AGRAVIS setzt auf moderne Strukturen und Standorte – Wachsendes Vertriebsgebiet bei Robotik und KI-Lösungen
Die AGRAVIS Raiffeisen AG macht ihre Technik-Sparte weiter fit für die Zukunft. Das betonten der Vorstandsvorsitzende Dr. Dirk Köckler und Technik-Vorstand Jörg Sudhoff bei der Pressekonferenz auf der Agritechnica 2025 in Hannover. Als Beispiele nannten sie die wachsende Kompetenz bei Robotik- und KI-Lösungen, konsequente Investitionen in die Standortstruktur sowie Digitalisierung.
Die vielfältigen Herausforderungen auf den Märkten, in der Politik, bei Klima und Krisen seien das neue „Normal“, betonte Dr. Köckler. Die AGRAVIS stelle sich dem mit ihrer Verwurzelung in der genossenschaftlichen Welt, verantwortungsbewusstem Wirtschaften und mutigen Schritten nach vorne. Ein Beweis für das Vertrauen in die Solidität und wirtschaftliche Stabilität, das die Branche der AGRAVIS entgegenbringt, ist die erneut erfolgreiche Ausgabe von Genussscheinen im Oktober 2025.
Das Geschäftsjahr 2025 lief in der Technik-Sparte bislang solide, aber auch herausfordernd. „Unsere Kundschaft ist vorsichtig unterwegs“, beobachtet Jörg Sudhoff. Daher begrüßte er das Investitionssofortprogramm der Bundesregierung: Wer bisher zögerte, in neue Maschinen zu investieren, sollte neu überlegen – besonders mit Blick auf die Tatsache, dass bei einer Kaufentscheidung bis zum 31. Dezember 2025 bis zu 30 Prozent der Anschaffungskosten noch im laufenden Jahr abgeschrieben werden können.
Die AGRAVIS beobachtet weiterhin sinkende Gesamtmärkte für Landmaschinen. Die Einkommenssituation werde 2026 zur weiteren Konsolidierung der Märkte führen.
Die AGRAVIS investiert fortlaufend in ihre Technik-Infrastruktur. Das Investitionsvolumen in den Neubau oder die Modernisierung von Standorten lag in den vergangenen fünf Jahren bei 45 Mio. Euro. In Oschersleben (AGRAVIS Technik Sachsen-Anhalt/Brandenburg) und Grimma (Newtec-Gruppe) wurden 2024 und 2025 Leuchtturm-Standorte eröffnet.
Über ihre Technik-Gesellschaft Newtec erweiterte die AGRAVIS 2024 ihr Vertriebsgebiet nach Schleswig-Holstein. Mit der Eröffnung des Standortes Renice der AGRAVIS Technik Polska im Juni 2025 ist die Entwicklung in Polen abgeschlossen. Die AGRAVIS Technik Polska verfügt gemeinsam mit ihren Partnerhändlern über ein Netz von zehn Standorten und betreut damit rund ein Viertel Polens als Vertriebsgebiet für Fendt und Valtra. Insgesamt garantiert die AGRAVIS Technik mit 13 Gesellschaften und 105 Niederlassungen von der niederländischen Grenze bis nach Polen umfassenden Service in den Regionen ihres Arbeitsgebiets. Das Robotik- und Smart-Farming-Team ist 2025 ebenfalls in großen Teilen des AGRAVIS Technik-Vertriebsgebiets unterwegs: von Hessen über Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein bis nach Brandenburg.
Strukturen zu optimieren ist ein weiteres wichtiges Thema, um zukunftsfähig zu bleiben. 2025 ging der Kommunaltechnik-Spezialist TecVis GmbH in die AGRAVIS Technik Münsterland-Ems GmbH über. Geschäft, Personal und Wissen werden hier genauso gebündelt wie bei einer Verschmelzung im After-Sales-Geschäft: Mit Ende des Jahres 2024 wurde der Ersatzteil-Großhändler Menke Agrar GmbH erfolgreich in die operativen Gesellschaften der AGRAVIS Technik-Gruppe integriert. Hier bedeutet das neue Distributionszentrum der AGRAVIS in Nottuln einen Qualitätssprung zugunsten der Kundschaft.
Die AGRAVIS Technik wird ihr Umsatz- und Ergebnisziel für das Jahr 2025 erreichen. Sie erwartet trotz sinkender Gesamtmärke in den verschiedenen Produktbereichen einen Umsatz nur knapp (3 Prozent) unter dem absoluten Rekordniveau des Vorjahres. Das bedeutet: Die AGRAVIS Technik baut Marktanteile weiter aus. „Unsere aktive Marktbearbeitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Die Bestände sind wieder auf normalem Level, die Werkstatteinnahmen wachsen ebenfalls“, erklärt Sudhoff.
