ARAG Experten mit neuen Regeln und Vorschriften für Oktober
Mehr Sicherheit bei Überweisungen
Ab dem 9. Oktober gleichen Banken bei jeder SEPA-Überweisung den Empfängernamen mit der angegebenen IBAN ab. Dieses sogenannte „Verification of Payee“-Verfahren soll Verbraucher besser vor Betrug und versehentlichen Fehlüberweisungen schützen. Wer künftig eine Überweisung ausführt, erhält sofort eine Rückmeldung: Stimmen Name und IBAN überein, gibt es grünes Licht. Bei deutlichen Abweichungen erscheint ein Warnhinweis. In diesem Fall sollte die Zahlung unbedingt gestoppt und die Daten überprüft werden. Kleinere Unterschiede, etwa Tippfehler, Groß- und Kleinschreibung oder abgekürzte Vornamen, werden in der Regel automatisch toleriert. Wer trotz Warnung überweist, trägt selbst das Risiko. Banken haften laut ARAG Experten nur dann, wenn der Abgleich eindeutig positiv war.
Kostenlose Sofortüberweisungen ab Oktober
Ab Oktober 2025 gilt eine weitere Neuerung im Zahlungsverkehr: Sofortüberweisungen in Euro müssen von Banken und Sparkassen kostenlos angeboten werden. Bei diesen Echtzeitüberweisungen landet eine Überweisung innerhalb von zehn Sekunden auf dem Empfängerkonto. Und zwar rund um die Uhr, an sieben Tagen die Woche, auch an Wochenenden und Feiertagen. Die ARAG Experten weisen aber auch darauf hin, dass durch die sofortige Belastung des Kontos weniger Zeit bleibt, Überweisungen zu stoppen. Daher sollten alle eingegebenen Daten sorgfältig geprüft werden, bevor die Zahlung freigegeben wird.
EU-Einreise-/Ausreisesystem (EES) – So läuft’s ab Oktober reibungslos
Ab dem 12. Oktober 2025 startet das neue Einreise-/Ausreisesystem der Europäischen Union (EES). Für alle Nicht-EU-Staatsangehörigen, die bis zu 90 Tage innerhalb von 180 Tagen im Schengen-Raum bleiben, entfällt künftig der klassische Reisepass-Stempel. Stattdessen werden Name, Reisedokumentdaten sowie biometrische Merkmale wie ein digitales Passbild und Fingerabdrücke erfasst. Auf künftigen Reisen werden diese Daten ohne erneute vollständige Erfassung einfach überprüft. Durch die zentrale elektronische Registrierung wird angezeigt, ob ein Aufenthalt überschritten wurde. Für Reisende heißt das, etwas mehr Zeit beim Grenzübertritt einzuplanen. Vor allem beim ersten EES-Einsatz, wenn biometrische Daten erfasst werden müssen, kann es laut ARAG Experten etwas länger dauern. Tipp der ARAG Experten: Ein biometrischer Pass kann den Ablauf beschleunigen, insbesondere dort, wo bereits Self-Service-Terminals im Einsatz sind.
Elektronische Patientenakte: Ab Oktober Pflicht für Praxen
Seit Anfang 2025 haben rund 73 Millionen gesetzlich Versicherte automatisch eine elektronische Patientenakte (ePA), sofern sie nicht widersprochen haben. Ab Oktober geht die Digitalisierung des Gesundheitswesens in die nächste Phase: Ärzte, Apotheken und Krankenhäuser sind dann verpflichtet, die ePA aktiv zu befüllen. Für Versicherte bedeutet das: Befunde, Laborwerte, Röntgenbilder, Arztbriefe oder Medikationspläne landen künftig gebündelt und sicher in einem digitalen Ordner, der ein Leben lang nutzbar bleibt. Auch Impfungen, der Mutterpass oder das Kinder-Untersuchungsheft können dort hinterlegt werden. Mit Zustimmung des Patienten greifen Fach- und Hausärzte dann direkt auf relevante Informationen zu. Auch chronisch Kranke profitieren laut ARAG Experten, weil Wechselwirkungen zwischen Medikamenten schneller erkannt und unnötige Doppeluntersuchungen vermieden werden. In Notfällen ermöglicht die Akte eine passgenaue Behandlung, weil entscheidende Daten sofort abrufbar sind. Die Kontrolle bleibt dennoch beim Versicherten: Über App oder Online-Portal der Krankenkasse lässt sich genau steuern, wer welche Dokumente sehen darf – zeitlich befristet oder dauerhaft. Wer die ePA nicht nutzen möchte, kann widersprechen, dann bleibt sie leer.
