Unternehmen sehen Potenzial für KI in HR – blicken aber kritisch auf deren Nutzung von Bewerbenden

Randstad-ifo-Studie: Künstliche Intelligenz im Personalwesen

Unternehmen sehen Potenzial für KI in HR - blicken aber kritisch auf deren Nutzung von Bewerbenden

Pressegrafik – KI in Unternehmen: Wo sehen Personaler:innen den Nutzen?

Eschborn, Oktober 2025 – Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz (KI) im Personalwesen? Die Randstad-ifo-HR-Befragung für das dritte Quartal 2025 zeigt: Knapp 64 % der Unternehmen in Deutschland bewerten den bisherigen Nutzen von KI in diesem Bereich noch als „gering“ oder „eher gering“. Aber: Für die nächsten drei Jahre erwarten HR-Verantwortliche eine deutliche Zunahme des KI-Nutzens in Personalabteilungen.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Die zentralen Ergebnisse:

– 44 % sehen in KI einen Nutzen für das Vertragsmanagement und die Dokumentenerstellung im HR-Bereich
– Für 25 % der Personaler:innen bringt KI aktuell einen Mehrwert in der Mitarbeiterkommunikation sowie im Recruiting
– 13 % der Befragten sehen den größten Nutzen im Onboarding und in der Personalplanung (10 %).
Bedeutung von KI nimmt in Schlüsselbereichen zu

In den nächsten drei Jahren erwarten die Betriebe, in denen KI im HR-Bereich bereits im Einsatz ist, eine weitreichende Nutzensteigerung, insbesondere in der Personalplanung und -prognose – hier soll der Anteil von 10 % auf 35 % anwachsen. Auch in der Analyse der Mitarbeiterzufriedenheit (9 % auf 28 %) und im Talentmanagement sowie in der Personalentwicklung (5 % auf 26 %) soll KI in Zukunft intensiver zum Einsatz kommen. Im Recruiting wird mit einer leichten Nutzensteigerung (25 % auf 30 %) gerechnet.

KI im Recruiting: Widersprüchliche Erwartungen?

Unternehmen, die KI im Recruiting einsetzen, verwenden sie vor allem beim Verfassen (70 %) sowie dem Platzieren (55 %) von Stellenanzeigen, aber auch für die Analyse von u.a. Lebensläufen (33 %) und das Treffen einer Vorauswahl der Bewerbungen (31 %). Wenn allerdings Bewerber:innen KI zur Erstellung ihrer Bewerbungsunterlagen nutzen, wird das nicht gern gesehen: 55 % aller befragten Unternehmen sehen mit KI erstellte Bewerbungen kritisch, in der Industrie sogar 59 % – und das, obwohl Industrieunternehmen Lebensläufe deutlich häufiger mit KI sichten (40 %) als jene im Handel (34 %) oder im Dienstleistungssektor (25 %).

„KI kann Unternehmen dabei helfen, im Personalwesen weitreichende Effizienz- und Produktivitätsgewinne zu erzielen – sofern sie sinnvoll eingesetzt und das menschliche Gespür nicht vernachlässigt wird. Dasselbe gilt umgekehrt: Bewerber:innen können durch den gezielten Einsatz von KI den Initialaufwand für sich verringern und dann im persönlichen Gespräch mit ihren Kompetenzen und Fähigkeiten überzeugen – inklusive Technologieaffinität“, sagt Verena Menne, Director Group HR bei Randstad Deutschland. „In Zeiten eines chronischen Arbeitskräftemangels ist es für Unternehmen wichtiger denn je, alle Hebel in Bewegung zu setzen, um Talente von sich zu überzeugen. Offenheit für Neues und gegenseitiges Verständnis helfen dabei, das Maximale aus KI herauszuholen – für alle Beteiligten.“

Über die Randstad-ifo-HR-Befragung
Die vorgestellten Ergebnisse stammen aus der Randstad-ifo-HR-Befragung Q3 2025. Die Befragung wird quartalsweise durch das ifo-Institut im Auftrag des Personaldienstleisters Randstad durchgeführt. Die Studie befragt 500 bis 1000 Personalverantwortliche in deutschen Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen.

