Ein neuer Bildungsträger verbindet Erfahrung mit digitaler Innovation und zeigt, wie Weiterbildung heute wirken kann.

BNS Training: Weiterbildung, die Menschen wirklich erreicht

BNS Training GmbH

Mit der Gründung der BNS Training GmbH geht ein Bildungsträger an den Start, der klassische Coachingmethoden mit digitaler Innovation verbindet. Ziel ist es, Menschen wirksam beim beruflichen Neustart zu begleiten und ihnen neue Perspektiven zu eröffnen.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Ein Fundament aus Erfahrung

Gegründet wurde die BNS Training GmbH von Conny Warmuth, der seit über 15 Jahren in der Bildungs- und Beratungsbranche aktiv ist. Schon früh war er als Teil der Geschäftsleitung am Aufbau eines deutschlandweit tätigen Bildungsträgers beteiligt. Dort entwickelte er Strukturen, Systeme und Inhalte, die tausende Menschen in Seminaren und Coachings begleitet und gestärkt haben. Dieses Wissen bildet heute die Basis von BNS Training. Es wird jedoch nicht einfach fortgeführt, sondern bewusst modernisiert und weiterentwickelt.

„Alles, was wir in der Vergangenheit geschaffen haben, fließt hier ein. Doch entscheidend ist, was heute zählt: digitale Kompetenzen, KI-gestützte Werkzeuge und ein individueller Blick auf die Teilnehmenden“, erklärt Conny Warmuth.

Praxisnah und motivierend

In den Seminaren der BNS Training GmbH steht die Stärkung der Eigenverantwortung im Mittelpunkt. Teilnehmende werden ermutigt, wieder an ihre Stärken zu glauben. Im Laufe der Maßnahme wächst das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Zusammen mit Trainerinnen, Trainern und der Gruppe setzen sie sich Ziele und entwickeln Strategien, um diese Schritt für Schritt umzusetzen.

KI als Unterstützung im Alltag

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Teilnehmende lernen, digitale Tools für ihre berufliche Zukunft zu nutzen, vom Erstellen überzeugender Bewerbungsunterlagen bis zur Reflexion persönlicher Stärken. Mit digitalen Werkzeugen können sie das Gelernte auch im Alltag weiter nutzen, was die Nachhaltigkeit der Maßnahmen deutlich erhöht.

Kontinuierliche Weiterentwicklung

Die Inhalte der BNS Training GmbH entwickeln sich ständig weiter. Rückmeldungen von Teilnehmenden und bundesweit tätigen Trainerinnen und Trainern fließen direkt in die Optimierung ein. Auch Impulse aus dem Umfeld von Jobcentern und Arbeitsagenturen werden aufgenommen. So entsteht ein Angebot, das praxisnah, wirksam und an den Bedürfnissen der Menschen orientiert bleibt.

Ein Herzensprojekt mit klarer Vision

Für Conny Warmuth ist die BNS Training ein Herzensprojekt. Sie vereint seine langjährige Erfahrung mit dem Anspruch, Weiterbildung klar, greifbar und wirksam zu machen. Neben weiteren Projekten liegt sein Hauptfokus auf dem Aufbau von BNS Training als innovativem Bildungsträger, der neue Maßstäbe in der modernen Arbeitsmarktintegration setzt.

Fazit

Mit der Verbindung von Erfahrung, Eigenverantwortung, Motivation und digitaler Kompetenz setzt die BNS Training GmbH neue Maßstäbe in der Weiterbildung. Ein Bildungsträger, der zeigt, dass moderne Arbeitsmarktintegration klar, wirksam und nah an den Menschen sein kann.

Die BNS Training GmbH mit Sitz in Berlin bietet Maßnahmen zur Aktivierung und Weiterbildung an. Das Unternehmen verbindet über 15 Jahre Erfahrung in der Bildungs- und Beratungsbranche mit modernen digitalen Impulsen. Ziel ist es, Menschen zu stärken, sie auf ihrem beruflichen Weg zu begleiten und nachhaltige Perspektiven zu eröffnen.

