sportspaß e.V.: Hamburgs großes Kindersport-Angebot

Für nur 8,50 Euro im Monat – Bewegung, Vielfalt und Spaß – damit Kinder aktiv und gesund aufwachsen

sportspaß e.V.: Hamburgs großes Kindersport-Angebot

Umfangreiches Kurs-Programm für Kinder von sportspaß e.V. (Bildquelle: Freepik)

Hamburg, 24. November 2025. Kinder brauchen Bewegung – am besten regelmäßig, altersgerecht und mit Freude. sportspaß e. V., Hamburgs größter Freizeit- und Breitensportverein, bietet dafür eines der umfangreichsten Programme der Stadt: Bereits für 8,50 Euro im Monat können Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre aus hunderten Kursen wählen – von Kindertanz über Fußball bis zu Yoga, Hip-Hop oder Trendsportarten.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

„Unser Ziel ist es, Kindern frühzeitig einen positiven Zugang zu Bewegung zu ermöglichen“, sagt Clemens Müller, Geschäftsführer von sportspaß. „Regelmäßiger Sport stärkt nicht nur Muskulatur und Ausdauer, sondern auch Selbstvertrauen, Teamfähigkeit und Konzentration. Und vor allem macht er Spaß – und genau das steht bei uns im Mittelpunkt.“

Vielfältige Kurse – für jedes Alter das passende Angebot

Die Kinder- und Jugendkurse von sportspaß finden in fünf vereinseigenen Sportcentern sowie in zahlreichen Hamburger Schulsporthallen statt. Rund 500 qualifizierte Trainerinnen und Trainer sorgen dafür, dass die Bewegungsangebote professionell, kindgerecht und sicher durchgeführt werden.

Das Spektrum der Kurse für Kids und Teens umfasst u. a.: Kindertanz, Ballett, Hip-Hop, Fußball, Badminton, Basketball, Yoga für Kinder, Inlineskating sowie Selbstverteidigung. Darüber hinaus gibt es auch Bewegungsangebote für Babys ab 3 Monaten oder spezielle Kurse für Jugendliche von 14 bis 16 Jahren.

Jede Einheit ist an die Bedürfnisse der jeweiligen Altersgruppe angepasst. „Kinder sollen sich ausprobieren können. Die beste Sportart ist immer die, die dem Kind Spaß bereitet“, betont Clemens Müller.

Fairer Mitgliedsbeitrag und flexible Teilnahme

Der Verein bleibt seiner Philosophie der sozialen Teilhabe treu: Für 8,50 Euro im Monat trainieren Kinder und Jugendliche (bis 16 Jahren) in allen Kursen und allen Standorten. Eine Mitgliedschaft der Erziehungsberechtigten in nicht notwendig.

Weitere Informationen zum Verein und den aktuellen Kursangeboten gibt unter www.sportspass.de oder direkt vor Ort in den Sportcentern von sportspaß e.V.

Über sportspaß e. V.

Der Breiten- und Freizeitsportverein sportspaß e.V. wurde im September 1977 als gemeinnütziger Verein in Hamburg gegründet. sportspaß e.V. ist nicht gewinnorientiert, keine kommerzielle Unternehmung, sondern eine Non-Profit-Organisation. Es ist eine Vereinigung von Mitgliedern für Mitglieder, die unter dem Motto „Weil es gemeinsam mehr sportspass macht“ ungezwungen Spaß an Sport und Bewegung haben wollen. Die Mitglieder können aus einem riesigen und vielfältigen Angebot frei wählen, welchen Sport, welches Bewegungsangebot sie wann, wie und wo auch immer kombinieren und in vereinseigenen sportspaß-Centern und Sportanlagen der Stadt Hamburg nutzen wollen.Hinweis zum Insolvenzverfahren: Der Vereinsbetrieb wird uneingeschränkt fortgeführt. Alle Kurse, Trainingsangebote und Veranstaltungen finden planmäßig statt. Die Mitglieder können ihr gewohntes Sportprogramm weiterhin vollumfänglich nutzen.

