Rosenstein & Söhne Power Akku-Getränkemixer 100 Watt

Praktischer Power-Akku-Mixer mit sechs Edelstahl-3D-Messern

Rosenstein & Söhne Power Akku-Getränkemixer 100 Watt

PEARL GmbH / www.pearl.de Rosenstein & Söhne Power Akku-Getränkemixer 100 W, 6 Klingen, 1.500 mAh,

– Mobil dank Akkubetrieb: ideal für unterwegs, beim Sport und auf Reisen
– Für ein großes Getränk dank 380 ml Fassungsvermögen
– Zwei Motoren, kräftige 100 Watt Leistung zerkleinern schnell und sauber
– Gefrierschrankgeeignet sowie für warme Getränke bis 50 °C
– BPA-frei
– Auslaufsicherer Trinkaufsatz für bequemes Trinken auch im Gehen

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Kabellose Mobilität für einen aktiven Lifestyle: Der mobile Akku-Getränkemixer von Rosenstein & Söhne ermöglicht eine flexible Nutzung ohne Steckdose. Der leistungsstarke Akku gewährleistet bis zu zehn Anwendungen pro Ladung für einen aktiven Alltag. Erfrischende Smoothies nach dem Training oder sättigende Shakes während der Arbeit sind nun jederzeit und überall möglich.

Hitzebeständige Materialien: Das Gerät eignet sich auch für warme Zutaten und ermöglicht die Zubereitung von Suppen, proteinreichen Shakes und anderen warmen Getränken. Die hitzebeständigen Materialien machen den Mixer zu einem vielseitigen Küchenhelfer für verschiedene Temperaturanforderungen.

Auslaufsicherer Transport ohne Verschütten: Der auslaufsichere Trinkaufsatz verhindert das Verschütten, selbst bei hektischen Bewegungen unterwegs. Zusätzlich ermöglicht das Design das Einfrieren von Getränken für einen späteren und frischen Genuss. Der Mixer ist der perfekte Begleiter für einen aktiven Alltag, ohne Kompromisse bei der Sauberkeit.

Vielseitige Zubereitungsmöglichkeiten: Mit dem Akku-Mixer können verschiedenste Getränke zubereitet werden: Smoothies aus Obst und Gemüse, Trinkjoghurt, Saftmischungen und Proteinshakes. Dank der flexiblen Einsatzfähigkeit werden unterschiedliche Geschmacksvorlieben und Ernährungsbedürfnisse abgedeckt.

– Geeignet für zu Hause und unterwegs
– Auch für warme Getränke bis 60 °C geeignet
– Fassungsvermögen: 380 ml
– Leistungsaufnahme: 100 Watt
– Material: BPA-freier Kunststoff, Edelstahlklinge
– Auslaufsicherer Trinkaufsatz
– Stromversorgung: 1.500 mAh Li-Ion-Akku, per USB-C aufladbar (Netzteil bitte dazu bestellen)
– Maße 21,5 x 11,2 x 7,8 cm, Gewicht: 504 g
– Akku-Mixer inklusive USB-C Kabel und deutscher Anleitung
– EAN: 4022107439039

Der Rosenstein & Söhne Power Akku-Getränkemixer 100 Watt ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-6751-625 zum Preis von 18,99 Euro erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.

Weitere Informationen und das Bildmaterial entnehmen Sie bitte der Presse-Information – das PDF finden Sie hier: https://magentacloud.de/s/wd9XzFYXRaQfNkq

PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR

Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
8ba9582cb16b8e5692942fe4d8b40af32cd61323
https://www.pearl.de

Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
8ba9582cb16b8e5692942fe4d8b40af32cd61323
http://www.pearl.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Akku (Wikipedia)
    Ein Akkumulator (kurz Akku), auch Sekundärbatterie genannt, ist ein wiederaufladbares galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten, das elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichert. Ein einzelnes wiederaufladbares Speicherelement wird Sekundärelement oder Sekundärzelle genannt, im Gegensatz zur nicht (oder nur sehr begrenzt) wiederaufladbaren Primärzelle. Der Ladevorgang basiert auf der elektrolytischen Umkehrung der bei der Entladung ablaufenden chemischen Reaktionen durch Anlegen einer elektrischen Spannung. Sekundärzellen lassen sich – wie Primärzellen – zu Batterien zusammenschalten, in Reihenschaltung (für höhere elektrische Spannung) oder in Parallelschaltung (für höhere Kapazität oder höhere Stromstärken). Beide Schaltungsvarianten führen zur entsprechenden Erhöhung des Gesamt-Energiegehalts [Produkt aus Kapazität und Spannung, angegeben in Wattstunden (Wh)] der Anordnung. Bei jedem Akkumulatortyp ist die Nennspannung der Akkumulatorzelle durch die verwendeten Materialien festgelegt; da jene für die meisten Anwendungen zu gering ist, wird häufig die Reihenschaltung angewandt, um die Spannung zu erhöhen (siehe Bild Starterbatterie). Die Kapazität und die mögliche Stromstärke hängen dagegen von der Baugröße ab. Deshalb ist eine Parallelschaltung mehrerer Zellen in der Regel nicht nötig; stattdessen verwendet man einen Akku mit entsprechend groß dimensionierten Zellen.
  • becher (Wikipedia)
    Becher (mittelhochdeutsch becher, althochdeutsch behhari, aus mittellateinisch bicarium, eigentlich griechisch bikos ‚irdenes Gefäß‘) sind Trinkgefäße in Form eines Zylinders oder umgekehrten Kegelstumpfes (Sturzbecher) ohne Fuß und Henkel, im Allgemeinen aus einem anderen Material als Glas gefertigt. Mitunter werden auch größere Tassen als Becher oder Henkelbecher bezeichnet – im bayrischen Sprachraum werden solche Trinkgefäße gewöhnlich Haferl oder Häferl genannt. Einfache Becher aus Holz oder Steinzeug waren lange Zeit volkstümliche Trinkgefäße.
  • ernährung (Wikipedia)
    Ernährung (von mittelhochdeutsch ernern, von althochdeutsch neren/nerian „genesen machen, heilen, retten, am Leben erhalten“) oder Nutrition (spätlateinisch nutritio ‚Ernährung‘, von lateinisch nutrire ‚nähren‘) ist die Aufnahme von organischen und anorganischen Stoffen durch Lebewesen, die in der Nahrung in fester, flüssiger, gasförmiger oder gelöster Form vorliegen. Mit Hilfe dieser Stoffe wird die Körpersubstanz der Lebewesen aufgebaut oder erneuert und der für alle Lebensvorgänge notwendige Energiebedarf gedeckt. Die Ernährung für Lebewesen lässt sich aufteilen in Ernährung des Menschen, Tierernährung und Pflanzenernährung sowie Ernährung der Pilze.
  • frische (Wikipedia)
    Frische (entweder aus indogermanisch *preska, ungesalzen, ungesäuert, fade; oder aus lateinisch priscus dem Ursprung nah) bezeichnet den als ursprünglich wahrgenommenen Zustand einer bestimmten für den Genuss vorgesehenen Sache, die einem Veränderungsprozess (Alterung, Verderb) unterworfen ist. Das Gegenteil von frisch ist „gealtert“, „abgestanden“, „hergebracht“.
  • gesund (Wikipedia)
    Gesundheit ist ein körperlicher und geistiger Zustand eines Menschen oder der Zustand einer Gruppe (bspw. Familiengesundheit, Bevölkerungsgesundheit). Dazu gibt es verschiedene Definitionen. Das Wiedererlangen von Gesundheit wird als Gesunden, Gesundwerden oder Genesen bezeichnet. Der gesunde körperliche Zustand wird als Salubrität bezeichnet.
  • Kunststoff (Wikipedia)