Rund 2.600 Frauen und Männer stehen für die Qualität und den Service der AGRAVIS Technik-Gruppe. Jeder fünfte Mitarbeitende ist in der Ausbildung – eine Zahl, auf die Jörg Sudhoff stolz ist. Für die AGRAVIS-Beschäftigten und die Kundschaft optimiert die AGRAVIS fortlaufend Systeme und Prozesse und treibt die Digitalisierung weiter voran. Eine einheitliche Warenwirtschaft ist ein wichtiger Baustein in der Digitalisierungsstrategie und für ein homogenes Kundenerlebnis des gesamten AGRAVIS-Konzerns.
„Wir setzen uns für eine innovativ-nachhaltige Landwirtschaft ein – klimaangepasst, ressourcenschonend, ertragsorientiert und mit digitaler Technik sowie viel Know-how für sichere Ernten und gesunde Nutztiere“, fasst Dr. Köckler zusammen. „Wir brauchen generell weniger Zukunftsangst, sondern mehr Zukunftsmut und unternehmerischen Ehrgeiz. Landwirtschaft und Agrarhandel waren stets innovativ, sind innovativ und werden das sicherlich auch in der kommenden Generation nicht ändern.“
Weitere Medieninformationen sowie Fotos und Grafiken finden Sie unter agrav.is/agritechnica.
Die AGRAVIS Raiffeisen AG ist ein modernes Agrarhandelsunternehmen in den Segmenten Agrarerzeugnisse, Tierernährung, Pflanzenbau und Agrartechnik. Sie agiert zudem in den Bereichen Energie und Raiffeisen Märkte einschließlich Baustoffhandlungen sowie im Projektbau. Die AGRAVIS-Gruppe erwirtschaftet mit über 7.000 Mitarbeitenden rund 8,5 Mrd. Euro Umsatz und ist als ein führendes Unternehmen der Branche mit mehr als 400 Standorten überwiegend in Deutschland tätig. Internationale Aktivitäten bestehen über Tochter- und Beteiligungsgesellschaften in mehr als 20 Ländern und Exportaktivitäten in mehr als 100 Ländern weltweit. Unternehmenssitz ist Münster.
www.agravis.de
Kontakt
AGRAVIS Raiffeisen AG
Bernd Homann
Industrieweg 110
48155 Münster
0251/682-2050

http://www.agravis.de
- Agrar (Wikipedia)
Der Agrarsektor umfasst die Gesamtwirtschaft der Agrarproduktion aus Tier- und Pflanzenwelt. Die Wirtschaftswissenschaft des Agrarsektors ist die Agrarökonomie, die umfassendere Natur- und Humanwissenschaft die Agrarwissenschaft. Die Politik des Feldes ist die Agrarpolitik. - Agrarhandel (Wikipedia)
Der Agrarhandel ist ein Teilbereich des Handels und umfasst den Kauf und Verkauf von landwirtschaftlichen Produkten und Rohstoffen, wie Getreide und Ölsaaten, verarbeitete Produkte der Ernährungsindustrie wie Käse oder Wurstwaren und für die Landwirtschaft notwendige Betriebsmittel. Dazu gehören beispielsweise Saatgut, Düngemittel, Futtermittel oder auch Landtechnik. Der Agrarhandel gleicht Ungleichgewichte aus, die räumlich, zeitlich, qualitativ und quantitativ zwischen der Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse und deren Verarbeitung bzw. Konsum auftreten. Er ist Bestandteil des Agribusiness. Agrarhandel ist Teil des EU-Binnen- bzw. Intrahandel und des internationalen Warenverkehrs bzw. Außenhandels. - Agrartechnik (Wikipedia)
Landtechnik, Landmaschinentechnik, Agrartechnik oder Agrotechnik, bezeichnet sowohl die im Agrarsektor eingesetzten land- und forsttechnischen Geräte, stationären und mobilen Landmaschinen und die zugehörige Sensorik als auch den Wirtschaftszweig, der sich mit Herstellung, Vertrieb und Service dieser Geräte befasst. Innerhalb des Agribusiness gehören Herstellung und Reparatur von Landtechnik zu den wichtigsten Input-Bereichen für die Landwirtschaft und verwandte Bereiche. Zu den Geräten der Landtechnik gehören die Landmaschinen sowie die Ausrüstungsgüter der Hofinnenwirtschaft (Melkmaschinen, Fütterungstechnik, Filteranlagen etc.). - Agritechnica (Wikipedia)
Die Agritechnica in Hannover ist die weltgrößte agrartechnische Fachmesse und wird von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft ausgerichtet. - Feldroboter (Wikipedia)