Wärmepumpenprivileg entfällt endgültig
Bislang konnten Vermieter die Stromkosten für zentrale Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern pauschal abrechnen. Dieses sogenannte Wärmepumpenprivileg entfällt nun ab Oktober 2025 nach einer einjährigen Übergangsfrist endgültig. Spätestens ab dann müssen Vermieter eine geeignete Messeinrichtung installiert haben und die Verbrauchskosten, ähnlich wie bei Heizöl oder Gas, exakt erfassen und nach dem tatsächlichen individuellen Verbrauch abrechnen. Für Mieter bedeutet das mehr Transparenz und Fairness. Wer sparsam mit Heizenergie umgeht, profitiert künftig auch bei den Nebenkosten. Gleichzeitig sorgt die neue Pflicht zur Verbrauchserfassung dafür, dass jeder nur das bezahlt, was er auch tatsächlich verbraucht. Die ARAG Experten raten Mietern, die eigene Nebenkostenabrechnung ab Oktober besonders aufmerksam zu prüfen.
Sie wollen mehr von den ARAG Experten lesen oder hören?
Dann schauen Sie im ARAG newsroom vorbei.
Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern – inklusive den USA und Kanada – nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit mehr als 6.100 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von über 2,8 Milliarden Euro.
ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf
Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Vorsitzender)
Dr. Matthias Maslaton
Wolfgang Mathmann
Dr. Shiva Meyer
Hanno Petersen
Dr. Joerg Schwarze
Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995
Firmenkontakt
ARAG SE
Jennifer Kallweit
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
+49 211 963-3115
http://www.ARAG.de
Pressekontakt
Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
+49 4349 – 22 80 26
http://www.ARAG.de
- ARAG (Wikipedia)
ARAG bezeichnet die ARAG SE, ein Versicherungskonzern die ARAG (Range), bestehend aus den Häfen Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen und Gent - Ausreise (Wikipedia)
Freizügigkeit umfasst das Recht natürlicher und juristischer Personen, den Aufenthalts- und Arbeitsort bzw. Geschäftssitz für einen Zeitraum von mehr als drei Monaten frei zu wählen, d. h. sowohl einen Wechsel innerhalb eines Landes vorzunehmen als auch zu Niederlassungszwecken die Grenzen eines anderen Landes zu überschreiten und sich dort aufzuhalten. Die Reisefreiheit umfasst dagegen das Recht natürlicher Personen auf Ausreise aus einem Land, einschließlich dem eigenen, sowie das Recht, in ein anderes, einschließlich das eigene, (wieder) einzureisen. - EES (Wikipedia)
Die Abkürzung EES steht für: Egypt Exploration Society, eine Stiftung zur Finanzierung britischer Ausgrabungen in Ägypten Einreise-/Ausreisesystem oder "Exit/Entry-System", ein geplantes System der EU zur Überwachung der Reisebewegungen an den Außengrenzen Electric Eel Shock, eine Rockband aus Japan electrical energy storage, internationale Messe für Batterien, Energiespeicher und innovative Fertigung Eltern Entfremdungs Syndrom, englisch: Parental Alienation Syndrome Energieerhaltungssatz, der wichtigste Erhaltungssatz in der klassischen Physik Energy Equivalent Speed, ein Wert zur Berechnung der Kollisionsgeschwindigkeit im Rahmen der Unfallrekonstruktion Engineering Equation Solver, numerischer Gleichungssystemlöser Enron Energy Services, ein ehemaliges Unternehmen der Enron-Gruppe Escrowed Encryption Standard, ein Chip-gebundenes symmetrisches Verschlüsselungssystem European Employment Strategy, eine durch die EU entwickelte Strategie zur Steigerung der Erwerbstätigkeit in den Mitgliedsstaaten Evolutionär stabile Strategie Der Begriff Ees steht für: Ees (Musiker) (bürgerlich: Eric Sell), einen namibischen Musiker - Einreise (Wikipedia)
