher Teilnahme ein Dokument erhält, das den positiven Abschluss der Ausbildung bescheinigt und seine erworbene Befähigung nachweist, beispielsweise ein akademischer Titel, ein beruflicher Abschluss oder eine Befähigung in einem bestimmten Sachgebiet. Die Ausbildung unterscheidet sich vom Begriff Bildung durch ihre Vollendung und Zweckbestimmtheit.
  • Coach (Wikipedia)
    Coach ([kəʊtʃ], engl. Kutsche, Bus, Lehrer) steht für: Trainer, Begleiter, Mentor im Management; vgl. Coaching Trainer im Sport eine Kutschenbauform; vgl. Kutsche eine Automobilbauform; vgl. Coach (Automobilbauform) englische Bezeichnung eines Überland- und Reisebusses amerikanische Bezeichnung für Eisenbahn-Großraumwagen amerikanische Bezeichnung für Economy-Klasse Coach New York, amerikanisches Modeunternehmen mit Fokus auf Lederwaren, Schuhe und Accessoires Coach (Fernsehserie), 1989–1997 Siehe auch: Coachbuilder; englische Bezeichnung für Stellmacher (Wagner) und Karosseriebauunternehmen Stagecoach; englische Bezeichnung einer Post- oder Linienkutsche
  • Coaching (Wikipedia)
    Coaching ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Beratungsmethoden, die drei Grundtypen sind Einzel-, Team- und Projektcoaching. Ebenso wie in der psychosozialen Beratung wird dabei die Entwicklung eigener Lösungen begleitet und gefördert. Methodisch bezeichnet das Wort strukturierte Gespräche zwischen einem Coach und einem Coachee (Klienten) z. B. zu Fragen des beruflichen Alltags (Führung, Kommunikation, Organisation und Zusammenarbeit). Die Ziele dieser Gespräche reichen von der Einschätzung und Entwicklung persönlicher Kompetenzen und Perspektiven über Anregungen zur Selbstreflexion bis hin zur Überwindung von Konflikten mit Mitarbeitern, Kollegen oder Vorgesetzten. Dabei fungiert der Coach als neutraler, kritischer Gesprächspartner und verwendet je nach Ziel Methoden aus dem gesamten Spektrum der Personal- und Führungskräfteentwicklung. In der Schweiz wird der Begriff Coaching auch im Bereich Fitness verwendet. Ein Trainer im Sport wird ebenfalls Coach genannt; es handelt sich dabei oft um einen Personal Trainer.
  • Führung (Wikipedia)
    Führung steht für: Führung (Sozialwissenschaften), leiten oder bestimmen der Richtung in Gruppen und Organisationen Menschenführung, als Kurzform, koordinierende Maßnahmen Vorgesetzter in Organisationen Fremdenführung, als Kurzform, moderierte Besichtigung durch einen Fremdenführer Führung (Tanz), Einleitung von Figuren beim Tanzen Führung, Verschieben eines Körpers auf vorgegebener Bahn, siehe Führungselement Führung, Fangschiene innerhalb eines Gleises einer Bahn Siehe auch: Führung auf Probe Führungsschiene Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Führung beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Führung enthält führen (Begriffsklärung)
  • Führungskraft (Wikipedia)
    Führungskraft steht für: Führungskraft (Führungslehre), Organisationsbegriff der Wirtschaftslehre Führungskraft (Physik), physikalische Kraft der geführten Bahnbewegung Führungskraft (Technische Mechanik), Scheinkraft in beschleunigten Bezugssystemen Siehe auch: Kader
  • Führungskräfteentwicklung (Wikipedia)
    Die Führungskräfteentwicklung fördert die Führungskompetenz und ist ein Teilbereich der Personalentwicklung. Zielgruppe sind aktive Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte.
