Führung in der digitalen Transformation braucht mehr als Tools – sie braucht Haltung, Klarheit und Kommunikation

Warum Digital Leader jetzt dringend gebraucht werden

Leadership Ausbildung „Führung in modernen Geschäftswelten“ mit IHK Zertifikat

Hannover – Die Anforderungen an Führungskräfte haben sich radikal verändert: Künstliche Intelligenz, hybride Teams, beschleunigte Märkte, digitale Unsicherheiten. In dieser neuen Realität reicht klassische Führung nicht mehr aus. Was jetzt zählt, ist ein neuer Typ Mensch in Verantwortung: der Digital Leader.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Die Digital Leadership Academy ruft deshalb zur Zeitenwende in der Führung auf – mit einer IHK-zertifizierten Ausbildung, die weit über Technikverständnis hinausgeht. „Es geht nicht darum, Führung durch Tools zu ersetzen. Sondern darum, mit KI, Haltung und Klarheit zu führen“, sagt Tim Christopher Gasse, leitender Coach der Leadership-Ausbildung.

Digital Leader denken neu – und führen anders

In einer Welt voller Komplexität braucht es Menschen, die Orientierung geben. Die Digitalisierung nicht nur managen, sondern leben. Die nicht nach Antworten suchen, sondern Fragen stellen können. Die Rolle des Digital Leaders ist dabei klar definiert:

Wandel verstehen und gestalten
Teams empathisch und effizient führen
KI-Tools sinnvoll einsetzen
Konflikte und Kommunikation souverän meistern

Genau diese Fähigkeiten vermittelt die Coaching- und Leadership-Ausbildung der Digital Leadership Academy – über 10 Module, mit starkem Fokus auf Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation und strategischem KI-Einsatz im Alltag.

Ein Zertifikat, das mehr bedeutet: Wirkung mit Haltung

Das Besondere: Die Ausbildung ist IHK-zertifiziert – ein starkes Signal für Kompetenz, Qualität und praktische Relevanz. Die Teilnehmenden lernen nicht nur theoretische Modelle, sondern trainieren echte Alltagssituationen: Präsentationen, schwierige Gespräche, digitale Moderation, Entscheidungsprozesse.

„Wir brauchen heute keine Führung von gestern – sondern mutige Menschen, die bereit sind, neue Verantwortung zu übernehmen“, so Tim Christopher Gasse. Die Ausbildung richtet sich an Führungskräfte, Projektverantwortliche, Kommunikationsprofis und High Potentials im Wandel.

Über die Digital Leadership Academy

Die Digital Leadership Academy bietet zukunftsweisende Weiterbildungen für Menschen in Führungsverantwortung. Ob als Mentoring, Coaching oder IHK-zertifizierte Ausbildung – im Mittelpunkt steht der Dreiklang aus Kommunikation, Selbstführung und KI-Kompetenz.

Ziel: Führung modern denken und wirksam gestalten – mit Empathie, Klarheit und digitaler Kompetenz.

Für Führungskräfte, Teams und interne Kommunikation
Kommunikationstraining für Unternehmen in Veränderungsprozessen

Veränderung beginnt mit Sprache. Unser Kommunikationstraining stärkt Führungskräfte und Innovationsteams in Transformationsphasen – klar, wirksam und praxisnah. Ob Change-Prozess, Kulturwandel oder digitale Neuausrichtung: Wir helfen, Kommunikation zu einem echten Hebel für Verständnis, Motivation und nachhaltige Veränderung zu machen.

Kontakt
NEOP Campus
Malena Gahr
Gerberstarße 3a
30169 Hannover
08008811180
f6ff5a9745de4ab10efdecc0bf2967de14be2eb8
https://neop-consulting.de/coaching-ausbildung-mit-ihk-zertifikat/