    Als Kunststoff, auch Plastik beziehungsweise regional Plaste oder Plast, werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen. Wichtige Merkmale von Kunststoffen sind ihre technischen Eigenschaften, wie Formbarkeit, Härte, Elastizität, Bruchfestigkeit, Temperatur-, Wärmeformbeständigkeit und chemische Beständigkeit, die sich durch die Wahl der Makromoleküle, Herstellungsverfahren und in der Regel durch Beimischung von Additiven in weiten Grenzen variieren lassen. Kunststoffe werden bezüglich ihrer physikalischen Eigenschaften in drei großen Gruppen unterteilt: Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere. Die ISO 1043 legt für eine große Anzahl von Kunststoffen Kurzzeichen fest. Kunststoffe werden zu Formteilen, Halbzeugen, Fasern oder Folien weiterverarbeitet. Sie dienen als Verpackungsmaterialien, Textilfasern, Wärmedämmung, Rohre, Bodenbeläge, Bestandteile von Lacken und Klebstoffen, Waschmitteln und Kosmetika, als Material für Sportgeräte und Spielzeug, in der Elektrotechnik für Isolierungen, Leiterplatten, Gehäuse, im Fahrzeugbau für Reifen, Polsterungen, Armaturenbretter, Benzintanks und vieles mehr. Die jeweiligen Makromoleküle eines Kunststoffes sind Polymere und daher aus wiederholenden Grundeinheiten aufgebaut. Die Größe der Makromoleküle eines Polymers variiert zwischen einigen tausend bis über eine Million Grundeinheiten. Beispielsweise besteht das Polymer Polypropylen (Kurzzeichen PP) aus sich vielfach wiederholenden Propyleneinheiten. Die Polymere können unverzweigte, verzweigte oder vernetzte Moleküle sein. Die Polymere können aus Naturstoffen gewonnen oder rein synthetisch sein. Synthetische Polymere werden durch Kettenpolymerisation, Polyaddition oder Polykondensation aus Monomeren oder Prepolymeren erzeugt. Halbsynthetische Kunststoffe entstehen durch die Modifikation natürlicher Polymere (vorwiegend Zellulose zu Zelluloid), während andere bio-basierte Kunststoffe wie Polymilchsäure oder Polyhydroxybuttersäure durch die Fermentation von Zucker oder Stärke hergestellt werden. Zwischen 1950 und 2015 wurden weltweit rund 8,3 Mrd. Tonnen Kunststoff hergestellt – das ergibt etwa eine Tonne pro Kopf der Weltbevölkerung. Die Hälfte …
  • Leistung (Wikipedia)
    Leistung steht für: Leistung (Physik), physikalische Größe: die in einer Zeitspanne umgesetzte Energie, dividiert durch diese Zeitspanne Leistung (Frequenzverwaltung), Sendeleistung Leistung (Nachrichtentechnik), Verkehrswert einer Anlage Leistung (Rechnungswesen), Betriebsertrag Leistung (Sport), meist die physikalische Leistung Leistung (Psychologie), Gütemaßstab zur Bewertung von Handlung und Ergebnis Leistung (Schule), Lernergebnis Leistung (Recht), ein Tun oder Unterlassen im Zivilrecht Leistung (Volkswirtschaftslehre), die aggregierte Leistung aller Wirtschaftssektoren als Kurzform: Arbeitsleistung durch Arbeitspersonen Rechenleistung von Computern Sozialleistung, Dienst-, Sach- und Geldleistungen elektrische Leistung, in einer Zeitspanne umgesetzte elektrische Energie im Verhältnis zu dieser Zeitspanne Siehe auch: Leistungsfähigkeit (Begriffsklärung) Förderleistung (Begriffsklärung) Leisten (Begriffsklärung)
  • Mixen (Wikipedia)
    Mischen oder Mischungsverhältnis steht für: Mischen (Spielkarten), Verfahren zur Randomisierung von Spielkarten Mischen (Verfahrenstechnik), eine der vier Hauptprozessgruppen der mechanischen Verfahrenstechnik Mischer (Elektronik), Erzeugen von Summen- und Differenzfrequenz in elektronischen Mischstufen Farbmischung, Zusammenführen von Farben oder Farbmitteln Vermengen von chemischen Reinstoffen zu einem Gemisch Anteil des Wasserdampfes in der atmosphärischen Luft: Luftfeuchtigkeit#Feuchtegrad zufälliges Vermengen von Elementen oder Objekten, siehe Randomisierung das Versetzen von Mauerwerk, siehe Mauerwerksverband Verschlüsselung von Klartext durch zufällige Vertauschung, siehe Verschlüsselung Verfahren zum Zusammenstellen von Formationen und Spielpaarungen im Pétanque, siehe Mêlée (Pétanque) Mixen (englisch für „mischen“) steht für: Abmischung, Mixen von Tonaufnahmen im Rahmen der Audio- oder Musikproduktion Herstellung von Cocktails mithilfe eines Cocktail-Shakers Siehe auch: Abmischung (in Ton-, Bild-, Lichttechnik) Liste von Küchengeräten #Mischen Mischer/Mixer (Begriffsklärung) Mischverfahren (Begriffsklärung) Vermischung (Begriffsklärung) Gemisch