Über Randstad
Randstad ist einer der weltweit führenden Personaldienstleister mit dem Ziel, so spezialisiert und so fair zu werden wie kein anderes Unternehmen in der Welt der Arbeit. Durch die Unternehmensstrategie „partner for talent“ finden, fördern und verbinden wir spezialisierte Talente mit Unternehmen – weltweit, vor Ort und immer mit hoher Geschwindigkeit. Die Angebote unserer Spezialisierungen Randstad Operational, Professional, Digital und Enterprise umfassen den gewerblich-technischen ebenso wie den Professional-Bereich, digitale Talentlösungen sowie End-to-End-Unternehmenslösungen. Wir schaffen leistungsfähige, vielfältige und agile Teams und unterstützen jeden Einzelnen dabei, eine erfolgreiche Karriere mit gleichen Chancen zu erreichen.

Randstad Deutschland ist mit rund 32.200 Mitarbeitenden, darunter 2.200 internen, und 440 Standorten in 300 Städten vertreten. Unser Umsatzvolumen umfasste 2024 1,648 Milliarden Euro. CEO ist Henri Viswat.

Seit über 55 Jahren in Deutschland aktiv, gehört Randstad Deutschland zur 1960 in Amsterdam gegründeten und dort börsennotierten Randstad N.V. mit Sitz im niederländischen Diemen. 2024 hat Randstad mit rund 40.000 Mitarbeitenden weltweit mehr als 1,7 Millionen Menschen in 39 Ländern bei ihrer Suche nach einem für sie passenden Job geholfen und damit einen Gesamtumsatz von 24,1 Milliarden Euro erwirtschaftet.

