WIR ERZÄHLEN VON UNS

40 beste Ukrainische Autoren und 40 beste Ukrainische Bücher zur Übersetzung
in andere Sprachen empfohlen.

WIR ERZÄHLEN VON UNS

Das Projekt „Theme of Borderline Challenges in European Literature“ unterstützt die Initiative “ Telling About Ourselves„, die darauf abzielt, ukrainische literarische Werke in europäischen Ländern zu vermitteln: klassische und moderne Werke, die sich auf das Hauptthema des Projekts beziehen und gleichzeitig interessierte europäische Leser über aktuelle und vergangene dramatische Ereignisse informieren und so einen Dialog entwickeln, der über Grenzen hinweg fortgesetzt wird. Somit wird das Projekt nicht nur dazu beitragen, die Lücken im ukrainischen Buchmarkt zu schließen, sondern auch die ukrainische Literatur auf den europäischen Märkten zu fördern.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Ein Katalog entstand im Rahmen des Projekts „Thema der Herausforderungen an Grenzen in der europäischen Literatur“, das vom Astrolabe Verlag (Lemberg, Ukraine) und dem Schenk Verlag (Passau, Deutschland) mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union durchgeführt wird.

Der Katalog stellt 40 ukrainische Autoren und ihre Werke vor. Sehen Sie sich ihn an und lassen Sie sich inspirieren.

Der Schenk Verlag ist in der Mitte Europas in einem Dreiländereck tätig und steht somit mit seinen Büchern und Autor*innen in alle geografischen Richtungen Europas offen.

Kontakt
Schenk Verlag
Susanna Bazing
Martin-Seitz-Str. 8
94036 Passau
085149095271
640b1af0e989185522b4f346ab3807f658ef05d9
http://www.schenkbuchverlag.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • bücher (Wikipedia)
    Bücher steht für: Bücher (Magazin), deutsche Literaturzeitschrift Dietmar Bücher Schlüsselfertiges Bauen Bücher ist der Familienname folgender Personen: Chiara Bücher (* 2003), deutsche Fußballspielerin Dietmar Bücher (* 1944), deutscher Bauunternehmer Hermann Bücher (1882–1951), deutscher Industrieller Johann Bücher (1721–1785), deutscher evangelischer Theologe Karl Bücher (1847–1930), deutscher Nationalökonom Norman Bücher (* 1978), deutscher Extremläufer Oliver Bücher (* 1961), deutscher Fußballspieler Paul Bücher (1891–1968), deutscher Landschafts- und Glasmaler Theodor Bücher (1914–1997), deutscher Biochemiker Wilhelm Bücher (1824–1888), deutsch-österreichischer Architekt Siehe auch: Buch (Begriffsklärung) Bucher (Begriffsklärung) Büchert
  • Literatur (Wikipedia)
    Als Literatur bezeichnet man seit dem 19. Jahrhundert den Bereich aller mündlich (etwa durch Vers­formen und Rhythmus) oder schriftlich fixierten sprachlichen Zeugnisse. Man spricht in diesem „weiten“ Begriffsverständnis im Hinblick auf die hier gegebene schriftliche Fixierung etwa von „Fachliteratur“ oder, im Bereich der Musik, von „Notenliteratur“ (etwa Partituren) bzw. ganz allgemein von „Literatur“ im Sinne der Gesamtheit oder von Teilen schriftlich notierter Musik. Die öffentliche Literaturdiskussion und -analyse ist demgegenüber seit dem 19. Jahrhundert auf Werke ausgerichtet, denen besondere Bedeutung als Kunst zugesprochen werden kann, und die man im selben Moment von Trivialliteratur und ähnlichen Werken ohne vergleichbare „literarische“, sprich künstlerische Qualität, abgrenzt. Die Literatur zählt zu den Gattungen der Kunst. Das Wort Literatur wurde bis in das 19. Jahrhundert hinein regulär für die Wissenschaften verwendet. Mit Literatur sind üblicherweise veröffentlichte Schriften gemeint. Die Gesamtheit der veröffentlichten Schriften eines Fachgebietes bzw. zu einer bestimmten Thematik oder Zielsetzung bildet ein „Schrifttum“. Nur eingeschränkt und nicht über den Buchhandel zugängliche Publikationen werden als graue Literatur zusammengefasst.
  • Ukraine (Wikipedia)
    Die Ukraine (ukrainisch Ukrajina [ʊkraˈjina]; im Deutschen [ʊkʁaˈiːnə] oder [ʊˈkʁaɪ̯nə]) ist ein Staat in Osteuropa mit mehr als 37 Millionen Einwohnern. Mit einer Fläche von 603.628 Quadratkilometern ist sie nach Russland der zweitgrößte Staat Europas und der größte, dessen Gebiet zur Gänze innerhalb des Kontinents liegt. Das Land grenzt im Osten und Nordosten an Russland, im Norden an Belarus, im Westen an Polen, die Slowakei und Ungarn sowie im Südwesten an Rumänien und Moldau. Im Süden grenzt die Ukraine an das Schwarze und das Asowsche Meer. Die Hauptstadt und größte Metropole des Landes ist Kiew, weitere Ballungszentren sind Charkiw, Dnipro, Donezk und Odessa. Ihre staatliche Tradition führt die Ukraine, ebenso wie ihre Nachbarländer Russland und Belarus, auf das mittelalterliche Kiewer Reich zurück. Seit dessen Untergang im Mongolensturm des 13. Jahrhunderts gehörte das Gebiet der Ukraine abwechselnd ganz oder teilweise zu den Herrschaftsgebieten der Goldenen Horde, Polen-Litauens, des Russischen Zarenreichs und der Habsburgermonarchie. Die nach der Oktoberrevolution 1917 im russischen Bürgerkrieg gegründete Ukrainische Volksrepublik war der erste Versuch, die Ukraine als Gemeinwesen zu konstituieren und staatliche Unabhängigkeit zu erlangen, kontrollierte aber längst nicht alle Gebiete der späteren Ukraine. Schon ab Ende Januar/Anfang Februar 1918 befand sich Kiew (zuerst nur kurz) in den Händen der Roten Armee. Fast ein Jahr später wurde im Januar 1919 die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik ausgerufen, territorial bestehend aus dem südwestlichen Kraj der Zarenzeit (westlich des Dnepr) und Kleinrussland mit den Gouvernements Charkow/Charkiw, Poltawa und Tschernigow/Tschernihiw. Bei der Konstituierung der Sowjetunion 1922 war sie eines der Gründungsmitglieder. Bei der Gründung der Vereinten Nationen 1945 erhielten auf Betreiben Stalins auch die Sowjetrepubliken Belarus und Ukraine eine eigene Mitgliedschaft. 1954 unterstellte Nikita Chruschtschow die bis dahin zur RSFSR gehörende Krim der Ukraine. Erst nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 wurde die Ukraine erneut souverän, erstmals mit internationaler Anerkennung. Als Gegenleistung für den …
Werbung
connektar.de