Firmenkontakt
BNS Trainining GmbH
Conny Warmuth
Bergstr. 93
12169 Berlin
030555759740
40e844f2ec04aeeac967166df6424748e209165d
http://www.bns-training.com

Pressekontakt
BNS Trainining GmbH
Tim Owen
Bergstr. 93
12169 Berlin
03055575974
030555759749
40e844f2ec04aeeac967166df6424748e209165d
http://www.bns-training.com

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Aktivierung (Wikipedia)
    Aktivierung (von lateinisch activus „tätig, wirksam“) steht für: Aktivierung (Chemie), Modifizierung eines Reaktionspartners für eine Umsetzung Aktivierung (Radioaktivität), die Erzeugung von Radioaktivität in einem Material durch Bestrahlung Aktivierung (Psychologie), Anregung der Leistungs- und Aufnahmebereitschaft eines Lebewesens Aktivierung (Rechnungswesen), die Aufnahme eines Vermögensgegenstandes auf der Aktivseite der Bilanz Aktivierung (DDR), im Rechnungswesen der DDR der entsprechende Vorgang Im Speziellen: Aktivierung von Carbonsäuren, Methoden zur Überführung wenig reaktiver Carbonsäuren in reaktivere Analoga oder zur anderweitigen Reaktivitätssteigerung C-H-Aktivierung, eine Reaktion, die eine Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung spaltet Kognitive Aktivierung, die Anregung von Lernenden zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand RNA-Aktivierung, ein Mechanismus in Zellen von Säugetieren, welcher zu einer paradoxen Verstärkung der Umsetzung einer Erbinformation in ein Merkmal führt Produktaktivierung, Produktregistrierung oder -freischaltung einer Software Wissensaktivierung, Bewusst- und Verfügbarmachung bereits vorhandenen individuellen Wissens in einer Person Siehe auch: Aktivator Aktivierende Lehrmethode Familienaktivierungsmanagement Fibroblasten-Aktivierungs-Protein
  • Coaching (Wikipedia)
    Coaching ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Beratungsmethoden, die drei Grundtypen sind Einzel-, Team- und Projektcoaching. Ebenso wie in der psychosozialen Beratung wird dabei die Entwicklung eigener Lösungen begleitet und gefördert. Methodisch bezeichnet das Wort strukturierte Gespräche zwischen einem Coach und einem Coachee (Klienten) z. B. zu Fragen des beruflichen Alltags (Führung, Kommunikation, Organisation und Zusammenarbeit). Die Ziele dieser Gespräche reichen von der Einschätzung und Entwicklung persönlicher Kompetenzen und Perspektiven über Anregungen zur Selbstreflexion bis hin zur Überwindung von Konflikten mit Mitarbeitern, Kollegen oder Vorgesetzten. Dabei fungiert der Coach als neutraler, kritischer Gesprächspartner und verwendet je nach Ziel Methoden aus dem gesamten Spektrum der Personal- und Führungskräfteentwicklung. In der Schweiz wird der Begriff Coaching auch im Bereich Fitness verwendet. Ein Trainer im Sport wird ebenfalls Coach genannt; es handelt sich dabei oft um einen Personal Trainer.
  • Eigenverantwortung (Wikipedia)
    Als Eigenverantwortung oder Selbstverantwortung (auch Eigenverantwortlichkeit) bezeichnet man die Bereitschaft und die Pflicht einer Person, für das eigene Handeln und Unterlassen Verantwortung zu übernehmen. Das bedeutet, dass man für das eigene Tun und Unterlassen einsteht und die Konsequenzen, etwa in Form von Sanktionen, dafür trägt. Das Konzept ist sowohl in der Organisationslehre als auch von juristischer und sozioökonomischer Bedeutung. Es stellt eine Grundlage der Ideologie des Liberalismus dar. In dessen Ausprägung des Neoliberalismus bedeutet dies eine Pflicht des Einzelnen, sich aus eigener Kraft an äußere Umstände anpassen zu können.
  • Künstliche Intelligenz (Wikipedia)
    Künstliche Intelligenz (KI), englisch artificial intelligence, daher auch artifizielle Intelligenz (AI), bezeichnet im weitesten Sinne computerbasierte Systeme, die ihre (virtuelle oder reale) Umgebung analysieren können, um daraus relevante Informationen zu abstrahieren, welche sie nutzen, um Entscheidungen zu treffen, die ihre Chance erhöhen, definierte Ziele zu erreichen. Damit unterscheiden sich KI-gestützte Systeme von regelbasierten Systemen ohne Fähigkeit zur eigenständigen Anpassung ihres Verhaltens, die ausschließlich fest vorgegebene Anweisungen ausführen. KI ist außerdem die Bezeichnung für das Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung und Erforschung von Software und Methoden befasst, die besagte Systeme