Valorem Reply, Teil der Reply Gruppe und spezialisiert auf Microsoft-Technologien sowie KI-gesteuerte, Cloud-native Lösungen, hat gemeinsam mit Microsoft und der International Tennis Federation (ITF) die KI-basierte Analyseplattform „Match Insights“ entwickelt. Die Plattform liefert in Echtzeit wertvolle Informationen für den „Billie Jean King Cup by Gainbridge“, den bedeutendsten internationalen Teamwettbewerb im Damentennis.
Als eines der wenigen Elite-Turniere, das Coaching direkt auf dem Platz erlaubt, stellt der „Billie Jean King Cup“ besonders hohe Anforderungen an schnelle und präzise taktische Entscheidungen. Schon kleinste Unterschiede bei Reaktionszeiten, Aufschlägen oder Ballplatzierungen können über Sieg oder Niederlage entscheiden.
Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, haben die Experten „Match Insights“ als Cloud-native Lösung auf Basis der Microsoft Azure Data & AI Services umgesetzt. Die Plattform erfasst und verarbeitet Live-Daten von Hochgeschwindigkeitskameras und Court-Systemen und versorgt die Spielerinnen sowie ihren Trainer oder ihre Trainerin jederzeit mit konkreten Handlungsempfehlungen. Azure Databricks, Data Lake und SQL Database sorgen dafür, dass die Daten schnell verarbeitet, sicher gespeichert und jederzeit zugänglich sind. Dank der Microsoft Copilot-Integration über die Azure AI Foundry können Trainer, Trainerinnen und Spielerinnen die Matchdaten in natürlicher Sprache abfragen. Azure Active Directory und Azure Monitor gewährleisten zudem Sicherheit, Nachvollziehbarkeit und ein zuverlässiges Identitätsmanagement, während CI/CD-Pipelines kontinuierliche Updates während des gesamten Turniers ermöglichen.
„Diese Lösung ist entscheidend für ein Spiel, bei dem nahezu in Echtzeit auf Daten zugegriffen werden muss“, erklärt Jamie Capel-Davies, Head of Science and Technical bei der ITF. „Die Zusammenarbeit mit Valorem Reply und Microsoft erlaubt es uns, Informationen bereitzustellen, die den Verlauf eines Matches wirklich beeinflussen können.“
„Match Insights“ wird auf Microsoft Surface-Geräten eingesetzt und kombiniert so maximale Mobilität mit hoher Zuverlässigkeit. Auf diese Weise können Teams nicht nur auf dem Platz, sondern auch in der Umkleide oder abseits des Courts auf Live-Daten zugreifen. Die Lösung unterstützt neben Echtzeit-Analysen auch die Spielvorbereitung durch Scouting und Trendanalysen sowie die Nachbereitung mit KI-gestützten Daten für langfristige Trainingsstrategien. Intuitive Dashboards zeigen zentrale Kennzahlen wie Aufschläge, Returns, Punktmuster und Court-Abdeckung – ganz ohne die Verzögerungen klassischer Post-Match-Berichte.
Die Lösung zeigt bereits Wirkung: Strategien können nun in Echtzeit angepasst, Ballwechsel und Punktmuster effektiver analysiert und Spielerinnen mit hilfreichen Erkenntnissen versorgt werden.
Hier können Sie mehr über das Projekt erfahren.
