Selina Teusch übernimmt Führungsrolle bei Physiotraining Ruwertal
Was mit einem Praktikum begann, ist heute eine echte Karriereerfolgsgeschichte: Selina Teusch, Absolventin des dualen Bachelor-Studiengangs Fitnessökonomie an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG), ist seit März 2025 Mitgesellschafterin der Physiotraining Ruwertal GmbH – und übernimmt inzwischen eigenständig die Leitung des operativen Geschäfts sowie die Führung von rund 20 Mitarbeitenden.
Duales Studium als Karriere-Turbo
Nach ihrem Start als Praktikantin entdeckte Selina über eine Facebook-Anzeige das Gesundheitszentrum Physiotraining Ruwertal und entschied sich für ein duales Studium im Bereich Fitnessökonomie. Der starke Praxisbezug, die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung und das Vertrauen, das ihr früh entgegengebracht wurde, stärkten ihre Kompetenzen – und ihr Selbstbewusstsein. Nach dem Bachelor folgte der nächste logische Schritt: der berufsbegleitende Master in Fitnessökonomie.
„Meine Motivation ist es, meine Fähigkeiten auszubauen, mein Wissen zu erweitern, mich neuen Herausforderungen zu stellen und dies in unser Unternehmen positiv einzubringen.“
Nächster Meilenstein: Mitgesellschafterin mit 28 Jahren
Heute ist Selina Teusch nicht nur ausgebildete Führungskraft, sondern auch Mitunternehmerin. Seit März 2025 ist sie offiziell Mitgesellschafterin der Physiotraining Ruwertal GmbH. Geschäftsführer Thomas Borresch übergibt ihr zunehmend die Verantwortung für das Tagesgeschäft – ein starkes Zeichen des Vertrauens in die Fähigkeiten der jungen Powerfrau.
Neues Projekt: Gesundheitszentrum im Herzen von Trier
Der Erfolg der Zusammenarbeit geht noch weiter: Gemeinsam mit Thomas Borresch arbeitet Selina Teusch aktuell an der Gründung eines neuen Gesundheitszentrums auf 500 m² im Zentrum von Trier.
Karrierechance in Trier: Werde Teil des Teams!
Für den neuen Standort „Physiotraining am Kornmarkt“ in Trier suchen Selina Teusch und Thomas Borresch aktuell noch duale Studierende.
Wenn du deine Leidenschaft für Sport, Gesundheit und Management in einem zukunftsstarken Unternehmen einbringen möchtest, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für deine Bewerbung an info@physiotraining-ruwertal.de.
Karriere machen in der Fitness- und Gesundheitsbranche?
Die Erfolgsgeschichte von Selina zeigt, wie viel Potenzial im dualen Studium an der DHfPG steckt. Wer früh Verantwortung übernehmen, sich weiterentwickeln und sogar unternehmerisch tätig werden will, findet hier das ideale Sprungbrett.
Qualifikationen im Zukunftsmarkt Prävention, Gesundheit, Fitness, Sport und Informatik
Die staatlich anerkannte private Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) qualifiziert mittlerweile rund 8.000 Studierende zum Bachelor of Arts in den Studiengängen Fitnessökonomie, Gesundheitsmanagement, Sportökonomie, Sport- und Bewegungstherapie, Fitnesstraining, Ernährungsberatung sowie Sport-/Gesundheitsinformatik.
Zudem zum Master of Arts in den Studiengängen Sport- und Bewegungstherapie, Prävention und Gesundheitsmanagement, Sportökonomie oder Fitnessökonomie als auch zum Master of Business Administration Sport-/Gesundheitsmanagement. Ein Graduiertenprogramm zur Vorbereitung auf eine Promotion zum Dr. rer. med. und mehr als 100 Hochschulweiterbildungen runden das Angebot ab.
Mehr als 4.300 Unternehmen setzen auf die Studiengänge beim Testsieger „Beste private Hochschule im Bereich Gesundheit“. Alle Bachelor- und Master-Studiengänge der DHfPG sind akkreditiert und staatlich anerkannt sowie durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen.
Das duale Bachelor-Studiensystem der DHfPG verbindet eine betriebliche Tätigkeit und ein Fernstudium mit kompakten Lehrveranstaltungen. Die Studierenden werden durch Fernlehrer, Tutoren und den E-Campus der Hochschule unterstützt. Insbesondere Unternehmen des Zukunftsmarkts profitieren von den dualen Bachelor-Studiengängen, weil die Studierenden ihre erworbenen Kompetenzen unmittelbar in die betriebliche Praxis mit einbringen und mit zunehmender Studiendauer mehr Verantwortung übernehmen können.
