Kommunikationstraining für Führung & Teams in Transformation: klare Sprache, digitale Souveränität, kamerafit. Praxisnah, vor Ort & online.
Hannover/DACH, 22. August 2025 – Veränderung beginnt mit Sprache.
Nicht mit Tools. Nicht mit Folien. Mit dir.
Volatile Märkte. Digitale Umbrüche. Hybride Teams.
Wer jetzt führt, braucht klare Worte, sichtbare Präsenz und ein Gefühl für Dynamik. Genau hier setzt unser Kommunikationstraining für Unternehmen in Veränderungsprozessen an: authentisch, digital, wirksam.
Worum es geht
Wir stärken Führungskräfte, Projektverantwortliche und Innovationsteams in Transformationsphasen – intern, extern und im persönlichen Auftritt. Für Change-Projekte, Kulturwandel und digitale Neuausrichtung.
Was du lernst
– Klartext statt Floskeln: Botschaften, die Orientierung geben.
– Meetings, die tragen: Moderation, Struktur, Entscheidungen.
– Feedback & Konflikte: deeskalieren, Verantwortung klären, Tempo halten.
– Auftritt & Kamera: souverän in Townhalls, Videos, hybriden Formaten.
– Story & Struktur: Komplexes verdichten, Kernaussagen platzieren.
Digital Leadership: KI & Tools sinnvoll für Kommunikation nutzen.
Formate
– Ausbildungen: zukunftsfähig kommunizieren – optional mit IHK-Zertifikat oder staatlich förderfähigen Modulen.
– Inhouse-Seminare: direkt bei euch, passgenau für Bereich und Team.
– Coaching/Mentoring: 1:1-Sparring für heikle Gespräche, Bühne, Gremien.
Didaktik, die wirkt
– 80 % Anwendung, 20 % Theorie.
– Rollenspiele, Fallarbeit, ehrliches Feedback.
– 30-60-90-Tage-Transfer mit Praxisprojekten und Follow-up-Calls.
– Wirkung statt Strohfeuer.
Warum jetzt?
Budgetdruck und Tempo steigen. Mitarbeitende erwarten Sinn, Transparenz, Dialog.
Deine Sprache entscheidet, ob Menschen mitgehen – oder blocken.
Ergebnisse
– Weniger Missverständnisse.
– Schnellere Entscheidungen.
– Mehr Commitment – im Team, im Unternehmen, bei dir selbst.
Zitat
„Technologie überzeugt nicht von selbst. Veränderung auch nicht. Sprache schon – wenn sie klar, menschlich und präsent ist.“
– Tim Christopher Gasse
Kontakt & Start
NEOP Consulting / New Era of Presenting
Telefon: 0800 / 88 111 80
Kommunikationstraining für Unternehmen in Veränderungsprozessen
Veränderung beginnt mit Sprache. Unser Kommunikationstraining stärkt Führungskräfte und Innovationsteams in Transformationsphasen – klar, wirksam und praxisnah.
Ob Change-Prozess, Kulturwandel oder digitale Neuausrichtung: Wir helfen, Kommunikation zu einem echten Hebel für Verständnis, Motivation und nachhaltige Veränderung zu machen.
