15. – 16. OKTOBER 2025 | MOC MÜNCHEN
München, September 2025 – Nach dem herausragenden Jubiläumsjahr der Zukunft Personal Europe in Köln mit Rekordergebnissen feiert die HR-Branche mit der Personalmesse München powered by Zukunft Personal nun ihre nächste Station im MOC München. Die Übernahme durch CloserStill Media und die bewährte Kooperation mit der führenden HR-Plattform Zukunft Personal garantieren starke Synergien, frische Impulse und praxisnahe Highlights für die Arbeitswelt von morgen.
Rekordjahr als Auftakt für Innovation
„Mit 25.897 Teilnehmenden, 669 Ausstellenden und 704 Sessions in Köln setzte die Jubiläumsausgabe neue Maßstäbe – die HR-Community zeigte, wie Wandel und Inspiration gemeinsam gelingen. Ganz im Zeichen der Transformation wird die Personalmesse München powered by Zukunft Personal von diesem Spirit getragen und präsentiert sich nun als Schlüssel-Event für Menschen und Märkte im HR-Bereich in der Metropolregion München“ so Astrid Jaeger, Geschäftsführerin von CloserStill Media Germany, dem Veranstalter der Messe..
Die Plattformen für Austausch, Know-how und Innovationen
Das aktuelle Programm im MOC München vom 15. bis 16. Oktober 2025 bietet praxisnahe Einblicke und eine breite Themenvielfalt. Im Fokus stehen die zwei Solution Stages, das BDVT-Forum und HR-RoundTable mit Best Practices, Tools und strategischen Impulsen zu HR-Technologie, New Work, Talent Management, Learning und Wellbeing. Die ZP & Friends Lounge wird zur Vernetzungsplattform für HR-Expert:innen, führende Köpfe und Partner der Community.
Auszug aus dem Programm
Das Programm der Personalmesse München powered by ZP 2025 greift aktuelle Herausforderungen im HR-Management auf – von Mitarbeiterwohlbefinden über Führung und Employer Branding bis hin zu Innovation, KI und Networking. Zahlreiche renommierte Referent:innen geben praxisnahe Impulse für die Arbeitswelt von heute und morgen.
Vivian Bareiss, People Business Partner bei Wellhub, zeigt in ihrem Vortrag „Die neue Stärke des Mittelstands: Wie Wohlbefinden zum Wettbewerbsvorteil wird“, wie Investitionen in Mitarbeitergesundheit nicht nur Unternehmenskultur, sondern auch Produktivität stärken. Bastian Schmidtbleicher-Lück, Geschäftsführer der moove GmbH und Mitglied des ZP ThinkTank Corporate Health, räumt in „Fehlzeiten – Populismus oder Fakten?“ mit Mythen auf und präsentiert wirksame Lösungen.
Die Rolle von Führung im Mittelstand beleuchtet Kathrin Mönnich, Interim Managerin, Trainerin und Coach bei 8S Stärkeprofil. Jonas Keil, CEO von nilo, zeigt auf, wie Unternehmen Resilienz in Zeiten des Wandels entwickeln können. Wie Veränderung gelingt, ohne dass Vertrauen verloren geht, erläutert David Schnell, Vorstand der Strasser & Strasser Unternehmensberatung AG, anhand von Praxisbeispielen.
Auch Employer Branding steht im Fokus: Max Jagusch, Marketing Lead bei DEBA GmbH, vermittelt, wie echte Markenstärke durch Mitarbeiter entsteht. Alexander Wunschel, Chief Audio Officer der Klangstelle Podcast Manufaktur, berichtet aus seiner langjährigen Erfahrung in der Corporate Influencer- und Podcast-Szene.
Mit Blick auf die Zukunft der Arbeit bringt Roger Basler de Roca, Chief Digital Officer der Analytics Agentur Roger.Social, die europäische Perspektive auf KI, Werte und neue Arbeitszeitmodelle wie die 4-Tage-Woche in die Diskussion ein. Ein begleitender Panel-Workshop zeigt auf, wie HR digitale Transformation und gesellschaftlichen Wandel aktiv gestalten kann.
Ergänzt wird das Programm durch interaktive Formate: Universitätsdozentin Margitta Eichelbaum moderiert Networking-Sessions zu den unterschiedlichen Stärken von Introverts und Extroverts.
