Cucina di Modena Elektrischer Pizzaofen mit Pizzastein

Verschiedene Pizzen backen – ob im New-York-Style oder neapolitanisch

Cucina di Modena Elektrischer Pizzaofen mit Pizzastein

PEARL GmbH / www.pearl.de Cucina di Modena Elektrischer Pizzaofen mit Pizzastein, bis 400 °C

– Timer bis 60 Minuten und Temperatur bis 400 °C einstellbar
– Temperatur für Ober- und Unterhitze separat einstellbar
– 5 Voreinstellungen: Napoli, dünn & knusprig, New York, Pfannen- & Tiefkühlpizza
– Perfekt für Pizzen mit bis zu 30 cm Durchmesser
– Modernes Touch-Bedienpanel
– Backraum mit Innenbeleuchtung

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Ein authentisches italienisches Pizza-Erlebnis für zu Hause: Der elektrische Pizzaofen mit feuerfestem Pizzastein von Cucina di Modena holt das Flair des Lieblingsitalieners in die eigene Küche. Temperaturen bis 400 °C sorgen für perfekt gebackene Böden und herrlich zerlaufenen Käse in Rekordzeit.

Fünf Programme für jeden Pizzatyp: Von Pizza Napoletana über knusprige Steinofenpizza bis zur amerikanischen New-York-Style-Pizza mit dickem Rand – der Mini-Ofen erfüllt alle Wünsche. Auch herzhafte Pfannenpizza und Tiefkühlpizza gelingen punktgenau.

Flexible Einstellungen ermöglichen kreative Backexperimente. Über das moderne Touch-Bedienpanel können Oberhitze, Unterhitze und Backzeit individuell angepasst werden. So gelingen Flammkuchen mit krossem Boden oder frisches Fladenbrot nach Familienrezept – ganz nach persönlichen Vorlieben.

Kraftvolle 1.700 Watt für schnelle Resultate. Die starke Leistung heizt den Ofen in kurzer Zeit auf. Das spart Zeit und ermöglicht spontane Genussmomente oder Pizza-Partys mit Freunden und Familie ohne lange Wartezeiten.

– Elektrischer Pizzaofen mit Pizzastein für Pizzen mit bis zu 30 cm Durchmesser
– 5 Pizza-Voreinstellungen: Napoli, dünn und knusprig, New York, Pfannen-Pizza, Tiefkühlpizza
– Auch individuelle Zeit- und Temperatur-Einstellungen möglich
– Timer: bis zu 60 Minuten, einstellbar in 1-Minuten-Schritten
– Temperaturbereich: 80 – 400 °C, einstellbar in 5-Grad-Schritten
– Temperatur für Ober- und Unterhitze separat einstellbar
– Leistung: 1.700 Watt
– Nur 20 Minuten Vorheizzeit
– Modernes Touch-Bedienpanel
– Backraum mit Innenbeleuchtung, Höhe: 8 cm
– Stromversorgung: 230 Volt 50/60 Hz
– Maße Pizzaofen ohne Türgriff: 44,5 x 43 x 27,5 cm, mit Türgriff: 49,5 x 43 x 27,5 cm, Pizzastein: 32 x 32 x 1 cm
– Gesamt-Gewicht: 11,8 kg
– Pizzaofen inklusive Pizzastein und deutscher Anleitung
– EAN: 4022107456548

Der Cucina di Modena Pizzaofen mit Pizzastein ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer JX-6056-625 zum Preis von 219,99 Euro erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.

Weitere Informationen und das Bildmaterial entnehmen Sie bitte der Presse-Information – das PDF finden Sie hier: https://magentacloud.de/s/jSDsBeY5SsCo4sJ

PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR

Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
9c543c2c38e62b56be66cde6651327fc2bb96ff4
https://www.pearl.de

Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
9c543c2c38e62b56be66cde6651327fc2bb96ff4
http://www.pearl.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Bedienung (Wikipedia)
    Bedienung bezeichnet: das Reichen von Speisen und Gerichten, siehe Servieren eine Bezeichnung für das Servierpersonal, siehe Kellner das regelmäßige (nach Fahrplan) Befahren von Linien im öffentlichen Verkehr, siehe auch: Alternative Bedienungsformen die Steuerung eines Gerätes durch einen Menschen über die Benutzerschnittstelle das Befahren eines Gleisanschlusses zum Zwecke des Aufnehmens und/oder Absetzen von Güterwagen umgangssprachlich den Diener eines Herren Bedienen im Speziellen: bei Kartenspielen das Zugeben zu Trumpf oder Farbe, siehe Stich (Kartenspiel)#Farbzwang Siehe auch: Bedienungsanleitung Bedienungssatellit Dienstleistung Fernbedienung Selbstbedienung
  • Fladenbrot (Wikipedia)
    Fladenbrot ist ein einfaches Brot, das im Wesentlichen aus zerstoßenem oder gemahlenem Getreide und Wasser besteht und dessen Teig in der Regel ungesäuert und – mit einigen Ausnahmen – ohne Hefe bereitet wird. Da solcher Teig nur wenig aufgeht, wird er in dünnen Fladen gebacken – die fertigen Brote sind nur Millimeter bis wenige Zentimeter dick.
  • Flammkuchen (Wikipedia)
    Flammkuchen (alemannisch inkl. elsässisch Flammekueche oder Flammwaie; lothringisch Flammkuche; französisch tarte flambée ‚flambierter Kuchen‘) ist eine Spezialität aus dem Elsass sowie der benachbarten Regionen Lothringen, Saarland, Pfalz und Baden. Grundlage des Flammkuchens ist ein sehr dünn ausgerollter Boden aus Brotteig. Der traditionelle Belag besteht aus rohen Zwiebeln, Speck und einer Creme aus Sauerrahm, die nur leicht mit Salz und Pfeffer gewürzt ist. Der so belegte Fladen wird bei starker Hitze für kurze Zeit im Ofen gebacken. Flammkuchen wurden früher vor dem Brot im Holzbackofen gebacken, um die erste starke Hitze auszunutzen. Sie waren außerdem ein Behelf, um die Temperatur des Ofens einzuschätzen. Wurden sie zu schnell dunkel, musste mit dem Einschießen des Brotes gewartet werden, bis der Ofen etwas abgekühlt war. Falls die Flammkuchen eine längere Backzeit benötigten, musste noch einmal geheizt werden. Der Name „Flammkuchen“ kommt daher, dass die Flammen im Ofen noch nicht vollständig ausgelodert waren, wenn er eingeschoben wurde.
  • Hitze (Wikipedia)
    Den Begriff Hitze verwendet man für eine als ungewöhnlich hoch empfundene Temperatur. Den Prozess oder den Zustand von zu viel Hitze bezeichnet man als Überhitzung.
  • italienische (Wikipedia)
    Die Sinfonie Nr. 4 in A-Dur op. 90, „Italienische“ (MWV N 16) von Felix Mendelssohn Bartholdy entstand 1833 und zählt heute zu den beliebtesten und meistgespielten Orchesterwerken des Komponisten. Die Spieldauer beträgt je nach Interpretation etwa 28 bis 34 Minuten.
  • Küche (Wikipedia)
    Die Küche ist ein Raum innerhalb einer Wohnung, einer gastronomischen Einrichtung oder einer Einrichtung der Gemeinschaftsverpflegung, der vorwiegend zur Zubereitung und teilweise zur Lagerung von Speisen genutzt wird. Neben ihrer reinen Funktion als Ort der Zubereitung von Lebensmitteln ist die Küche im Laufe ihrer Entwicklungsgeschichte immer wieder ein bestimmendes Element der Entwicklung von Wohnformen und Abbild gesellschaftlicher Strukturen. Der Begriff Küche leitet sich vom Althochdeutschen chúchina ab, das wiederum auf das spätlateinische cocina/coquina, eine Ableitung von klassisch-lateinisch coquus „Koch“ zurückgeht. Mit dem Ausdruck Küche wird daneben heute auch die Kücheneinrichtung bezeichnet. Die Kücheneinrichtung umfasst diejenigen Schränke, Großgeräte (Gargeräte, Kühl- und Gefriergeräte), Lüftungs- und Wasserinstallationen, die einen Küchenraum erst zur Küche machen.
  • lecker (Wikipedia)