Kontakt
NEOP Consulting
Malena Gahr
Gehägestraße 20G
30655 Hannover
0800 / 88 111 80
http://www.speaking-leaders.de
- Authentische Führung (Wikipedia)
Authentische Führung (engl.: authentic leadership) beschreibt einen positiven Führungsstil, der darauf basiert „sich selbst treu“ zu sein. Damit steht er in einer Zeit des Wandels, in der immer mehr Unternehmen versuchen nachhaltig, mitarbeiterorientiert und kooperativ zu sein, alten negativen Führungsstilen gegenüber, die selbstzentriert, rücksichtslos und profitorientiert handeln (ungeachtet der Konsequenzen für andere). Authentische Führung setzt demnach auf ethische und moralische Aspekte und nicht auf Aggressivität und Dominanz. Damit ist er eng verwandt mit der Definition der transformationalen Führung. - Coaching (Wikipedia)
Coaching ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Beratungsmethoden, die drei Grundtypen sind Einzel-, Team- und Projektcoaching. Ebenso wie in der psychosozialen Beratung wird dabei die Entwicklung eigener Lösungen begleitet und gefördert. Methodisch bezeichnet das Wort strukturierte Gespräche zwischen einem Coach und einem Coachee (Klienten) z. B. zu Fragen des beruflichen Alltags (Führung, Kommunikation, Organisation und Zusammenarbeit). Die Ziele dieser Gespräche reichen von der Einschätzung und Entwicklung persönlicher Kompetenzen und Perspektiven über Anregungen zur Selbstreflexion bis hin zur Überwindung von Konflikten mit Mitarbeitern, Kollegen oder Vorgesetzten. Dabei fungiert der Coach als neutraler, kritischer Gesprächspartner und verwendet je nach Ziel Methoden aus dem gesamten Spektrum der Personal- und Führungskräfteentwicklung. In der Schweiz wird der Begriff Coaching auch im Bereich Fitness verwendet. Ein Trainer im Sport wird ebenfalls Coach genannt; es handelt sich dabei oft um einen Personal Trainer. - Digital Leadership (Wikipedia)
Digital Leadership ist ein wissenschaftliches Konzept zur Definition der Aufgaben und Werkzeuge der Führung in Zeiten der Digitalisierung allgemein und in Phasen der Transformation in die Digitalisierung im Speziellen. Zuerst erarbeitet und erwähnt wurde er von Utho Creusen an der Katholischen Universität Eichstätt/Ingolstadt im Zusammenhang mit der Untersuchung von Führung in Start-Ups. Andere Autoren verwenden den Begriff Leadership 4.0, um ein vergleichbares Führungskonzept zu beschreiben. Aktuelle Forschung verweist hierbei auf die zunehmende Bedeutung pluraler Führungsformen (Plural Leadership). - Digitalisierung (Wikipedia)
Unter Digitalisierung (von lateinisch digitus ‚Finger‘ und englisch digit ‚Ziffer‘) versteht man die Umwandlung von analogen, d. h. stufenlos darstellbaren Werten bzw. das Erfassen von Informationen über physische Objekte in Formate, welche sich zu einer Verarbeitung oder Speicherung in digitaltechnischen Systemen eignen. Die Information wird hierbei in ein digitales Signal umgewandelt, das nur aus diskreten Werten besteht. Zunehmend wird unter Digitalisierung auch die Nutzung primär digitaler Repräsentationen, zum Beispiel durch Digitalkameras oder digitale Tonaufzeichnungssysteme verstanden. Die Möglichkeit der informationstechnischen (Weiter-)Verarbeitung ist ein Prinzip, das allen Erscheinungsformen der Digitalen Revolution und der Digitalen Transformation im Wirtschafts-, Gesellschafts-, Arbeits- und Privatleben zugrunde liegt. - Kulturwandel (Wikipedia)
Kultureller Wandel oder Kulturwandel ist die Bezeichnung für jegliche Art kultureller Veränderung im Zeitablauf, sei dies in Form der Abwandlung, der Anreicherung oder auch der Verarmung, die zu einer Transformation kultureller Denkmuster und Auffassungen, kultureller Werte, kultureller ästhetischer Vorlieben oder zur Transformation kulturell geprägten praktischen Handelns führt und somit auf das Erreichen eines neuen Zustands von Kultur hinwirkt. Betroffen sein vom kulturellen Wandel können Alltags- und Kulturtechniken (Schrift, Buchdruck, Internet, Haushaltstechnik), aber im Einzelnen auch z. B. die Veränderungen der Sprache, die Bildung neuer Jugend-Subkulturen und Moden und viele andere Dinge mehr. Dieser Wandel kann durch Begebenheiten innerhalb der Kultur entstehen, also „endogener Kulturwandel“ sein, oder aber durch Begegnungen mit anderen Kulturen zustande kommen, aus denen Teile übernommen und zu einer neuen Form abgeändert werden, eine Abänderung, welche nicht auch in dem Herkunftsland aufzuweisen ist und als „induzierter Kulturwandel“ bezeichnet wird. Das Phänomen des kulturellen Wandels wird in verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen, so z. B. in der Kulturwissenschaft, in der Soziologie (inklusive Mediensoziologie), in der Anthropologie, in der Ethnologie, in der Religionswissenschaft, in der Sozialpsychologie sowie in den Geschichtswissenschaften erforscht. Geht es primär um die beobachtbaren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen in einer Gesellschaft und weniger um die ursächlichen Ideen, Weltanschauungen und Handlungsantriebe der beteiligten Menschen, so ist – vorwiegend in soziologischer Literatur – stattdessen der Begriff „Sozialer Wandel“ maßgeblich.