Kontakt
Randstad Deutschland
Bettina Desch
Frankfurter Straße 100
65760 Eschborn
01525 450 9349
9152b96de29780b9016620eb9b1f87d75f7f42ba
http://www.randstad.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • human resources (Wikipedia)
    Als Humankapital (englisch human capital) wird in den Wirtschaftswissenschaften das Leistungspotential des in einer Gesellschaft, einem Unternehmen oder anderen Personenvereinigungen vorhandenen Arbeitskräfte oder Personals verstanden. Abzugrenzen ist das Humankapital von sozialem Kapital.
  • Künstliche Intelligenz (Wikipedia)
    Künstliche Intelligenz (KI), englisch artificial intelligence, daher auch artifizielle Intelligenz (AI), bezeichnet im weitesten Sinne computerbasierte Systeme, die ihre (virtuelle oder reale) Umgebung analysieren können, um daraus relevante Informationen zu abstrahieren, welche sie nutzen, um Entscheidungen zu treffen, die ihre Chance erhöhen, definierte Ziele zu erreichen. Damit unterscheiden sich KI-gestützte Systeme von regelbasierten Systemen ohne Fähigkeit zur eigenständigen Anpassung ihres Verhaltens, die ausschließlich fest vorgegebene Anweisungen ausführen. KI ist außerdem die Bezeichnung für das Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung und Erforschung von Software und Methoden befasst, die besagte Systeme hervorbringen. Die KI als Forschungsfeld befasst sich in diesem Zusammenhang beispielsweise mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen sowie der Formalisierung von Bewusstsein und Kreativität. Der Begriff ist schwierig zu definieren, da es verschiedene Definitionen von Intelligenz gibt. Mit der Zeit haben sich viele Bereiche zu den Methoden der KI entwickelt. Weiterhin wird unterschieden, welche Probleme mit den Methoden der KI beschrieben werden. Dabei entstanden zwei Bereiche: schwache KI und starke KI. Hier lassen sich viele Kategorien bilden und der wissenschaftliche Diskurs ist noch nicht sehr weit in der Zuordnung von Themen zu den Arten der Probleme. Der ingenieurwissenschaftliche Teil der Informatik befasst sich damit, wie solche Systeme realisiert werden können. Beispiele dafür sind Multiagentensysteme, Expertensysteme, Transformer oder serviceorientierte Architekturen.
  • Personalwesen (Wikipedia)
    Personalwesen (auch Personalwirtschaft, Personalmanagement, englisch human resource management, Abkürzung HRM, oder workforce management) bezeichnet den Bereich der Betriebswirtschaft, der sich mit dem Produktionsfaktor Arbeit und mit dem Personal auseinandersetzt. Das Personalwesen ist eine in allen Organisationen vorhandene Funktion, deren Kernaufgaben die Bereitstellung und der zielorientierte Personaleinsatz sind. In der Personalpraxis beziehen viele Unternehmen außer den Führungsprozessen auch die Interaktion und Emotion des Personals ein. Modernes Personalmanagement zielt – unter Einbeziehung von Aspekten der Sozial- und Umweltverträglichkeit – auf nachhaltigen Erfolg ab. Dazu werden die Erkenntnisse, Methoden und Instrumente des Qualitätsmanagements (TQM, EFQM) und der Corporate Governance angewandt. Vom Personalmanagement wird heute ein Beitrag zur Werterhaltung und Wertschöpfung auf lange Sicht erwartet. Dafür müssen die Bedürfnisse aller Stakeholder berücksichtigt werden. Um Unternehmensziele zu erreichen, bedarf es zielorientierter Maßnahmen und Ressourcenplanung im Personalbereich sowie einer geeigneten Unternehmenskultur. Die konkrete Ausgestaltung der einzelnen Bereiche im individuellen Unternehmen wird auch Personalpolitik genannt. Im Rahmen der Unternehmenspolitik werden somit das Verhalten und die Handlungsweise zur Erreichung der betrieblichen Ziele bestimmt. Zum Teil werden derartige Bestimmungen in einem Unternehmensleitbild festgeschrieben oder mittels Arbeitsanweisungen vorgegeben. Während der englische Begriff des Workforce Management eine eher begrenzte und instrumentelle Sicht auf das Personalwesen darstellt, also den Mitarbeiter als Instrument der Realisierung der Unternehmensziele betrachtet, impliziert der Begriff des Human Resource Management eine breitere Sichtweise, die auch Aspekte der Personalentwicklung einschließt, also die Mitarbeiter als Ressourcen oder wichtige Assets des Unternehmens begreift.
  • Unternehmen (Wikipedia)
    Ein Unternehmen (oder eine Unternehmung), auch Firma genannt, ist eine wirtschaftlich selbständige Organisationseinheit, die mit Hilfe von Planungs- und Entscheidungsinstrumenten Markt- und Kapitalrisiken eingeht und sich zur Verfolgung des Unternehmenszweckes und der Unternehmensziele eines oder mehrerer Betriebe bedient. Privatrechtlich organisierte Unternehmen und Privathaushalte werden in ihrer Gesamtheit auch als Privatwirtschaft aggregiert. Dagegen gehören zum Aggregat des öffentlichen Sektors öffentliche Unternehmen, Staatsunternehmen, Körperschaften des Privatrechts und Anstalten des öffentlichen Rechts (Kommunalunternehmen); sie stellen eine Mischform dar und unterliegen – wie auch Vereine – meist dem Kostendeckungsprinzip. In Deutschland gibt es rund drei Millionen umsatzsteuerpflichtige Unternehmen, etwa zwei Drittel davon sind Einzelunternehmen.
  • wirtschaft (Wikipedia)
    Wirtschaft oder Ökonomie ist die Gesamtheit aller Einrichtungen und Handlungen, die der planvollen Befriedigung der Bedürfnisse dienen. Zu den wirtschaftlichen Einrichtungen gehören Unternehmen, private und öffentliche Haushalte, zu den Handlungen des Wirtschaftens Herstellung, Absatz, Tausch, Konsum, Umlauf, Verteilung und Recycling/Entsorgung von Gütern. Solche Zusammenhänge bestehen zum Beispiel auf welt-, volks-, stadt-, betriebs- und hauswirtschaftlicher Ebene.
Werbung
connektar.de