Ein Feldroboter ist ein autonomer mobiler Roboter für den Ackerbau. Feldroboter können unterschiedliche Aufgaben übernehmen: Bodenbearbeitung, Mechanische Unkrautbekämpfung oder Saaten ausbringen. Ein Unkrautroboter soll den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verringern und/oder Arbeitskosten einsparen. Im Jahr 2024 hatte der weltweite Markt für Agrarroboter einen Wert von 7,34 Milliarden USD (davon entfielen 38,5 % auf Nordamerika). Nach Berechnung soll der Markt von prognostizierten 8,13 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 26,35 Milliarden USD im Jahr 2032 wachsen. 10 Jahre zuvor war der Einsatz von Feldrobotern mitunter bei „nur auf vergleichsweise kleinen Flächen bei Sonderkulturen oder Reihenfrüchten“ als „ökonomisch im Vorteil gegenüber großen Maschinen, die mit anderen Formen des Smart Farming optimiert werden können“ bezeichnet worden. Stand 2017 waren die existierenden Feldroboter noch Prototypen. - Landtechnik (Wikipedia)
Landtechnik, Landmaschinentechnik, Agrartechnik oder Agrotechnik, bezeichnet sowohl die im Agrarsektor eingesetzten land- und forsttechnischen Geräte, stationären und mobilen Landmaschinen und die zugehörige Sensorik als auch den Wirtschaftszweig, der sich mit Herstellung, Vertrieb und Service dieser Geräte befasst. Innerhalb des Agribusiness gehören Herstellung und Reparatur von Landtechnik zu den wichtigsten Input-Bereichen für die Landwirtschaft und verwandte Bereiche. Zu den Geräten der Landtechnik gehören die Landmaschinen sowie die Ausrüstungsgüter der Hofinnenwirtschaft (Melkmaschinen, Fütterungstechnik, Filteranlagen etc.). - Messe (Wikipedia)
Messe steht für: Messe (Musik), Vertonung der Messliturgie Messe (Wirtschaft), Warenschau, siehe auch: Virtuelle Messe Messe (Schifffahrt), Speiseraum Jahrmarkt, Kirmes Heilige Messe, Gottesdienst katholischer Kirchen Orte: Messé, Gemeinde im Département Deux-Sèvres, Frankreich Personen: Giovanni Messe (1883–1968), italienischer Offizier und Politiker, Marschall von Italien Siehe auch: Messe I.X–VI.X (norwegisches Musikalbum) Alte Messe (Begriffsklärung) Neue Messe (Begriffsklärung) Schwarze Messe (Teufelsmesse) Mese (Begriffsklärung) Mess (Begriffsklärung) deutsche Messe (Gottesdienst) - Robotik (Wikipedia)
Das Themengebiet der Robotik (auch Robotertechnik) befasst sich mit dem Versuch, das Konzept der Interaktion mit der physischen Welt auf Prinzipien der Informationstechnik sowie auf eine technisch machbare Kinetik zu reduzieren. Der Begriff des „Roboters“ beschreibt dabei eine Entität, welche diese beiden Konzepte in sich vereint, indem sie die Interaktion mit der physischen Welt auf der Basis von Sensoren, Aktuatoren und Informationsverarbeitung umsetzt. Kernbereich der Robotik ist die Entwicklung und Steuerung solcher Roboter. Sie umfasst Teilgebiete der Informatik (insbesondere von Künstlicher Intelligenz), der Elektrotechnik und des Maschinenbaus. Ziel der Robotik ist es, durch Programmierung ein gesteuertes Zusammenarbeiten von Roboter-Elektronik und Roboter-Mechanik herzustellen. Den Begriff erfunden und geprägt hat der Science-Fiction-Autor Isaac Asimov, erstmals erwähnt wurde er in dessen Kurzgeschichte Runaround (dt. Herumtreiber) im März 1942 im Astounding-Magazin. Nach Asimovs Definition bezeichnet Robotik das Studium der Roboter oder auch der Maschinen. - Technik (Wikipedia)
Das Wort Technik stammt von griechisch τεχνικός technikós und leitet sich ab von τέχνη téchnē, zu Deutsch etwa Kunst, Handwerk, Kunstfertigkeit. „Technik“ kann bedeuten: die Artes mechanicae oder die „praktische Künste“; sie wurden während des Altertums, des Mittelalters und der Renaissance unter dem Begriff der „Technik“ zusammengefasst; die Gesamtheit der menschengemachten Gegenstände (Bauwerke, Anlagen, Maschinen, Geräte, Apparate usw.); ein besonderes Können in beliebigen Bereichen menschlicher Tätigkeit (Fertigkeit, Geschicklichkeit/Gewandtheit usw., z. B. körperlich: Technik des Weitsprungs; geistig: Technik des Kopfrechnens; sozial: Technik der Unternehmensführung); eine Form des Handelns und Wissens in beliebigen Bereichen menschlicher Tätigkeit (Planmäßigkeit, Zweckrationalität, Wiederholbarkeit usw.); das Prinzip der menschlichen Weltbemächtigung. Es gibt Versuche, diese verschiedenen Bedeutungen auf einen gemeinsamen Grundbegriff zurückzuführen. Doch scheinen die Technikbegriffe zu unterschiedlich, als dass man sie ohne Weiteres vereinheitlichen könnte. Im Folgenden werden weitläufige Wortverwendungen vor allem nach (2), (3) und (4) beiseitegelassen. „Technik“ wird als wohlbestimmter Ausdruck der Technikforschung und -lehre betrachtet, der die technische Bedeutung (1) als notwendiges, wenn auch nicht hinreichendes Bestimmungsmerkmal enthält.