Firmenkontakt
sportspaß e.V.
Clemens Müller
Westphalensweg 11
20099 Hamburg
040555016 66 0
04055501666 29
b4934e40566a209d2d22d16a93d5256475928f77
https://sportspass.de/

Pressekontakt
All4Press
Erich Jeske
Waldstraße 5
85461 Bockhorn
081229993507
b4934e40566a209d2d22d16a93d5256475928f77
http://www.all4press.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Bewegung (Wikipedia)
    Bewegung steht für: Bewegung (Physik), Ortsveränderung mit der Zeit Bewegung (Anatomie), Positions- und Lageveränderungen von Gelenken Bewegung (Mathematik), affine Drehung oder Drehspiegelung im Raum Bewegung (Kontrapunkt), in der Musik das Richtungsverhältnis zweier Stimmen untereinander Bewegung, physische Bewegung eines Menschen, siehe körperliche Aktivität Bewegung, sprachwissenschaftlicher Typ von Transformation, siehe Generative Transformationsgrammatik soziale Bewegung, als Kurzform: kollektiver Akteur oder ein soziales System politische Bewegung, als Kurzform: organisiertes Eintreten für politische Ziele die Bewegung, auch Hitlerbewegung, synonyme Selbstbezeichnungen für den Nationalsozialismus, die NSDAP und ehemalige nationalsozialistische Parteien; davon abgeleitet: Die Bewegung, nationalsozialistische Studentenzeitung (1935–1945) Siehe auch: Fortbewegung (Ortsveränderung) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Bewegung beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Bewegung enthält
  • Hamburg (Wikipedia)
    Hamburg ([ˈhambʊʁk] ; regiolektal auch [ˈhambʊɪ̯ç] ; niederdeutsch Hamborg [ˈhambɔʁχ]), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (niederdeutsch Friee un Hansestadt Hamborg), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Der amtliche Name verweist auf die Geschichte Hamburgs als Freie Reichsstadt und als führendes Mitglied des Handelsbundes der Hanse. Hamburg ist mit über 1,86 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Deutschlands und die drittgrößte im deutschen Sprachraum. Mit rund 755 Quadratkilometern ist Hamburg die zweitgrößte Gemeinde Deutschlands. Das Stadtgebiet ist in sieben Bezirke und 104 Stadtteile gegliedert, darunter mit dem Stadtteil Neuwerk eine in der Nordsee gelegene Inselgruppe. Der Hamburger Hafen zählt zu den größten Umschlaghäfen weltweit und macht Hamburg zusammen mit dem internationalen Flughafen zu einem bedeutenden Logistikstandort. Wirtschaftlich und wissenschaftlich ist die Metropole vor allem im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik, der Biowissenschaften und der Informationstechnik sowie für die Konsumgüterbranche und als Medienstandort bedeutend. Seit 1996 ist Hamburg zudem Sitz des Internationalen Seegerichtshofs (ISGH). Die Speicherstadt und das benachbarte Kontorhausviertel sind seit 2015 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Weitere bekannte Kulturdenkmäler und Wahrzeichen sind das Hamburger Rathaus und die fünf Hauptkirchen. Typisch für das Stadtbild sind weiterhin viele Klinkerfassaden sowie die Wassernähe mit zahlreichen Flüssen, Fleeten und Kanälen. International bekannt sind auch das Vergnügungsviertel St. Pauli mit der Reeperbahn sowie das 2017 eröffnete Konzerthaus Elbphilharmonie.
  • Jugendliche (Wikipedia)
    Unter Jugend ist im Allgemeinen eine soziale Altersgruppe gemeint, die sich in ihrem Alter und ihrem Status in der Gesellschaft unterscheidet und in der Altersperiode zwischen Kindheit und mittlerem Alter liegt. Die unteren Altersgrenzen werden zwischen 14 und 16 Jahren festgelegt, die oberen Altersgrenzen zwischen 25 und 35 Jahren und sogar später festgelegt. Wegen ihrer Länge wird die Lebensphase Jugend auch in die Abschnitte Adoleszenz und Postadoleszenz untergliedert, wobei umstritten ist, wo die Grenze verläuft. In der Praxis ist die Volljährigkeit relevant und nicht eine wissenschaftliche Abgrenzung. Die rechtliche Einstufung als Jugendlicher ist in vielen Ländern ausgesprochen kurz (vgl. unten „Rechtliche Definitionen“, siehe auch Jugendrecht). Der englische Begriff Teenager bezieht sich auf den Bereich der englischen Zählwörter, die auf -teen enden: Thirteen, fourteen usw., also den Bereich von 13 bis 19 Jahren.