hervorbringen. Die KI als Forschungsfeld befasst sich in diesem Zusammenhang beispielsweise mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen sowie der Formalisierung von Bewusstsein und Kreativität. Der Begriff ist schwierig zu definieren, da es verschiedene Definitionen von Intelligenz gibt. Mit der Zeit haben sich viele Bereiche zu den Methoden der KI entwickelt. Weiterhin wird unterschieden, welche Probleme mit den Methoden der KI beschrieben werden. Dabei entstanden zwei Bereiche: schwache KI und starke KI. Hier lassen sich viele Kategorien bilden und der wissenschaftliche Diskurs ist noch nicht sehr weit in der Zuordnung von Themen zu den Arten der Probleme. Der ingenieurwissenschaftliche Teil der Informatik befasst sich damit, wie solche Systeme realisiert werden können. Beispiele dafür sind Multiagentensysteme, Expertensysteme, Transformer oder serviceorientierte Architekturen.
  • Motivation (Wikipedia)
    Motivation bezeichnet die Bereitschaft von Menschen und Tieren „zu einem bestimmten Verhalten. Sie wird von einer Vielzahl von inneren, äußeren und hormonellen Faktoren bestimmt“ und umfasst beim Menschen die Gesamtheit aller Motive und Beweggründe, die zum Handeln führen, und das auf emotionale und neuronale Aktivitäten zurückzuführende Streben nach Zielen oder wünschenswerten Zielobjekten. Motivationszustände werden allgemein als Kräfte verstanden, die im Handelnden wirken und eine Disposition zu zielgerichtetem Verhalten erzeugen. Es wird oft angenommen, dass verschiedene mentale Zustände miteinander konkurrieren und dass nur der stärkste Zustand das Verhalten bestimmt. Das bedeutet, dass man motiviert sein kann, etwas zu tun, ohne es tatsächlich zu tun. Der paradigmatische Geisteszustand, der Motivation bewirkt, ist die Begierde. Aber auch verschiedene andere Zustände, wie Glaubenshaltungen darüber, was man tun sollte, oder Absichten, können motivieren. Die Umsetzung von Motiven in Handlungen nennt man Volition. Es wurden verschiedene konkurrierende Theorien über den Inhalt von Motivationszuständen aufgestellt. Sie werden als Inhaltstheorien bezeichnet und versuchen zu beschreiben, welche Ziele Menschen normalerweise oder immer motivieren. Die Bedürfnishierarchie von Abraham Maslow und die ERG-Theorie zum Beispiel gehen davon aus, dass Menschen bestimmte Bedürfnisse haben, die für die Motivation verantwortlich sind. Einige dieser Bedürfnisse, wie solche nach Nahrungsmitteln und Wasser, sind grundlegender als andere Bedürfnisse, etwa dasjenige nach dem Respekt von anderen. Nach dieser Auffassung können die höheren Bedürfnisse erst dann Motivation hervorrufen, wenn die niederen Bedürfnisse befriedigt sind. Behavioristische Theorien versuchen, Verhalten ausschließlich durch die Beziehung zwischen der Situation und dem äußeren, beobachtbaren Verhalten zu erklären, ohne explizit auf bewusste mentale Zustände Bezug zu nehmen. Motivation kann entweder intrinsisch oder extrinsisch sein. Ersteres ist der Fall, wenn die Aktivität vom Handelnden deshalb angestrebt wird, weil sie ihm als an sich selbst interessant oder angenehm erscheint, letzteres, wenn das Ziel des …
  • Weiterbildung (Wikipedia)
    Erwachsenenbildung und Weiterbildung sind nach dem Deutschen Bildungsrat die „Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer unterschiedlich ausgedehnten ersten Bildungsphase“. Sie dienen der Vertiefung, Erweiterung, Aktualisierung oder dem Erwerb von Wissen, Fähigkeiten (Kompetenzen) sowie Fertigkeiten von Menschen, die eine erste Bildungsphase abgeschlossen haben und in der Regel erwerbstätig sind oder waren beziehungsweise in der Familie gearbeitet haben. Zur Erwachsenenbildung zählt auch der Erwerb von weiterführenden allgemeinen Schulabschlüssen auf dem Zweiten Bildungsweg, die berufliche Weiterbildung sowie die politische Bildung. Die Erwachsenen- und Weiterbildung ist durch eine Vielfalt von Trägern unterschiedlicher Wertorientierungen, Inhalten, Methoden und Arbeitsformen gekennzeichnet. Bildungsträger sind die öffentlichen Träger (staatliche und kommunale), freie Träger, Betriebe sowie privatgewerbliche Träger. Die in der Erwachsenenbildung beruflich tätigen Personen werden in der Regel als Erwachsenenbildner/-in, Dozent/-in oder Bildungsreferent/-in bezeichnet.
Werbung
connektar.de