  • mixer (Wikipedia)
    Mischer oder Mixer (englisch für „Mischer“) steht für: Paartanz, bei dem während des Tanzens der Partner gewechselt wird, siehe Bal Folk Stoffströme: Maschine zur Herstellung eines Gemenges, siehe Mischen (Verfahrenstechnik) Standmixer, elektrisches Küchengerät zum Zerkleinern von Speisen Handmixer, elektrisches Küchengerät zum Verrühren teigiger Speisen, siehe Handrührgerät Barkeeper (auch Barmixer), Berufsbezeichnung für in Cocktailbars arbeitende Personen Betonmischer, Gerät zur Herstellung von Beton Sandmischer für Formstoff in einer Gießerei Mischbatterie, Sanitärarmatur zum Mischen von Warm- und Kaltwasser Heizungsmischer, siehe Mischventil Einrichtung zur Gemischabmagerung in Flugzeughubkolbenmotoren, siehe Leanen Musik: Mischpult, Gerät zum Zusammenführen verschiedener elektrischer Signale ohne Frequenzveränderung Berufsbezeichnung für den Bediener eines Mischpults, siehe Tontechniker Digital Audio Workstation, Software zur Musikproduktion Signale: Mischer (Elektronik), elektronisches Bauteil oder Schaltung zur Mischung zweier Signale mit unterschiedlichen Frequenzen Mischer (Kryptologie), Vorrichtung zur Verschlüsselung von Klartext oder Entschlüsselung von Geheimtext Mixer (Live-Streaming-Plattform), Live-Streaming-Plattform von Microsoft Mischer ist der Familienname folgender Personen: Bodo Mischer (* 1966), deutscher Eishockeyspieler Don Mischer (1940–2025), amerikanischer Fernsehproduzent und Regisseur Rudolf Mischer (1851–1928), deutscher Pädagoge Siehe auch: Liste von Küchengeräten #Mischen Mischen Vermischung Misher
  • Protein (Wikipedia)
    Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind. Proteine finden sich in jeder Zelle und machen zumeist mehr als die Hälfte des Trockengewichts aus. Sie dienen ihr als molekulare „Werkzeuge“ und erfüllen je nach der besonderen Struktur unterschiedliche Aufgaben, indem sie beispielsweise Zellbewegungen ermöglichen, Metabolite transportieren, Ionen pumpen, chemische Reaktionen katalysieren oder Signalstoffe erkennen können. Überwiegend aus Proteinen bestehen so auch Muskeln, Herz, Hirn, Haut und Haare. Die Gesamtheit aller Proteine in einem Lebewesen, einem Gewebe, einer Zelle oder einem Zellkompartiment, unter exakt definierten Bedingungen und zu einem bestimmten Zeitpunkt, wird als Proteom bezeichnet.
  • Shakes (Wikipedia)
    Peirresha Alexandra Shakes-Drayton (* 21. Dezember 1988 in London) ist eine britische Hürdenläuferin, die sich auf die 400-Meter-Distanz spezialisiert.
  • Smoothies (Wikipedia)
    Smoothies (vom englisch smooth, „glatt“, „geschmeidig“, „weich“) ist eine aus dem Amerikanischen stammende Bezeichnung für kalte Mixgetränke aus Obst und optional Milchprodukten, die frisch zubereitet oder gekühlt als Fertigprodukte verkauft werden. Im Gegensatz zu Fruchtsäften wird bei Smoothies die ganze Frucht, teilweise auch die Schale verarbeitet. Basis der Smoothies ist somit das Fruchtmark oder Fruchtpüree, das je nach Rezept mit Säften, Wasser, Milch, Milchprodukten oder Kokosmilch gemischt wird, um eine cremige und sämige Konsistenz zu erhalten. Smoothies gibt es in verschiedenen Variationen. Manche Smoothies bestehen nur aus Frucht, also aus Fruchtfleisch und Direktsäften. Die Banane ist dabei häufig eine Grundzutat. Die sogenannten „grünen Smoothies“ bestehen aus Wasser, Blattgemüse oder Garten- oder Wildkräutern und reifen Früchten. Es gibt zudem Smoothies mit Joghurt, Milch, Eiscreme, Kokosmilch oder auch Nahrungsmittelergänzungen wie Proteinen, Mineralstoffen oder zusätzlichen Vitaminen, die besonders in den Vereinigten Staaten beliebt sind.
Werbung
connektar.de