Grenzkontrollen sind an einer Grenze durchgeführte Maßnahmen, die aus Grenzübertrittskontrollen und der Grenzüberwachung bestehen. Grenzübertrittskontrollen sind Kontrollen, die an einer Grenzübergangsstelle erfolgen, um festzustellen, ob die betreffenden Personen in das Hoheitsgebiet eines anderen Staates einreisen oder aus dem Hoheitsgebiet eines Staates ausreisen dürfen. Die Grenzüberwachung dient der Überwachung der Grenzen zwischen den Grenzübergangsstellen und die Überwachung der Grenzübergangsstellen außerhalb der festgesetzten Verkehrsstunden, um zu verhindern, dass Personen die Grenzübertrittskontrollen umgehen. Die Grenzübergangskontrolle erstreckt sich auf die beim Grenzübergang mitgeführten Sachen. Der grenzüberschreitende Verkehr mit Waren und die Sicherung der Zollgrenze ist dagegen Gegenstand der zollamtlichen Überwachung (Grenzaufsicht). Diese dient zur Erhebung der Ein- und Ausfuhrabgaben sowie der Einhaltung des Zollrechts (§ 1 des Zollverwaltungsgesetzes). An Staatsgrenzen, für deren geografische Festlegung die einzelnen Staaten nach dem Völkerrecht zuständig sind, werden Grenzschutzbeamte, teilweise auch Soldaten eines oder beider Länder tätig. Sie halten Personen an den jeweiligen Grenzen an und überprüfen deren Dokumente (Echtheit und Abgleich mit dem Fahndungsbestand). Hauptzweck der Grenzkontrolle ist, die illegale Einreise in ein Land zu verhindern. Eine legale Einreise ist nur Inhabern der jeweiligen Staatsbürgerschaft, Inhabern von Visa, Bürgern von Staaten, die aufgrund internationaler Abkommen kein Visum für die Einreise benötigen, sowie Diplomaten auf Dienstreise möglich. Es gibt auch Fälle, eine illegale Ausreise zu verhindern. Dies war in Europa bis zum Fall des Eisernen Vorhangs üblich. Daneben werden im Rahmen der Ausreisekontrollen per Haftbefehl gesuchte Personen aufgegriffen. An einigen Staatsgrenzen wird ein Visum in den Reisepapieren eingetragen. Je nach den bilateralen Vereinbarungen werden Grenzkontrollen durch Organe beider Staaten gemeinsam oder getrennt durchgeführt. - EPA (Wikipedia)
ePA steht für: elektronische Patientenakte (Deutschland) elektronische Personalakte, siehe digitale Personalakte elektronischer Personalausweis ergebnisorientiertes Pflegeassessment, eine Methode für Pflegeassessment EPA steht für: Eicosapentaensäure, mehrfach ungesättigte Fettsäure Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Einheitspreisabkommen, vertragliche Preisabsprache Electronic Payment Advice, Datenaustausch zur Zahlungsabwicklung zwischen Händlern und Paymentprovidern Electrostatic Protected Area, elektrostatisch geschützter Bereich Elektronenpaarabstoßungs-Modell, siehe VSEPR-Modell Europäisches Praxisassessment, ärztliches Qualitätsmanagementsystem Powiat Pabianicki in der Woiwodschaft Łódź, Polen (Kfz-Kennzeichen) EPA-Filter, siehe Schwebstofffilter EPA-Traktor, in Traktoren umgebaute Serienfahrzeuge in Schweden Ethernet for Plant Automation, auf Ethernet basierender Feldbus European Parents Association, schulische Elternvertretung auf europäischer Ebene Unternehmen: Einheitspreis AG, ehemalige Schweizer Warenhauskette, siehe EPA (Warenhaus) European Pressphoto Agency, Zusammenschluss von 11 europäischen Nachrichten- und Bildagenturen Donghai Airlines, chinesische Fluggesellschaft (ICAO-Code) Flughafen Buenos Aires–El Palomar (IATA-Code) Eastern Provincial Airways, eine ehemalige kanadische Fluggesellschaft (1949–1986, Unternehmenskürzel und ICAO-Code) Politik: Economic Partnership