Wohlfühlogie – Tine Sonnengolds neue Wissenschaft vom Alltag

Ein inspirierendes Buch über die Kunst, Wohlbefinden und Verstand zu versöhnen – und warum echte Lebensfreude kein Zufall ist.

Wohlfühlogie - Tine Sonnengolds neue Wissenschaft vom Alltag

Wohlfühlogie

Deutschland, Oktober 2025.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Wohlfühlen ist keine Modeerscheinung, sondern eine Fähigkeit – das behauptet die Autorin Tine Sonnengold und widmet ihr gleich eine ganze Wissenschaft: die „Wohlfühlogie“.
Ihr 494-seitiges Buch „Wohlfühlogie – oder (m)eine Wissenschaft des Wohlfühlens“ zeigt, dass Glück und Zufriedenheit nichts mit Kontrolle zu tun haben, sondern mit Verständnis – für den eigenen Körper, die eigenen Gedanken und die kleinen Gesetze des Alltags.

„Wir leben in einer Zeit, in der Menschen mehr über Kalorien wissen als über ihr eigenes Nervensystem“, schreibt Sonnengold.
„Wohlfühlogie“ setzt genau dort an: zwischen Psychologie, Biochemie und Lebensfreude.
Es geht nicht darum, sich permanent zu optimieren, sondern darum, die Funktionsweise des eigenen Wohlbefindens zu verstehen.

Mit Witz, Wissen und Wärme entwickelt Sonnengold eine Art „Alltagswissenschaft des guten Lebens“.
Themen wie Stressmanagement, Bewegung, Ordnung, Schlaf, Atmung und Ernährung werden nicht akademisch, sondern menschlich beleuchtet – mit Beispielen,
die jeder kennt: chaotische Montage, leere Akkus und der Versuch, trotzdem freundlich zu bleiben.

Das Buch plädiert für eine neue Intelligenz – die Fähigkeit, den eigenen Alltag zu lesen, bevor er uns überfordert.
Denn wer sein inneres Gleichgewicht versteht, muss es nicht dauernd wiederfinden.

Buchdaten
Titel: Wohlfühlogie – oder (m)eine Wissenschaft des Wohlfühlens
Autorin: Tine Sonnengold
494 Seiten, erschienen bei Books on Demand (BoD)
ISBN: 978-3-6951-8812-3

Erhältlich im Buchhandel sowie online:
BoD-Shop: https://buchshop.bod.de/wohlfuehlogie-tine-sonnengold-9783695188123
Amazon-E-Book: https://www.amazon.de/dp/B0FMZWZT8J
Leseprobe (PDF): https://tinesonnengold.info/wp-content/uploads/2025/09/Leseprobe_Wohlfuehlogie.pdf

Pressekontakt
Tine Sonnengold
E-Mail: kontakt@tinesonnengold.info
Web: https://tinesonnengold.info
(Impressum gemäß § 5 TMG siehe Website)

Tine Sonnengold ist Autorin, Well-Being-Leaderin und Wohlfühl-Expertin. Mit „Wohlfühlogie“ legt sie den Grundstein für ein neues Verständnis von Lebensqualität, das auf Erkenntnissen aus Psychologie, Alltagserfahrung und Menschlichkeit beruht. Sie verbindet Humor mit Tiefgang und zeigt, dass Gelassenheit keine Technik, sondern eine Haltung ist.

Firmenkontakt
Tine Sonnengold
Kerstin Krebs
Ascherslebenstr. 2
38124 Braunschweig
015776208368
8c6924b9d8baf5919826bb1cd9c7dce952fadd62
https://tinesonnengold.info

Pressekontakt
Tine Sonnengold
Tine Sonnengold
. .
. .
.
8c6924b9d8baf5919826bb1cd9c7dce952fadd62
https://tinesonnengold.info