    Lecker steht für Wohlgeschmack, siehe Geschmack (Sinneseindruck) eine Zeitschrift über das Essen, siehe Lecker (Zeitschrift) In der Jägersprache die Zunge des Schalenwildes, siehe Jägersprache#L Lecker ist der Familienname von August Lecker (1811–1854), deutscher Gastwirt und Politiker
  • Napoli (Wikipedia)
    Napoli steht für: Napoli, italienischer Name von Neapel, Stadt in Italien Napoli (New York), Ort in den Vereinigten Staaten Napoli (Ballett), Ballett von August Bournonville (1842) Napoli (Unternehmen), österreichischer Süßwarenhersteller Di Napoli, Markenname des US-amerikanischen Automobilherstellers Pacific Coachworks MSC Napoli, britisches Containerschiff Spaghetti Napoli, häufiger Spaghetti alla napolitana, ein Nudelgericht Napoli ist der Familienname folgender Personen: Arturo Di Napoli (* 1974), italienischer Fußballspieler Donna Jo Napoli (* 1948), US-amerikanische Linguistin und Schriftstellerin Fernando De Napoli (* 1964), italienischer Fußballspieler Francesco Napoli (* 1962), italienischer Sänger und Musiker Gennaro Di Napoli (* 1968), italienischer Leichtathlet Gennaro Napoli (1881–1943), italienischer Komponist Jacopo Napoli (1911–1994), italienischer Komponist Luciano Di Napoli (* 1954), französischer Pianist und Dirigent Marc di Napoli (* 1953), französischer Schauspieler und Maler Mario Napoli (1915–1976), italienischer Klassischer Archäologe Nicolò Napoli (* 1962), italienischer Fußballspieler und -trainer Paolo de Napoli, italienischer Gesangslehrer und Vocalcoach Patrick De Napoli (* 1975), Schweizer Fußballspieler Silvio Napoli (1902–1961), italienischer General Tommaso Maria Napoli (1659–1725), italienischer Architekt, Mathematiker und Dominikaner Vito Napoli (1931–2004), italienischer Politiker Siehe auch: Villa Napoli in Palermo Neapoli
  • New York (Wikipedia)
    New York steht für: New York (Album), Studioalbum von Lou Reed (1989) New York (Schiff, 1927), Passagierschiff der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (Hapag) New York (Schiff, 2009), Kriegsschiff der United States Navy New York (Zeitschrift), US-amerikanisches Wochenmagazin (seit 1968) New York 1999, Roman von Harry Harrison (1966) New York Car & Truck Company, ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller New York Motor Vehicle Company, ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller New York Six, ehemalige US-amerikanische Automarke KFNB – New York, österreichische Dampflokomotive (1841–1861) New York (Donezk), Ort in der Oblast Donezk, Ukraine New York, alter Name der Insel Eiao im Archipel der Marquesas Verwaltungseinheiten und Städte: New York (Bundesstaat), Bundesstaat der Vereinigten Staaten New York Metropolitan Area, Metropolregion rund um New York City New York City, Stadt im Bundesstaat New York New York County, Verwaltungsbezirk, deckungsgleich mit Manhattan Orte im Vereinigten Königreich: New York (Lincolnshire) New York (North Yorkshire) New York (Tyne and Wear) Orte in den Vereinigten Staaten: New York (Texas), Ort im Henderson County New York (Iowa), Ort im Lucas County New York (Kentucky), unincorporated area im Ballard County Baulichkeiten: New Yorker Hafen (New York Harbor), Hafen der Stadt New York New York-New York Hotel & Casino, Hotel und Casino in Las Vegas Hotel New York, Hotel in Rotterdam Café New York, Kaffeehaus in Budapest Siehe auch: New Yorker NY Ny York West New York New York New York Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit New York beginnt
  • Ofen (Wikipedia)
    Ein Ofen (von mittelhochdeutsch oven/ofen) ist eine Vorrichtung zur kontrollierten Erzeugung von Wärme für die direkte Übertragung ebendieser Wärme in eine Raumzone, meist durch Verbrennung von Brennholz oder fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl oder Kohle. Der historische Beruf des Ofenherstellers ist der Ofenbauer, meist zum Bau von Kachelöfen. Öfen existieren in verschiedenen Bauformen und für verschiedene Anwendungen, von einfachen überkuppelten Feuerstellen zum Backen und Heizen bis zu den großen Hochöfen zum Erzeugen von Stahl des industriellen Zeitalters.