Agreement, Abkommen über Freihandelszonen zwischen der EU und den AKP-Staaten Eidgenössisches Personalamt, Fachstelle für die Personalpolitik der schweizerischen Bundesverwaltung Environmental Protection Agency, US-amerikanische Behörde zum Schutz der Umwelt Environmental Protection Authority, Umweltschutzbehörde in Neuseeland Agentur der Europäischen Union für die Aus- und Fortbildung auf dem Gebiet der Strafverfolgung Europäisches Patentamt Wirtschaftspartnerschaftsabkommen der EU (engl.: Economic Partnership Agreements) EPa steht als Abkürzung für: Einpersonenpackung, Tagesverpflegung der Bundeswehr Epa steht für: ehemalige deutsche Warenhauskette, siehe Kepa Kaufhaus Motorrad von Edmund Pazicky, siehe Nürnberger Motorradindustrie #Epa Siehe auch: - Gas (Wikipedia)
Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände. Eine Substanz ist dann ein Gas, wenn sich ihre Teilchen in großem Abstand voneinander frei bewegen und den verfügbaren Raum kontinuierlich ausfüllen. Unter Normalbedingungen nimmt ein Gas im Vergleich zu einem Festkörper oder einer Flüssigkeit gleicher Masse den rund tausend- bis zweitausendfachen Raum ein. Zusammen mit den Flüssigkeiten zählen Gase zu den Fluiden. - Heizöl (Wikipedia)
Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff. Als Mitteldestillat des Erdöls wird es aus Gasöl hergestellt. - iban (Wikipedia)
Iban steht für: Iban (Volksgruppe), eine Volksgruppe auf Borneo Iban (Sprache), die Sprache der Iban Iban von Rothenstein († 1439), Abt in Füssen und Marienberg Ibas von Edessa (latinisiert Iban; † 457), Bischof von Edessa Iban (Vorname), ein im Baskenland geläufiger männlicher Vorname Personen: Carl Iban (1875–1940), deutscher Schauspieler IBAN steht für: Internationale Bankkontonummer, eine internationale, standardisierte Notation für Kontonummern - Nebenkosten (Wikipedia)
Nebenkosten sind allgemein jene Kosten, die aus wirtschaftlichen oder rechtlichen Gründen neben einem Hauptaufwand anfallen. - Patientenakte (Wikipedia)
Krankengeschichte ist im Alltag ein Synonym für die Dokumentation zu früheren abgeschlossenen Fällen. Diese bildet für einen neuen Fall (Casus) desselben Patienten die Grundlage der Anamnese, d. h., sie ergänzt die vom Arzt zu Beginn der Behandlung im Gespräch erhobenen Informationen zum Gesundheitszustand des Patienten. Eine vollständige Krankengeschichte besteht aus Vorgeschichte (Anamnese), Befund (Status praesens), Nachträgen (weitere Untersuchungen und die wichtigsten Eintragungen über den Krankheitsverlauf mit Angaben über Art und Erfolg der Behandlung) und einer zusammenfassenden Schlussbetrachtung (Epikrise). Nach üblichem professionellem Sprachgebrauch in einer Einrichtung des Gesundheitswesens ist die Patientenakte (auch Krankenakte, älter Krankenjournal) die Gesamtheit aller dokumentierten Informationen über den aktuell behandelten Fall eines Patienten. Diese Dokumentation über den aktuellen Fall muss von der behandelnden Einrichtung des Gesundheitswesens vertreten werden. Für die Dokumentation zu früheren Fällen, die der Patient gegebenenfalls als Krankengeschichte mitbringt, sind jeweils die Ersteller der Originalunterlagen haftbar. Die Vollständigkeit der Krankengeschichte muss der Patient hingegen selbst vertreten. Diese Originalunterlagen verbleiben jeweils in der behandelnden Einrichtung. Der Patient hat das Recht, eine Kopie zu fordern. Die Kosten für die Herstellung muss der Patient tragen. Üblicherweise werden Unterlagen zur Krankengeschichte über einen oder mehrere frühere Fälle eines Patienten, also die aktuell gültige Krankenakte