  • Persönlichkeitsentwicklung (Wikipedia)
    Der Begriff Persönlichkeit (abgeleitet von Person) hat die Individualität jedes einzelnen Menschen oder Tiers zum Gegenstand und bezeichnet meist einen lebenserfahrenen, reifen Menschen mit ausgeprägten Charaktereigenschaften. Dabei geht es um die Frage, hinsichtlich welcher psychischen Eigenschaften sich Menschen als Individuen oder in Gruppen voneinander unterscheiden. „Temperament“ und „Charakter“ sind ältere Fachbezeichnungen und nicht als Synonym zu verwenden, da sie zum Teil eine andere Bedeutung haben. Es werden zahlreiche Persönlichkeitseigenschaften unterschieden. Die normale menschliche Variation von Persönlichkeitsmerkmalen steht dabei ebenso im Interesse der Forschung wie die Identifikation von Persönlichkeitsstörungen. Kernfragen sind beispielsweise die Stabilität oder Veränderung von Persönlichkeitsmerkmalen, ihre dispositionelle Funktion (Bedeutung für zukünftiges Verhalten) oder die Art ihrer Repräsentation und Manifestation (Konstrukte oder Rekonstrukte). In der Philosophie werden eher die Begriffe Personalität und Person verwendet (vgl. Philosophische Anthropologie).
  • Systemisches Coaching (Wikipedia)
    Systemisches Coaching bezeichnet ein Format zur Unterstützung bei alltäglichen Fragen der persönlichen Lebensführung im beruflichen und privaten Bereich. Der Begriff Coaching wird als Sammelbegriff für unterschiedliche Settings verwendet (z. B. Einzelcoaching, Karrierecoaching, Teamcoaching, Businesscoaching, Projektcoaching). Zum Ursprung des Begriffs siehe Coaching. Systemisches Coaching ist keine Beratung, sondern ein Format, welches sich auf die gleichen Grundlagen und Methoden beruft, wie andere „Systemische“ Formate, etwa – Systemische Beratung, Systemische Therapie, Systemische Supervision und Systemische Organisationsentwicklung. Zu diesen Grundlagen zählen Systemtheorie, Konstruktivismus, Kybernetik zweiter Ordnung und Synergetik. Der oft unklare Bezug zu anderen als systemisch bezeichneten Beratungsformaten, wie der „Systemischen Therapie und Beratung“, sowie eine unklare Definition der Methodik haben teilweise berechtigte, wie auch polemisierende Kritik hervorgerufen. Im sehr unübersichtlichen Coachingmarkt positioniert sich „Systemisches Coaching“ zunächst als ein weiteres, frei verwendbares Label, das nur durch eine fundierte und durch seriöse Fachverbände zertifizierte Ausbildung eine nennenswerte Aussagekraft erlangt (z. B. ECA European Coaching Association, o. ä.) Neben Referenzen und persönlicher Empfehlung ist die Ausbildung einer der wichtigsten Auswahlfaktoren.
  • Weiterbildung (Wikipedia)
    Erwachsenenbildung und Weiterbildung sind nach dem Deutschen Bildungsrat die „Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer unterschiedlich ausgedehnten ersten Bildungsphase“. Sie dienen der Vertiefung, Erweiterung, Aktualisierung oder dem Erwerb von Wissen, Fähigkeiten (Kompetenzen) sowie Fertigkeiten von Menschen, die eine erste Bildungsphase abgeschlossen haben und in der Regel erwerbstätig sind oder waren beziehungsweise in der Familie gearbeitet haben. Zur Erwachsenenbildung zählt auch der Erwerb von weiterführenden allgemeinen Schulabschlüssen auf dem Zweiten Bildungsweg, die berufliche Weiterbildung sowie die politische Bildung. Die Erwachsenen- und Weiterbildung ist durch eine Vielfalt von Trägern unterschiedlicher Wertorientierungen, Inhalten, Methoden und Arbeitsformen gekennzeichnet. Bildungsträger sind die öffentlichen Träger (staatliche und kommunale), freie Träger, Betriebe sowie privatgewerbliche Träger. Die in der Erwachsenenbildung beruflich tätigen Personen werden in der Regel als Erwachsenenbildner/-in, Dozent/-in oder Bildungsreferent/-in bezeichnet.
Werbung
connektar.de