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Digital Leadership (Wikipedia)
    Digital Leadership ist ein wissenschaftliches Konzept zur Definition der Aufgaben und Werkzeuge der Führung in Zeiten der Digitalisierung allgemein und in Phasen der Transformation in die Digitalisierung im Speziellen. Zuerst erarbeitet und erwähnt wurde er von Utho Creusen an der Katholischen Universität Eichstätt/Ingolstadt im Zusammenhang mit der Untersuchung von Führung in Start-Ups. Andere Autoren verwenden den Begriff Leadership 4.0, um ein vergleichbares Führungskonzept zu beschreiben. Aktuelle Forschung verweist hierbei auf die zunehmende Bedeutung pluraler Führungsformen (Plural Leadership).
  • Führungskräfteentwicklung (Wikipedia)
    Die Führungskräfteentwicklung fördert die Führungskompetenz und ist ein Teilbereich der Personalentwicklung. Zielgruppe sind aktive Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte.
  • Kommunikation (Wikipedia)
    Kommunikation (lateinisch communicatio ‚Mitteilung‘) ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen, die auf verschiedene Arten (verbal, nonverbal und paraverbal) und auf verschiedenen Wegen (Sprechen, Schreiben) stattfinden kann, auch im Wege der computervermittelten Kommunikation. „Information“ ist in diesem Zusammenhang eine zusammenfassende Bezeichnung für Wissen, Erkenntnis, Erfahrung oder Empathie. Mit „Austausch“ ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen gemeint; „Übertragung“ ist die Beschreibung dafür, dass dabei Distanzen überwunden werden können, oder es ist eine Vorstellung gemeint, dass Gedanken, Vorstellungen, Meinungen und anderes ein Individuum „verlassen“ und in ein anderes „hineingelangen“. Dies ist eine bestimmte Sichtweise und metaphorische Beschreibung für den Alltag – bei genaueren Beschreibungen des Phänomens Kommunikation wird die Anwendung dieser Metapher allerdings zunehmend schwieriger. (Für nähere Informationen zum Thema „Wissenschaftlich-theoretische Erklärungsversuche zur Beschreibung von Kommunikation“ siehe Artikel Kommunikationsmodell.) Das Wort „Kommunikation“ wird neben der ursprünglichen Bedeutung als Sozialhandlung auch für andere Vorgänge in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Der zunehmende Einsatz von Kommunikationstechnologie führte zum Beispiel dazu, dass auch technische Aspekte in den Kommunikationsbegriff eingingen. Unter Kommunikation werden somit auch „Datenübertragung“, „wechselseitige Steuerung“ und in einfachen Fällen auch „Verbindung“ von Geräten verstanden; in anderen Situationen wiederum wird Kommunikation auf Institutionen oder Unternehmen sowie deren Zielgruppen bezogen. Dann werden nicht länger Lebewesen, sondern stattdessen organisierte Einheiten (oder „Systeme“) als Kommunikatoren (Produzenten und Rezipienten) angesehen. Dies gilt beispielsweise dann, wenn im Zusammenhang mit Journalismus, Publizistik oder Marketing von Kommunikation die Rede ist (vgl. diesbzgl. speziell Kommunikator (Medien)). Kommunikation ist alltäglich und verläuft scheinbar selbstverständlich, sodass sie nicht weiter problematisch erscheint. Für die meisten Situationen reicht dies auch aus; es wäre zu aufwendig, die …
  • Künstliche Intelligenz (Wikipedia)
    Künstliche Intelligenz (KI), englisch artificial intelligence, daher auch artifizielle Intelligenz (AI), bezeichnet im weitesten Sinne computerbasierte Systeme, die ihre (virtuelle oder reale) Umgebung analysieren können, um daraus relevante Informationen zu abstrahieren, welche sie nutzen, um Entscheidungen zu treffen, die ihre Chance erhöhen, definierte Ziele zu erreichen. Damit unterscheiden sich KI-gestützte Systeme von regelbasierten Systemen ohne Fähigkeit zur eigenständigen Anpassung ihres Verhaltens, die ausschließlich fest vorgegebene Anweisungen ausführen. KI ist außerdem die Bezeichnung für das Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung und Erforschung von Software und Methoden befasst, die besagte Systeme hervorbringen. Die KI als Forschungsfeld befasst sich in diesem Zusammenhang beispielsweise mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen sowie der Formalisierung von Bewusstsein und Kreativität. Der Begriff ist schwierig zu definieren, da es verschiedene Definitionen von Intelligenz gibt. Mit der Zeit haben sich viele Bereiche zu den Methoden der KI entwickelt. Weiterhin wird unterschieden, welche Probleme mit den Methoden der KI beschrieben werden. Dabei entstanden zwei Bereiche: Schwache KI und Starke KI. Hier lassen sich viele Kategorien bilden und der wissenschaftliche Diskurs ist noch nicht sehr weit in der Zuordnung von Themen zu den Arten der Probleme. Der ingenieurwissenschaftliche Teil der Informatik befasst sich damit, wie solche System realisiert werden können. Beispiele dafür sind Multiagentensysteme, Expertensysteme, Transformer oder serviceorientierte Architekturen.
  • New Work (Wikipedia)
    New Work steht für: Das Unternehmen New Work, der Betreiber von Xing (soziales Netzwerk) New-Work-Bewegung, Arbeitstheorie
  • Selbstführung (Wikipedia)
    Der Begriff Selbstmanagement bezeichnet die Kompetenz, die eigene persönliche und berufliche Entwicklung weitgehend unabhängig von äußeren Einflüssen zu gestalten. Dazu gehören Teilkompetenzen wie zum Beispiel selbständige Motivation, Zielsetzung, Planung, Zeitmanagement, Organisation, Lernfähigkeit und Erfolgs­kontrolle durch Feedback.
  • Transformation (Wikipedia)
    Transformation (von lateinisch transformare ‚umformen‘) steht für: Transformation (Archäologie) in der Archäologie Transformation (Betriebswirtschaft), Prozess der Veränderung in Unternehmen Transformation (Bodenkunde), Umformung von Boden ohne Verlagerung von Material Transformation (Elektrotechnik), Betragsänderung einer Wechselspannung durch einen Transformator Transformation (evolutionärer Algorithmus), Parameter in evolutionären Algorithmen Transformation (Genetik), Form der Übertragung von DNA auf eine Zelle Transformation (Linguistik), Umwandlung eines Satzteils in eine andere grammatische Form Transformation (Mathematik), siehe Liste von Transformationen in der Mathematik Transformation (Militärwissenschaft), grundlegender Wandel der militärischen Strategie Transformation (Neurophysiologie), Umformung amplitudenkodierter Signale in frequenzkodierte Signale, siehe Erregungsübertragung Transformation (Ökonomie), volkswirtschaftlicher Transformationsprozess, siehe Transformationsökonomie Transformation (Politikwissenschaft), Wechsel der politischen Grundordnung Transformation (Recht), Umsetzung von Völkerrecht in nationales Recht des Weiteren: Digitale Transformation, Veränderungsprozess in Wirtschaft und Gesellschaft, der durch die Entstehung immer leistungsfähigerer digitaler Technologien ausgelöst wird Sozial-ökologische Transformation, die Umstellung der energetischen Grundlagen der Gesellschaften auf erneuerbare Energien im Sinne einer Dekarbonisierung Siehe auch: Große Transformation (Begriffsklärung) Transformationen, Pastoralpsychologische Werkstattberichte, theologische Fachzeitschrift (ab 2001) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Transformation enthält
Werbung
connektar.de