  • original (Wikipedia)
    Original (von lateinisch origo ‚Ursprung‘) steht für: ein echtes Exemplar, als Gegensatz zur Fälschung oder Nachbildung, siehe Echtheit Original (Kunst), die ursprüngliche Fassung eines Kunstwerks oder kulturgeschichtlich relevanten Artefakts Original (Person), Mensch mit auffallenden Charaktereigenschaften Urdruck einer Druckgrafik von der vom Künstler erschaffenen Druckplatte Urschrift bei einer Urkunde Urtext, eine künstlerische Erstfassung Muster in der Serienfertigung Vintage Print in der Fotografie Das Original steht für: Das Original, ein Lied von Prinz Pi und Mark Forster Siehe auch: Originalfassung (eines Films) Originalos Originaltitel Originalton
  • Pizza (Wikipedia)
    Eine Pizza (Aussprache [ˈpɪtsa], italienisch [ˈpitːsa], deutscher Plural: die Pizzas oder die Pizzen) ist ein vor dem Backen würzig belegtes Fladenbrot aus einfachem Hefeteig aus der italienischen Küche. Die heutige international verbreitete Variante mit Tomatensauce und Käse als Basis stammt vermutlich aus Neapel. 2017 wurde die neapolitanische Kunst des Pizzabäckers (Art of Neapolitan ‘Pizzaiuolo’) in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Neben Spaghetti ist die Pizza heute das bekannteste italienische Nationalgericht; sie wird weltweit angeboten.
  • Pizzastein (Wikipedia)
    Eine Pizza (Aussprache [ˈpɪtsa], italienisch [ˈpitːsa], deutscher Plural: die Pizzas oder die Pizzen) ist ein vor dem Backen würzig belegtes Fladenbrot aus einfachem Hefeteig aus der italienischen Küche. Die heutige international verbreitete Variante mit Tomatensauce und Käse als Basis stammt vermutlich aus Neapel. 2017 wurde die neapolitanische Kunst des Pizzabäckers (Art of Neapolitan ‘Pizzaiuolo’) in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Neben Spaghetti ist die Pizza heute das bekannteste italienische Nationalgericht; sie wird weltweit angeboten.
  • Tiefkühlpizza (Wikipedia)
    Eine Pizza (Aussprache [ˈpɪtsa], italienisch [ˈpitːsa], deutscher Plural: die Pizzas oder die Pizzen) ist ein vor dem Backen würzig belegtes Fladenbrot aus einfachem Hefeteig aus der italienischen Küche. Die heutige international verbreitete Variante mit Tomatensauce und Käse als Basis stammt vermutlich aus Neapel. 2017 wurde die neapolitanische Kunst des Pizzabäckers (Art of Neapolitan ‘Pizzaiuolo’) in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Neben Spaghetti ist die Pizza heute das bekannteste italienische Nationalgericht; sie wird weltweit angeboten.
  • Touch (Wikipedia)
    Touch oder touch (englisch für „berühren“, „anrühren“ oder „anfassen“) steht für: Touch (Album), Album der Band Eurythmics Touch (Band), US-amerikanische Band Touch (Fernsehserie), US-amerikanische Fernsehserie aus dem Jahr 2012 Touch (Fluss), Nebenfluss der Garonne Touch (Label), britisches Musik-Label Touch (Manga), Manga-Serie von Mitsuru Adachi und eine darauf basierende Anime-Serie Touch (Sport), Mannschaftssportart touch (Unix), Unix-Kommando zum Einstellen der Zugriffs- sowie Änderungszeit einer Datei Touch (1997), Filmkomödie aus dem Jahr 1997 Touch (2005), auf dem gleichnamigen Manga basierender Film aus dem Jahr 2005 Touch_(2024), Romantikdrama aus dem Jahr 2024 Touch! Generations, Marke von Nintendo HTC Touch, auf Windows Mobile 6 basierendes Smartphone iPod touch, Musikplayer der Firma Apple, siehe Apple iPod #iPod touch Star Touch, Sendeformat The Touch (Band), deutsche Band Touch ist der Familienname folgender Personen: Tony Touch (* 1969), amerikanischer DJ und MC Pancharong Touch (* 1990), kambodschanischer Fußballspieler Sopharath Touch (* 1979), kambodschanische Diplomatin und Botschafterin Siehe auch: Touché Touchscreen
Werbung
connektar.de