Demographischer Wandel und Fachkräftemangel als Chance

Demographischer Wandel und Fachkräftemangel als Chance

(Bildquelle: @Surprising_Media)

Es ist schon lange kein neues Thema mehr in Deutschland, sondern mittlerweile spürbare Realität: Unternehmen, Schulen, Pflegeeinrichtungen, Handwerksbetriebe – sie alle und auch weitere Branchen haben mit Fachkräftemangel zu kämpfen. Die Bevölkerungsstruktur in Deutschland verändert sich in rasantem Tempo. Während die geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand gehen, treten immer weniger junge Menschen in das Berufsleben ein. Hinzu kommt auch die Zunahme der Migration, was wiederum andere Herausforderungen mit sich bringt.
Doch wo es Herausforderungen gibt, verbergen sich auch immer Chancen. Gesellschaft und Wirtschaft sind eingeladen, neue Wege zu gehen, kreative Lösungen zu finden und den Wandel aktiv zu gestalten.
An diesem Punkt setzt auch die Arbeit von Rednern und Keynotespeakern wie Cornelius Tarnai an, der mit seinen Vorträgen für Motivation, Inspiration und Visionen steht und dazu ermutigt, nicht nur passiv auf den Wandel zu reagieren, sondern ihn aktiv zu formen.
Durch den demographischen Wandel sind wir gezwungen uns die Frage zu stellen, wie wir eine Gesellschaft gestalten können, in der weniger Menschen mehr Verantwortung tragen. Die Antwort darauf ist nicht allein in politischen Maßnahmen zu suchen, sondern vor allem auch in unserer Haltung. Was bekräftigt uns neue Wege zu gehen? Motivation, Inspiration und eine klare Vision sind auf jeden Fall wichtige Schlüsselfaktoren. Genau hier setzt die Arbeit des Redners Tarnai an: Er gibt Impulse, macht Mut und eröffnet neue Perspektiven.
Für Unternehmen bedeutet das, dass Teams lernen müssen Konflikte konstruktiv zu lösen und Führung neu zu denken. Auch ist es von immer größerer Bedeutung, dass das vorhandene Wissen über Generationen hinweg weitergegeben wird. Führungskräfte sind heute mehr denn je gefragt, aus Unsicherheit Zuversicht zu machen und mit Begeisterung den Weg nach vorne zu weißen.
Doch ohne Motivation und ohne Inspiration, gemeinsam an einer starken Vision zu arbeiten, bleiben viele Potentiale ungenutzt.
Diese Dynamik kennt Cornelius Tarnai auch aus eigener Führungs – und Projekterfahrung und lässt sie als Keynotespeaker in seinen Vorträgen mit einfließen.
Wir stellen also erneut fest: Der demographische Wandel ist kein stummes Schicksal, sondern ein aktiver Prozess, den wir gestalten können, wenn wir als Gesellschaft die richtige Haltung mitbringen und die Bereitschaft haben, auch mal Ungewohntes zuzulassen. Ein Keynotespeaker kann hierbei den Raum für neue Blickwinkel eröffnen: Vom Problem zur Chance, vom Mangel zur Möglichkeit.
Oder wie einst Antoine de Saint-Exupery einmal sagte: „Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen.“
Wir brauchen Menschen, die Inspiration geben, Motivation stiften und eine gemeinsame Vision lebendig machen. Wenn wir es schaffen, diese Haltung in Gesellschaft, Wirtschaft und Alltag zu tragen, dann wird der Wandel nicht zum Hindernis, sondern zu einer Einladung, Neues zu bauen.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Corni DER verrückte Bauingenieur #KSDR, ist Mister Denkmal
Experte für Denkmalschutz & Denkmalpflege und Experte für Motivation & Inspiration

Er bringt in seiner Rede über die Weisheiten der alten Meister die Philosophie des Lebens in Verbindung mit historischen Gebäuden und zeigt wie kein anderer Top Redner auf der Bühne, wie einzigartig wir von unseren stillen Zeitzeugen lernen können und was für einen wichtigen kulturellen Hintergrund unsere Kulturschätze für uns haben dürfen. Bewusst-Sein, Mut und Inspiration auf nie dagewesene Art und Weise – Das ist die Rede über die Weisheiten der alten Meister und verzaubert die Zuschauer & Zuhörer, wie das gesamte Publikum von M.A. Ing. Cornelius J.P.G. Tarnai, Bauingenieur und Gebäude Retter aus Leidenschaft.