Sophie Grieß und Jonas Böhme vom BBGM e.V. verdeutlichen, warum Kompetenz vor Budget im Betrieblichen Gesundheitsmanagement steht. Zudem gibt ein Fachvortrag zur systemischen Teamentwicklung konkrete Tipps, wie Teams sicher durch Veränderungsphasen geführt werden.
Der BDVT e.V. wird in diesem Jahr zum ersten Mal auf der Messe den Europäischen Trainingspreis ausrichten, die wichtigste Auszeichnung der Trainingsbranche. „Damit werden die außergewöhnlichen Trainingsleistungen einer breiten HR-Community zugänglich gemacht. So schaffen wir eine direkte Vernetzung mit den Unternehmen, die in die Weiterentwicklung ihrer Mitarbeitenden investieren möchten“, kommentiert Jennifer Frank-Schagerl, BDVT-Präsidentin.
Mit dieser inhaltlichen Bandbreite liefert die Personalmesse München HR-Verantwortlichen, Führungskräften und Fachbesucherinnen und -besuchern klare Orientierung und praxisnahe Lösungsansätze für die Arbeitswelt der Zukunft.
Ausstellung deckt zentrale HR-Themen von Recruiting bis Organisational Performance ab.
Besucher:innen erwartet ein breites Spektrum an Ausstellenden, die Lösungen und Services zu den Themen Recruiting & Attraction, Learning & Development, Corporate Health sowie Organisational Performance anbieten. Von innovativen Recruiting-Technologien über Weiterbildungskonzepte und Gesundheitsmanagement bis hin zu Strategien der Organisationsentwicklung – die Ausstellung bildet das gesamte HR-Ökosystem ab und bietet eine ideale Plattform für den praxisnahen Austausch und die Entdeckung neuester Trends in der Arbeitswelt von morgen.
Wichtige Anbieter sind u.a.: DATEV, Factorial HR, Haufe-Lexware, HR4YOU, Lecturio, nilo, OpenUp, rexx systems GmbH, SD Worx GmbH, STRASSER & STRASSER Unternehmensberatung AG sowie Wellhub. Diese Unternehmen sind für ihre innovativen Lösungen und Services bekannt und bereichern die Ausstellung mit praxisnahen Produkten für modernes Personalmanagement.
Veranstaltungsdetails
Die Personalmesse München powered by Zukunft Personal findet am 15. und 16. Oktober 2025 im MOC München, Halle 1, Lilienthalallee 40, 80939 München statt.
Das vollständige Programm und alle Ausstellerinformationen stehen auf der aktuellen Website bereit.
CloserStill Media ist auf hochwertige, inhaltsgetriebene Veranstaltungen und die Bildung von B2B- oder Fachcommunities spezialisiert. Das Unternehmen führt jährlich 150 Veranstaltungen in einer Vielzahl von Sparten in den Bereichen Business Technologies, Gesundheitswesen sowie Future Transport and Infrastructure in den USA, Europa und Asien durch. Es hat 12 Niederlassungen und mehr als 815 Mitarbeiter in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien, den USA und Singapur.