Die BSA-Akademie ist mit mehr als 275.000 Teilnehmern seit 1983 einer der führenden Bildungsanbieter im Zukunftsmarkt Prävention, Fitness und Gesundheit. Teilnehmer profitieren vom kombinierten Fernunterricht bestehend aus Fernlernphasen und kompakten Präsenzphasen (vor Ort oder digital). Mit Hilfe der über 90 staatlich geprüften und zugelassenen Lehrgänge in den Fachbereichen Fitness/Individualtraining, Management, Ernährung, Gesundheitsförderung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Mentale Fitness/Entspannung, Fitness/Gruppentraining, Sun, Beauty & Care und Bäderbetriebe gelingt die nebenberufliche Qualifikation für eine Tätigkeit im Zukunftsmarkt. Der Einstieg in einen Fachbereich erfolgt mit einer Basisqualifikation, die modular mit Aufbaulehrgängen über Profiabschlüsse bis hin zu Fachwirtqualifikationen, wie „Fitnessfachwirt/in“ oder „Fachwirt/in für Prävention und Gesundheitsförderung“, erweitert werden kann. Diese Abschlüsse bereiten optimal auf die öffentlich-rechtlichen Fachwirtprüfungen bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor, die zu Berufsabschlüssen auf Meister-Niveau führen.
Firmenkontakt
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Ronja Reuber
Hermann-Neuberger-Straße 3
66123 Saarbrücken
0681/6855-206
https://www.dhfpg.de/
Pressekontakt
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Ronja Reuber
Hermann-Neuberger-Straße 3
66123 Saarbrücken
0681/6855-186
https://www.dhfpg-bsa.de
- Führungskraft (Wikipedia)
Führungskraft steht für: Führungskraft (Führungslehre), Organisationsbegriff der Wirtschaftslehre Führungskraft (Physik), physikalische Kraft der geführten Bahnbewegung Führungskraft (Technische Mechanik), Scheinkraft in beschleunigten Bezugssystemen Siehe auch: Kader - Job (Wikipedia)
Job steht für: Job (Arbeit), vorübergehende oder gelegentliche Erwerbstätigkeit Job (EDV), einzelner vom Computer abzuarbeitender Auftrag Job (Bischof) (1946–2009), orthodoxer Erzbischof Job von Telmessos (* 1974), orthodoxer Erzbischof eine Gestalt des Alten Testaments, siehe Ijob Künstlername von André Jobin (Comicautor) (1927–2024) Werktitel: Der Job (Film), italienisches satierisches Filmdrama von Ermanno Olmi (1961) Job: A Masque for Dancing, Ballettmusik von Ralph Vaughan Williams (1930) Der Job (Fernsehserie), US-amerikanische Comedy-Krimiserie von ABC (2000–2001) Ein Job, deutscher Spielfilm von Christian Görlitz (2008) Geografie: Job (Puy-de-Dôme), Gemeinde im Département Puy-de-Dôme, Frankreich Job (Ger), Fluss in den Pyrenäen, Nebenfluss des Ger Job ist der Familienname folgender Personen: Alexander Job (* 1976), deutscher Handballspieler und -trainer André Job (1870–1928), französischer Chemiker Barbara Frank-Job (* 1960), deutsche Romanistin Bertram Job (* 1959), deutscher Journalist und Autor Brian Job (1951–2019), US-amerikanischer Schwimmer Christian Job (* 1967), deutscher Radiomoderator Dickson Job (* 2000), tansanischer Fußballspieler Elvis Job (* 1988), kamerunischer Fußballspieler Emma Lübbecke-Job (1888–1982), deutsche Pianistin und Ehefrau von Fried Lübbecke Enrico Job (1934–2008), italienischer Kunst- und Kostümdesigner Felix Alaba Adeosin Job (* 1938), nigerianischer Geistlicher, Erzbischof von Ibadan Finn Job (* 1995), deutschsprachiger Autor Herbert Keightley Job (1864–1933), US-amerikanischer Ornithologe und Fotograf Hubert Job (* 1958), deutscher Geograph und Regionalforscher Jakob Job (1891–1973), Schweizer Reiseschriftsteller und Radiointendant Jeff Job (* 1963), Eishockeytrainer Johannes Job (1664–1736), deutscher Beamter, evangelischer Theologe und Kirchenlieddichter Joseph-Désiré Job (* 1977), kamerunischer Fußballspieler Lynn Job (* 1959), US-amerikanische Komponistin und Lyrikerin Maria Manuela Job de Francis (1897–1971), Botanikerin Michael Job (* 1948), deutscher Sprachwissenschaftler Patrick Dalzel-Job (1913–2003), britischer Marineoffizier Peter Job (* 1941), britischer Manager Richard Job (1921–2010), deutscher … - Karriere (Wikipedia)