Kontakt
Corni DER verrückte Bauingenieur #KSDR
Cornelius Tarnai
Neumarkterstraße 45
90584 Allersberg
01713219113
9f030b78dc32e564df8dc4eb027503c965385654
http://www.corni.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Führung (Wikipedia)
    Führung steht für: Führung (Sozialwissenschaften), leiten oder bestimmen der Richtung in Gruppen und Organisationen Menschenführung, als Kurzform, koordinierende Maßnahmen Vorgesetzter in Organisationen Fremdenführung, als Kurzform, moderierte Besichtigung durch einen Fremdenführer Führung (Tanz), Einleitung von Figuren beim Tanzen Führung, Verschieben eines Körpers auf vorgegebener Bahn, siehe Führungselement Führung, Fangschiene innerhalb eines Gleises einer Bahn Siehe auch: Führung auf Probe Führungsschiene Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Führung beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Führung enthält führen (Begriffsklärung)
  • Inspiration (Wikipedia)
    Unter Inspiration (lateinisch inspiratio ‚Beseelung‘, ‚Einhauchen‘, aus in ‚hinein‘ und spirare ‚hauchen‘, ‚atmen‘; vgl. spiritus ‚Atem‘, ‚Seele‘, ‚Geist‘) versteht man allgemeinsprachlich eine Eingebung, etwa einen unerwarteten Einfall oder einen Ausgangspunkt künstlerischer Kreativität. Begriffsgeschichtlich liegt die Vorstellung zugrunde, dass einerseits Werke von Künstlern, andererseits religiöse Überlieferungen Eingebungen des (nicht notwendig personal verstandenen) Göttlichen seien – eine Vorstellung, die sich sowohl in vorderorientalischen Religionen als auch bei vorsokratischen Philosophen findet und dann eine breite Wirkungsgeschichte entfaltet.
  • Motivation (Wikipedia)
    Motivation bezeichnet die Bereitschaft von Menschen und Tieren „zu einem bestimmten Verhalten. Sie wird von einer Vielzahl von inneren, äußeren und hormonellen Faktoren bestimmt“ und umfasst beim Menschen die Gesamtheit aller Motive und Beweggründe, die zum Handeln führen, und das auf emotionale und neuronale Aktivitäten zurückzuführende Streben nach Zielen oder wünschenswerten Zielobjekten. Motivationszustände werden allgemein als Kräfte verstanden, die im Handelnden wirken und eine Disposition zu zielgerichtetem Verhalten erzeugen. Es wird oft angenommen, dass verschiedene mentale Zustände miteinander konkurrieren und dass nur der stärkste Zustand das Verhalten bestimmt. Das bedeutet, dass man motiviert sein kann, etwas zu tun, ohne es tatsächlich zu tun. Der paradigmatische Geisteszustand, der Motivation bewirkt, ist die Begierde. Aber auch verschiedene andere Zustände, wie Glaubenshaltungen darüber, was man tun sollte, oder Absichten, können motivieren. Die Umsetzung von Motiven in Handlungen nennt man Volition. Es wurden verschiedene konkurrierende Theorien über den Inhalt von Motivationszuständen aufgestellt. Sie werden als Inhaltstheorien bezeichnet und versuchen zu beschreiben, welche Ziele Menschen normalerweise oder immer motivieren. Die Bedürfnishierarchie von Abraham Maslow und die ERG-Theorie zum Beispiel gehen davon aus, dass Menschen bestimmte Bedürfnisse haben, die für die Motivation verantwortlich sind. Einige dieser Bedürfnisse, wie solche nach Nahrungsmitteln und Wasser, sind grundlegender als andere Bedürfnisse, etwa dasjenige nach dem Respekt von anderen. Nach dieser Auffassung können die höheren Bedürfnisse erst dann Motivation hervorrufen, wenn die niederen Bedürfnisse befriedigt sind. Behavioristische Theorien versuchen, Verhalten ausschließlich durch die Beziehung zwischen der Situation und dem äußeren, beobachtbaren Verhalten zu erklären, ohne explizit auf bewusste mentale Zustände Bezug zu nehmen. Motivation kann entweder intrinsisch oder extrinsisch sein. Ersteres ist der Fall, wenn die Aktivität vom Handelnden deshalb angestrebt wird, weil sie ihm als an sich selbst interessant oder angenehm erscheint, letzteres, wenn das Ziel des …
  • redner (Wikipedia)
    Redner steht für: eine Person, die eine Rede hält in Bezug auf das klassische Altertum einen professionellen Rhetor als Lehrer der Redekunst Der Redner, eine Kurzgeschichte von Anton Tschechow (1886) Redner ist der Familienname folgender Personen: Harry Redner (1937–2021), australischer Philosoph und Hochschullehrer Lewis Redner (1831–1908), amerikanischer Organist und Komponist Valentin Redner (erwähnt in Basel 1531–1542/43), Schweizer Schreiner Siehe auch: Reder
  • Vision (Wikipedia)
    Vision (lateinisch visio für „Anblick, Erscheinung“) steht für: Vision (Religion), Erscheinung im religiösen Sinne Vision (Messe), Messe für Bildverarbeitung Vision (Programm), Computerprogramm zur Bildschirmüberwachung Vision (Thomas Mann), Text von Thomas Mann (1893) Vision (Album), Album von Kurdo (2017) Vision, Comicfigur aus dem Marvel-Universum, siehe Figuren aus dem Marvel-Universum #Vision Vision, Originaltitel von Die Blüte des Einklangs, französisch-japanischer Film von Naomi Kawase (2018) Vision – Aus dem Leben der Hildegard von Bingen, deutscher Film von Margarethe von Trotta (2009) Vision Capital, britische Investorengruppe Vision Sensor, System zum Aufnehmen und Interpretieren von Bildern Mount Vision, Berg auf Black Island, Ross-Archipel, Antarktis Die Vision, deutsche Band im weiteren Sinn für: Erscheinung Halluzination Strategie (Wirtschaft), Ausrichtung eines Unternehmens Utopie Siehe auch: Visi On, grafische Benutzeroberfläche Visionssuche, spirituelle Praxis
Werbung
connektar.de