oder Patientenakte in Papierform und mit einzelnen Bildern oder Datenträgern – bestenfalls zusammengefasst als Elektronische Fallakte (EFA) – von jeder der betreffenden Einrichtungen des Gesundheitswesens einzeln der anfordernden Einrichtung und in der Regel leihweise zur Verfügung gestellt. Eine zentrale Archivierung der Krankengeschichte ist in Deutschland weder gesetzlich geregelt noch allgemein verfügbar. In Ländern mit staatlichem Gesundheitswesen, wie in Großbritannien oder in Ländern mit vollständiger Vernetzung der Einrichtungen des Gesundheitswesens, wie in Schweden, werden Konzepte verfolgt, die zu … - Recht (Wikipedia)
Recht bezeichnet die Gesamtheit genereller Verhaltensregeln, die von der Gemeinschaft gewährleistet werden. Solche Verhaltensnormen entstehen entweder als Gewohnheitsrecht, indem Regeln, die von der Gemeinschaft als verbindlich akzeptiert werden, fortdauernd befolgt werden, oder als gesetztes („positives“) Recht, das von staatlichen oder überstaatlichen Gesetzgebungsorganen oder von satzungsgebenden Körperschaften geschaffen wird. Das Recht umfasst damit alle Regeln zur Konfliktverhütung und -lösung, damit ein geordnetes und friedliches Miteinander möglich ist, weil sie von allen Mitgliedern einer Gesellschaft eingehalten werden sollen. - Sepa (Wikipedia)
Europäischer Zahlungsraum oder einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum (abgekürzt SEPA für englisch Single Euro Payments Area) ist die Bezeichnung für den gemeinsamen Zahlungsverkehrsraum von 41 europäischen Staaten, darunter sämtlichen 27 Staaten der Europäischen Union. Auch das zugehörige Projekt zur Vereinheitlichung von bargeldlosen Zahlungen wird so bezeichnet. Ziel des Projektes ist ein europaweit einheitlicher Zahlungsraum für bargeldlose Zahlungen in Euro, wobei aber die teilnehmenden Gebiete weit über die Euro-Staaten hinausgehen. In diesem übernationalen Zahlungsraum sollen Kunden keine Unterschiede mehr zwischen nationalen und grenzüberschreitenden Zahlungen erkennen können. Voraussetzung ist ein übernationales Gebiet mit einem Bankwesen, das Zahlungen nach einem schnellen, sehr effektiven, standardisierten und länderübergreifenden Verfahren erlaubt. Das SEPA-Verfahren legt einen solchen Standard fest. Das Verfahren wird seit August 2014 im Geschäftsverkehr anstelle der alten Überweisungsverfahren generell benutzt. Diese standen für Privatnutzer noch bis Februar 2016 zur Verfügung, wurden aber bereits im Februar 2014 nicht mehr offiziell erwähnt. - überweisung (Wikipedia)
Überweisung steht für: Überweisung (Zahlungsverkehr), bargeldlose Übertragung von Geld zwischen Bankkonten Überweisung, Übersendung eines Patienten zu einem anderen Arzt, siehe Ärztliche Behandlung #Überweisungen Überweisung, Übergabe einer Forderung an den Schuldner, siehe Pfändungs- und Überweisungsbeschluss Siehe auch: - Versicherung (Wikipedia)
Versicherung steht für: Versicherung (Kollektiv), das Prinzip der Risikoabsicherung durch Einbringung des Risikos in ein Kollektiv Versicherungsvertrag, ein Vertrag, der die Gewährung von Versicherungsschutz zum Gegenstand hat Versicherungsverhältnis, ein Rechtsverhältnis zwischen Parteien, das in der Gewährung von Versicherungsschutz besteht Versicherer, die Partei eines Versicherungsvertrages bzw. das Unternehmen, die Versicherungsschutz gewährt Versicherung an Eides statt, eine Rechtsform der Wahrheitsgemäßheit Siehe auch: - Zahlungsverkehr (Wikipedia)
Zahlungsverkehr ist in der Wirtschaft die Gesamtheit aller Zahlungen, also Übertragungen von Zahlungsmitteln zwischen Wirtschaftssubjekten.