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • achtsamkeit (Wikipedia)
    Achtsamkeit steht für: Achtsamkeit (Geistesgegenwart), ein Wahrnehmungs- und Bewusstseinszustand Achtsamkeit (Care), Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse anderer Menschen Siehe auch:
  • BoD (Wikipedia)
    BOD steht als Abkürzung für: Berufsverband der Orthoptistinnen Deutschlands Bezirklicher Ordnungsdienst Hamburg Biochemical oxygen demand, siehe Biochemischer Sauerstoffbedarf Flughafen Bordeaux in Frankreich (IATA-Code) BOD-Syndrom (Brachymorphie-Onychodysplasie-Dysphalangie-Syndrom) BoD steht als Abkürzung für: Board of Directors, englische Bezeichnung für das Leitungs- und Kontrollgremium eines Unternehmens oder Organisation Book-on-Demand (Buch auf Bestellung), ein Publikationsverfahren von Druckerzeugnissen Books on Demand, ein Unternehmen, das derartige Selbstpublikationen anbietet Bod steht für: Bod (Rumänien), Gemeinde in Siebenbürgen, Rumänien Bod ist der Familienname von: Stefan de Bod (* 1996), südafrikanischer Radrennfahrer bod steht für: ISO 639-3-Code der Tibetischen Sprache zentraler Teil Tibets, siehe Tibet #Sprachgebrauch
  • Glücksforschung (Wikipedia)
    Glücksforschung ist die Erforschung der Bedingungen, unter denen sich Menschen als glücklich bezeichnen und/oder glücklich sind. Die Wissenschaft vom Glück hat einen humanistischen Anspruch. Sie möchte zur Maximierung des menschlichen Glücks beitragen. In Deutschland ist sie seit den 1980er Jahren durch die Arbeit des Soziologen Alfred Bellebaum stark intensiviert worden.
  • Lebensfreude (Wikipedia)
    Lebensfreude ist das subjektive Empfinden der Freude am eigenen Leben. In der Literatur findet sich der Begriff oftmals kombiniert mit weiteren erstrebenswerten positiven Attributen wie Selbstbewusstsein, Vitalität, Optimismus, Kreativität und Glücklichsein. Lebensfreude wird als das Gegenteil von Anhedonie und Depression beschrieben oder als das, was der Mensch anstrebt, will er eigene Depressionen überwinden.
  • Resilienz (Wikipedia)
    Resilienz (von lateinisch resilire „zurückspringen, abprallen“) steht für: Resilienz (Systemtheorie), Fähigkeit eines Systems zum Selbsterhalt Resilienz (Psychologie), psychische Widerstandsfähigkeit Resilienz (Soziologie), Fähigkeit von Gesellschaften, externe Störungen zu verkraften Resilienz (Ingenieurwissenschaften), Fähigkeit technischer Systeme, bei einem Teilausfall nicht vollständig zu versagen Resilienz (Ökosystem), Fähigkeit eines Ökosystems, nach einer Störung zum Ausgangszustand zurückzukehren Resilienz, systemische Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber Störungen, siehe Resilienz-Management Resilienz (Zahnmedizin), Nachgiebigkeit der Mundschleimhaut bei Belastung Resilienz (Energiewirtschaft), Ausfallsicherheit in der Energieversorgung Resilienz (Mathematik), ein Begriff aus der Theorie der Blätterungen Resilienz (Betriebswirtschaftslehre), ein Konzept aus dem strategischen Management und Risikomanagement Siehe auch: organisatorische Resilienz (BSI-Standard) Robustheit gegen Benutzungsfehler (Resilienz technischer Systeme) Klimaresilienz (sozial-ökologische Resilienz bei Klimawandelfolgen)
  • Selbstfürsorge (Wikipedia)
    Selbstfürsorge (auch: Selbstsorge, englisch „Self Care“) ist der Prozess, sich auf physischer und psychischer Ebene um seine eigene Gesundheit zu kümmern. Hierzu zählen unter anderem Ernährung, Schlaf, Körperpflege, soziale Interaktionen, Sport sowie Erholung. Regelmäßige Selbstfürsorge ist für gesunde Menschen im Sinne der Gesundheitsförderung wichtig, wird aber erst wesentlich bei physischen und psychischen Beschwerden und Krankheiten im Sinne von Prävention und der Aufrechterhaltung der Lebensqualität.
  • Stressmanagement (Wikipedia)
    Stressmanagement oder Stressbewältigung ist ein Sammelbegriff für Methoden und Bewältigungsstrategien, um psychisch und physisch belastenden Stress zu verringern oder ganz abzubauen. Stressmanagementmethoden können hilfreich sein, wenn Widerstandsfähigkeit und Selbstheilungskräfte des Menschen wegen innerer und äußerer Belastungen zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit oder der Gesundheit nicht ausreichen.
  • wissenschaft (Wikipedia)
    Das Wort Wissenschaft (mittelhochdeutsch wizzen[t]schaft beinhaltet Wissen, Vorwissen, Genehmigung; lateinisch scientia) bezeichnet die Gesamtheit des menschlichen Wissens, der Erkenntnisse und der Erfahrungen einer Zeitepoche, die systematisch erweitert, gesammelt, aufbewahrt, gelehrt und tradiert wird. Wissenschaft ist die Methodik des überprüfbaren Erkenntnisgewinns. Sie nutzt dazu die Arbeitsmittel Beobachtung, Experiment, Analyse, Theorie, Veröffentlichung, Kritik, Überprüfung, Überarbeitung und Weiterentwicklung. Alte obsolete Wissensstände können ihrerseits Untersuchungsgegenstand im Rahmen der Wissenschaftsgeschichte werden.
Werbung
connektar.de