Weitere Informationen zur CloserStill Media Germany GmbH gibt es unter / www.closerstillmedia.com
Kontakt
CloserStill Media Germany GmbH
Martina Hofmann
Theodor-Heuss-Anlage 2
68165 Mannheim
015252714825
http://www.zukunft-personal.com
- bgm (Wikipedia)
BGM steht für: Berliner Großmarkt Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd Betriebliches Gesundheitsmanagement Bindegewebsmassage Brace, Gatarek, Musiela (siehe LIBOR Markt Modell) Brüder Grimm-Museum Kassel Flughafen Greater Binghamton (IATA-Code), Flughafen in Binghamton (New York), US-Bundesstaat New York ĶR BĠM, Abkürzung für Ķazaķstan Respublikasy Bílím Žäne Ġylym Ministrlígí, siehe Ministry of Education and Science (Kasachstan) Ak Bars Aero (ICAO-Code), ehemalige russische Fluggesellschaft Bonn – Godesberg – Mehlem, Bezeichnung einer Bonner Straßenbahnlinie 1892–1975 US-amerikanische Bezeichnung für Multiple [Launch Environment] (B) Surface Attack (G) Guided Missile (M), siehe Bezeichnungssystem für Lenkwaffen, Raketen, Sonden, Booster und Satelliten der US-Streitkräfte BGM-71 TOW, US-amerikanische Panzerabwehrlenkwaffe BGM-109 Tomahawk, US-amerikanischer Marschflugkörper Bgm. ist die Abkürzung für Bürgermeister - personalmanagement (Wikipedia)
Personalwesen (auch Personalwirtschaft, Personalmanagement, englisch human resource management, Abkürzung HRM, oder workforce management) bezeichnet den Bereich der Betriebswirtschaft, der sich mit dem Produktionsfaktor Arbeit und mit dem Personal auseinandersetzt. Das Personalwesen ist eine in allen Organisationen vorhandene Funktion, deren Kernaufgaben die Bereitstellung und der zielorientierte Personaleinsatz sind. In der Personalpraxis beziehen viele Unternehmen außer den Führungsprozessen auch die Interaktion und Emotion des Personals ein. Modernes Personalmanagement zielt – unter Einbeziehung von Aspekten der Sozial- und Umweltverträglichkeit – auf nachhaltigen Erfolg ab. Dazu werden die Erkenntnisse, Methoden und Instrumente des Qualitätsmanagements (TQM, EFQM) und der Corporate Governance angewandt. Vom Personalmanagement wird heute ein Beitrag zur Werterhaltung und Wertschöpfung auf lange Sicht erwartet. Dafür müssen die Bedürfnisse aller Stakeholder berücksichtigt werden. Um Unternehmensziele zu erreichen, bedarf es zielorientierter Maßnahmen und Ressourcenplanung im Personalbereich sowie einer geeigneten Unternehmenskultur. Die konkrete Ausgestaltung der einzelnen Bereiche im individuellen Unternehmen wird auch Personalpolitik genannt. Im Rahmen der Unternehmenspolitik werden somit das Verhalten und die Handlungsweise zur Erreichung der betrieblichen Ziele bestimmt. Zum Teil werden derartige Bestimmungen in einem Unternehmensleitbild festgeschrieben oder mittels Arbeitsanweisungen vorgegeben. Während der englische Begriff des Workforce Management eine eher begrenzte und instrumentelle Sicht auf das Personalwesen darstellt, also den Mitarbeiter als Instrument der Realisierung der Unternehmensziele betrachtet, impliziert der Begriff des Human Resource Management eine breitere Sichtweise, die auch Aspekte der Personalentwicklung einschließt, also die Mitarbeiter als Ressourcen oder wichtige Assets des Unternehmens begreift. - Recruiting (Wikipedia)
Die Personalbeschaffung (englisch recruitment, recruiting) ist Teil der Personalwirtschaft und befasst sich mit der Deckung eines zuvor definierten Personalbedarfs. Ihre grundsätzliche Aufgabe besteht darin, das Unternehmen bedarfsgerecht und kostengünstig mit potenziell qualitativen Arbeitskräften zu versorgen. - Weiterbildung (Wikipedia)
Erwachsenenbildung und Weiterbildung sind nach dem Deutschen Bildungsrat die „Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer unterschiedlich ausgedehnten ersten Bildungsphase“. Sie dienen der Vertiefung, Erweiterung, Aktualisierung oder dem Erwerb von Wissen, Fähigkeiten (Kompetenzen) sowie Fertigkeiten von Menschen, die eine erste Bildungsphase abgeschlossen haben und in der Regel erwerbstätig sind oder waren beziehungsweise in der Familie gearbeitet haben. Zur Erwachsenenbildung zählt auch der Erwerb von weiterführenden allgemeinen Schulabschlüssen auf dem Zweiten Bildungsweg, die berufliche Weiterbildung sowie die politische Bildung. Die Erwachsenen- und Weiterbildung ist durch eine Vielfalt von Trägern unterschiedlicher Wertorientierungen, Inhalten, Methoden und Arbeitsformen gekennzeichnet. Bildungsträger sind die öffentlichen Träger (staatliche und kommunale), freie Träger, Betriebe sowie privatgewerbliche Träger. Die in der Erwachsenenbildung beruflich tätigen Personen werden in der Regel als Erwachsenenbildner/-in, Dozent/-in oder Bildungsreferent/-in bezeichnet.