Aus medizinischem Fachchinesisch wird Klartext – endlich verstehen, was im Arztbericht steht

Mein-Arztbefund.de macht Arztberichte verständlich

[Hardegsen, Oktober 2025] – Wer schon einmal einen Arztbrief in der Hand hielt, kennt das Gefühl: lateinische Begriffe, Fachausdrücke und kryptische Kürzel – für viele Menschen sind medizinische Befunde ein Buch mit sieben Siegeln. Die neue Online-Plattform mein-arztbefund.de will das ändern. Mithilfe modernster Künstlicher Intelligenz (KI) übersetzt der Dienst Arztberichte in leicht verständliche Alltagssprache – anonym, sicher und ohne Wartezeit.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Entwickelt wurde der Dienst aus einer persönlichen Erfahrung heraus: Hintergrund war eine schwere Erkrankung in der Familie, bei der die Unverständlichkeit medizinischer Berichte zu großer Verunsicherung führte. „Es war erschütternd zu sehen, wie schwer es ist, die eigene Diagnose zu begreifen, wenn man kein Medizinstudium hat“, erzählt Gründer Christian Schneider. „Genau deshalb haben wir Mein Arztbefund ins Leben gerufen – um Menschen die Angst vor dem Unbekannten zu nehmen und ihnen Wissen und Verständnis zurückzugeben.“

So funktioniert Mein-Arztbefund.de:

1.Nutzer laden ihren Arztbrief oder Befund einfach als Foto oder PDF hoch.
2.Mein-Arztbefund analysiert das Dokument in wenigen Sekunden, erkennt medizinische Fachbegriffe, Werte und Zusammenhänge.
3.Anschließend erstellt das System eine verständlich formulierte Zusammenfassung, die Inhalte neutral, sachlich und in klarer Sprache erklärt – ohne Fachchinesisch.

Alle Übersetzungen erfolgen vollständig anonym. Weder Namen noch persönliche Daten werden gespeichert.

Technologie trifft Menschlichkeit
Die entwickelte Prozess ist speziell für Arztberichte ausgerichtet. Er erkennt typische medizinische Muster, Fachtermini und Abkürzungen, übersetzt sie kontextbezogen und strukturiert den Text so, dass auch medizinische Laien ihn nachvollziehen können. Ziel ist keine medizinische Beratung, sondern echte Verständlichkeit und Orientierung.

Warum das so wichtig ist
Laut einer aktuellen Studie der Universität Bielefeld in Zusammenarbeit mit der AOK (HLS-GER 2) haben rund 60 % der Deutschen Schwierigkeiten, Gesundheitsinformationen richtig zu verstehen. Ähnliche Ergebnisse bestätigt auch die Bertelsmann Stiftung. Mein Arztbefund möchte genau hier ansetzen – als digitaler Gesundheitshelfer, der Patienten stärkt, nicht ersetzt.

Über Mein-Arztbefund.de
Mein Arztbefund wurde 2025 von Christian Schneider gegründet. Die Plattform nutzt Künstliche Intelligenz, um komplexe medizinische Sprache in verständliche Worte zu fassen.

Mein-Arztbefund.de übersetzt Arztbriefe mithilfe künstlicher Intelligenz in leicht verständliche Alltagssprache. Der Dienst wurde aus einer persönlichen Erfahrung heraus entwickelt und hilft Patientinnen und Patienten, ihre Befunde anonym, sicher und ohne Fachchinesisch zu verstehen.