  • Kinder (Wikipedia)
    Kinder steht für: die Mehrzahl von Kind, siehe Kindheit eine Verwandtschaft, siehe Verwandtschaftsbeziehung #Kinder bis in die 1960er Jahre hinein vertrauliche Anrede von erwachsenen Freunden oder Ausruf der Hervorhebung („Kinder, Kinder, das war eine verrückte Reise!“), vergleiche Menschenskinder Kinder (Lied), Lied von Bettina Wegner (1976) Kinder (Zeitschrift), deutsches Elternmagazin Straßenverkehrszeichen gemäß österreichischer StVO §50 Z.12 Kinder (Louisiana), Ort im Allen Parish, Louisiana, Vereinigte Staaten eine Süßwarenmarke der Firma Ferrero Kinder ist der Familienname folgender Personen: Arvid Kinder (* 1980), deutscher Volleyball- und Beachvolleyballspieler Christian Kinder (1897–1972), deutscher Jurist Claude William Kinder (1852–1936), britischer Ingenieur Ernst Kinder (1910–1970), deutscher Theologe und Hochschullehrer Hannes Kinder (* 1985), deutscher Musiker und Komponist Hans Kinder (1900–1986), deutscher Maler und Grafiker Hermann Kinder (1944–2021), deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Horst Kinder (1919–2011), deutscher Brigadegeneral Johannes Kinder (Heimatforscher) (1843–1914), deutscher Jurist, Heimatforscher und Politiker Johannes Kinder (Kriegsverbrecher) (1912–1976), deutscher Kriegsverbrecher und Stasi-Spitzel Manfred Kinder (* 1938), deutscher Leichtathlet Nino Kinder (* 2001), deutscher Eishockeyspieler Peter Kinder (* 1954), US-amerikanischer Politiker Ralf Kinder (* 1966), deutscher Drehbuchautor Rudolf Kinder (1881–1944), deutsch-litauischer Politiker Sebastian Kinder (* 1974), deutscher Wirtschaftsgeograph Vladimír Kinder (* 1969), slowakischer Fußballspieler Siehe auch: Die Kinder Kinder, Kinder, Comedyserie Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Kinder Scout, Berg in Derbyshire, Großbritannien
  • Sport (Wikipedia)
    Sport (Veraltet auch Leibesübung) umfasst zielgerichtete körperliche oder geistige Aktivitäten, bei denen intensive körperliche Anstrengung oder den Körper fordernde Konzentration beziehungsweise mentale Anstrengung erforderlich ist. Zielgerichtet bedeutet hier sich mit anderen allein oder als Mannschaft zu messen oder die eigene Leistung zu verbessern.
  • sportspaß (Wikipedia)
    Der Freizeitsportverein sportspaß e. V. wurde im September 1977 als gemeinnütziger Verein in Hamburg gegründet. Er entstand aus einer Initiative des Kommunikations- und Rhetorik-Trainers Peter Lesser, der lange Jahre 1. Vorsitzender des Vereins war, mit Hilfe seiner Ehefrau Sigrid und einiger Sportsfreunde. Der Verein ist bundesweit der größte seiner Art mit den meisten aktiven Mitgliedern. Auch allgemein gehört er zu den größten Sportvereinen Deutschlands. Ende 2016 trat er aus den Sportverbänden HSB und DOSB aus. Im Jahr 2020 geriet der Verein in schwere Turbulenzen. Nach Jahren des Wachstums erwirtschaftete der Verein zuletzt rote Zahlen. Lange prozessierten ehem. Vorstände und Geschäftsführung in mehreren Rechtsstreitigkeiten gegeneinander. Hinzu kamen der erste Lockdown von Mitte März bis Mitte Mai 2020 sowie der zweite Lockdown ab Anfang November 2020. Die Folge war ein massiver Mitgliederverlust von 61.000 im Dezember 2020 über 26.998 im Mai 2022 auf 23.000 im November 2024 und damit einhergehend ein Rückgang der Beitragseinnahmen bei nach wie vor hohen Fixkosten für das Personal sowie sieben Sportcenter in Hamburg.
Werbung
connektar.de