Die Karriere oder berufliche Laufbahn (von französisch carrière; englisch career) ist die persönliche Laufbahn eines Menschen in seinem Berufsleben. In der betrieblichen Personalarbeit versteht man unter Karriere „jede betriebliche Stellenfolge einer Person im betrieblichen Stellengefüge“. Seit den 1990er Jahren wird in der Karriereforschung davon ausgegangen, dass Karrieren verstärkt (wenn nicht sogar überwiegend) jenseits organisationaler Grenzen stattfinden. Umgangssprachlich bezeichnet der Begriff in der Regel einen beruflichen Aufstieg (einen Weg nach oben), d. h., der Begriff Karriere wird häufig verbunden mit Veränderung der Qualifikation und Dienststellung sowie einem wirtschaftlichen und / oder sozialem Aufstieg. - praktikum (Wikipedia)
Der Begriff Praktikum (Plural: „Praktika“) bezeichnet eine auf eine bestimmte Dauer ausgelegte Vertiefung erworbener oder noch zu erwerbender Kenntnisse in praktischer Anwendung oder eine Mitarbeit für das Erlernen neuer Kenntnisse und Fähigkeiten in einem Betrieb. Praktikantin oder Praktikant ist in Deutschland, wer sich nach der tatsächlichen Ausgestaltung und Durchführung des Vertragsverhältnisses für eine begrenzte Dauer zum Erwerb praktischer Kenntnisse und Erfahrungen einer bestimmten betrieblichen Tätigkeit zur Vorbereitung auf eine berufliche Tätigkeit unterzieht, ohne dass es sich dabei um eine Berufsausbildung im Sinne des Berufsbildungsgesetzes oder um eine damit vergleichbare praktische Ausbildung handelt. (§ 22 Abs. 1 S. 3 MiLoG). Oft wird das Praktikum für die Zulassung zu Studium oder Beruf, zu einer Prüfung oder zu anderen Zwecken benötigt. Ein Praktikant ist in Deutschland grundsätzlich kein Arbeitnehmer. Es kann jedoch sein, dass ein als Praktikum bezeichnetes Dienstverhältnis entgegen der Bezeichnung in der Realität ein Arbeitsvertrag ist. Nach österreichischem Recht sind Praktikanten Arbeitnehmer. - Praxis (Wikipedia)
Praxis (altgriechisch πρᾶξις prâxis ‚Tat, Handlung Verrichtung‘) bezeichnet: Praxis (Philosophie), das auf das Handeln oder die konkrete Wirklichkeit bezogene Gegenstück der allgemeinen Theorie Praxis (Arbeitsstätte) in verschiedenen freiberuflichen, selbständigen Tätigkeiten Arztpraxis im Speziellen, die Arbeitsstätte eines niedergelassenen Arztes Philosophische Praxis, eine relativ neue Form der Lebensberatung praktischer Teil einer Berufsausbildung, siehe Berufsausbildung#Der praktische Teil Berufspraxis, die angewandte Ausübung in der Ausbildung Berufserfahrung, die Routine des gelernten Arbeitens Medien: Soziale Praxis, eine sozialpolitische Wochenzeitung Praxis (Zeitschrift), eine medizinische Fachzeitschrift, Schweiz PRAXIS – das Gesundheitsmagazin, ehemalige Magazinsendung des ZDF Organisationen: Praxis-Gruppe, eine marxistisch-philosophische Schule (Zeitschrift Praxis) Praxis (Baumarkt), eine niederländische Baumarktkette Praxis (Band), eine US-amerikanische Band Siehe auch: Praxeologie (Sozialtheorie) Praktik, Praktikum – verwandte Wörter Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Praxis beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Praxis enthält - studium (Wikipedia)
Unter Studium (lateinisch studere „[nach etwas] streben, sich [um etwas] bemühen“) wird primär das wissenschaftliche Lernen und Forschen an Universitäten, ihnen gleichgestellten Hochschulen und Fachhochschulen verstanden. Für das Studium an Hochschulen ist die vorherige Immatrikulation (Einschreibung) erforderlich, die an gewisse Voraussetzungen gebunden ist, vor allem die Hochschulreife. Zu Werbezwecken wird der Begriff Studium heute auch für manche andere Bildungseinrichtungen des tertiären Bildungsbereichs (Ausbildungen, z. B. an Fachschulen, Berufsfachschulen, Berufsakademien oder Fachakademien) oder für Bildungseinrichtungen des quartären Bildungsbereichs (Weiterbildungen, z. B. an Fernschulen, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien) verwendet.