Kontakt
Mein-Arztbefund
Christian Schneider
Auf der Breite 13
37181 Hardegsen
055037573869
6044435d16bf00fee7d274f016f9ed83fb145e67
http://www.mein-arztbefund.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Befund (Wikipedia)
    Befund steht für: Befund (Archäologie), die nicht-beweglichen materiellen Überreste der Vergangenheit, etwa Strukturen im Boden Befund (Medizin), das Resultat der medizinischen Allgemein- oder Fachuntersuchung Psychopathologischer Befund, das Resultat einer systematischen psychologischen oder psychiatrischen Untersuchung Befund (Sachverständiger), die Tatsachenfeststellungen, auf denen ein Gutachten beruht
  • Gesundheit (Wikipedia)
    Gesundheit ist ein körperlicher und geistiger Zustand eines Menschen oder der Zustand einer Gruppe (bspw. Familiengesundheit, Bevölkerungsgesundheit). Dazu gibt es verschiedene Definitionen. Das Wiedererlangen von Gesundheit wird als Gesunden, Gesundwerden oder Genesen bezeichnet. Der gesunde körperliche Zustand wird als Salubrität bezeichnet.
  • KI (Wikipedia)
    KI steht für: sumerische Gottheit, siehe Uraš (Göttin) Adam Air, ehemalige indonesische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code Canadian Regional Airlines (IATA-Code), kanadische Fluggesellschaft Kaliumiodid, chemische Verhältnisformel Kanzerogenitätsindex, Gefahreneinstufung von Mineralfasern Karolinska-Institut, medizinische Hochschule bei Stockholm Kategorischer Imperativ, grundlegendes ethisches Prinzip des Philosophen Immanuel Kant Kiribati, Ländercode nach ISO 3166 Knabeninstitut Wilhelmsdorf, heute Gymnasium Wilhelmsdorf in Wilhelmsdorf (Württemberg) Kombiinstrument, Instrumentenblock in Kraftfahrzeugen Kommunistische Internationale, auch Komintern Konfidenzintervall, statistischer Vertrauensbereich Konfigurationsidentifizierung, Teil des Konfigurationsmanagements Konstanzer Inventar, Sammlung kriminologischer und kriminalstatistischer Informationen Kontraindikation, in der Medizin ein Umstand, der gegen eine Maßnahme spricht Kreditinstitut Künstliche Insemination, künstliche Befruchtung bei Rindern und anderen Tieren Künstliche Intelligenz, Teilgebiet der Informatik Trabajos Aéreos del Sahara (ICAO-Code), ehemalige spanische Fluggesellschaft Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Kleinfahrzeugkennzeichen der Binnenschifffahrt KI als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Kiel Griechenland: Kilkis Mazedonien: Kičevo Österreich: Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Serbien: Kikinda Slowakei: Košice (noch nicht vergeben) Tschechien: Karviná (auslaufend) KÍ steht für: KÍ Klaksvík, färöischer Fußballverein aus Klaksvík K.I steht für: AEG K.I (AEG G.I), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Doppeldecker-Bombenflugzeug Fokker K.I (Fokker M.9), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Zweirumpf-Experimentalflugzeug Ki steht für: Ki, Papuasprache, siehe Amto Ki (Papua), Distrikt (Distrik) in der indonesischen Provinz Papua Selatan Einheitenvorsilbe mit dem Zahlenwert 1024, siehe Binärpräfix Ki (Album) des kanadischen Musikers Devin Townsend Ki (Klan), alte Familie in Japan Begriff für Kraft bzw. Lebensenergie in der japanischen Philosophie, siehe Qi Kikuyu (Sprache) nach ISO 639-1 Ki ist der …
  • Künstliche Intelligenz (Wikipedia)
    Künstliche Intelligenz (KI), englisch artificial intelligence, daher auch artifizielle Intelligenz (AI), bezeichnet im weitesten Sinne computerbasierte Systeme, die ihre (virtuelle oder reale) Umgebung analysieren können, um daraus relevante Informationen zu abstrahieren, welche sie nutzen, um Entscheidungen zu treffen, die ihre Chance erhöhen, definierte Ziele zu erreichen. Damit unterscheiden sich KI-gestützte Systeme von regelbasierten Systemen ohne Fähigkeit zur eigenständigen Anpassung ihres Verhaltens, die ausschließlich fest vorgegebene Anweisungen ausführen. KI ist außerdem die Bezeichnung für das Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung und Erforschung von Software und Methoden befasst, die besagte Systeme hervorbringen. Die KI als Forschungsfeld befasst sich in diesem Zusammenhang beispielsweise mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen sowie der Formalisierung von Bewusstsein und Kreativität. Der Begriff ist schwierig zu definieren, da es verschiedene Definitionen von Intelligenz gibt. Mit der Zeit haben sich viele Bereiche zu den Methoden der KI entwickelt. Weiterhin wird unterschieden, welche Probleme mit den Methoden der KI beschrieben werden. Dabei entstanden zwei Bereiche: schwache KI und starke KI. Hier lassen sich viele Kategorien bilden und der wissenschaftliche Diskurs ist noch nicht sehr weit in der Zuordnung von Themen zu den Arten der Probleme. Der ingenieurwissenschaftliche Teil der Informatik befasst sich damit, wie solche Systeme realisiert werden können. Beispiele dafür sind Multiagentensysteme, Expertensysteme, Transformer oder serviceorientierte Architekturen.
Werbung
connektar.de