International Tennis Federation
Die International Tennis Federation (ITF) ist der Weltverband des Tennissports, der für die Überwachung der Spielregeln, die Organisation internationaler Wettkämpfe und die Förderung der weltweiten Entwicklung des Sports zuständig ist. Die ITF wurde 1913 gegründet und organisiert wichtige Veranstaltungen wie den „Billie Jean King Cup“, den „Davis Cup“ sowie die olympischen und paralympischen Tennisturniere. Mit dem Ziel, den Tennissport weltweit zu fördern und zu unterstützen, arbeitet die ITF mit mehr als 210 nationalen Verbänden zusammen, um die Entwicklung von Spielern, Offiziellen, Integrität und Innovation auf allen Ebenen des Spiels zu fördern. itftennis.com
Über den Billie Jean King Cup von Gainbridge™
Der „Billie Jean King Cup by Gainbridge“ ist der Weltcup im Frauentennis. Früher unter dem Namen „Fed Cup“ bekannt, ist er der größte jährliche internationale Mannschaftswettbewerb im Frauensport und verzeichnete 2025 eine Rekordteilnahme von 146 Nationen. billiejeankingcup.com
Über Billie Jean King Cup Limited
„Billie Jean King Cup Limited“ ist eine Partnerschaft zwischen der ITF und TWG Global, gegründet, um transformative Investitionen und Innovationen für den „Billie Jean King Cup“ bereitzustellen. Ziel ist es, den weltweit beliebtesten jährlichen Mannschaftswettbewerb für Frauen als Plattform für positive Veränderungen in Tennis, Wirtschaft und Entertainment zu nutzen.
Valorem Reply
Valorem Reply, ein Unternehmen der Reply Gruppe und Microsoft Cloud Solutions Partner, hat sich darauf spezialisiert, Unternehmen in intelligente Organisationen zu verwandeln und Non-Profit-Organisationen dabei zu unterstützen, mehr zu erreichen – mit KI-gestützten, cloudbasierten Lösungen, die den Fokus auf die strategischen Ziele und benutzerorientiertes Design legen. Unser erfahrenes Expertenteam, die Leidenschaft, Gutes zu tun, und die Stärke der Microsoft-Technologien erlauben es uns, die Art und Weise, wie unsere Kunden Geschäfte machen, sicher und schnell zu transformieren. www.valoremreply.com
Firmenkontakt
Reply Deutschland SE
Sandra Dennhardt
Uhlandstraße 2
60314 Frankfurt
+49 170 4546229
http://www.reply.com
Pressekontakt
Reply
Sandra Dennhardt
Uhlandstraße 2
60314 Frankfurt am Main
+49 170 4546229
http://www.reply.com
- KI (Wikipedia)
KI steht für: sumerische Gottheit, siehe Uraš (Göttin) Adam Air, ehemalige indonesische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code Canadian Regional Airlines (IATA-Code), kanadische Fluggesellschaft Kaliumiodid, chemische Verhältnisformel Kanzerogenitätsindex, Gefahreneinstufung von Mineralfasern Karolinska-Institut, medizinische Hochschule bei Stockholm Kategorischer Imperativ, grundlegendes ethisches Prinzip des Philosophen Immanuel Kant Kiribati, Ländercode nach ISO 3166 Knabeninstitut Wilhelmsdorf, heute Gymnasium Wilhelmsdorf in Wilhelmsdorf (Württemberg) Kombiinstrument, Instrumentenblock in Kraftfahrzeugen Kommunistische Internationale, auch Komintern Konfidenzintervall, statistischer Vertrauensbereich Konfigurationsidentifizierung, Teil des Konfigurationsmanagements Konstanzer Inventar, Sammlung kriminologischer und kriminalstatistischer Informationen Kontraindikation, in der Medizin ein Umstand, der gegen eine Maßnahme spricht Kreditinstitut Künstliche Insemination, künstliche Befruchtung bei Rindern und anderen Tieren Künstliche Intelligenz, Teilgebiet der Informatik Trabajos Aéreos del Sahara (ICAO-Code), ehemalige spanische Fluggesellschaft Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Kleinfahrzeugkennzeichen der Binnenschifffahrt KI als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Kiel Griechenland: Kilkis Mazedonien: Kičevo Österreich: Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Serbien: Kikinda Slowakei: Košice (noch nicht vergeben) Tschechien: Karviná (auslaufend) KÍ steht für: KÍ Klaksvík, färöischer Fußballverein aus Klaksvík K.I steht für: AEG K.I (AEG G.I), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Doppeldecker-Bombenflugzeug Fokker K.I (Fokker M.9), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Zweirumpf-Experimentalflugzeug Ki steht für: Ki, Papuasprache, siehe Amto Ki (Papua), Distrikt (Distrik) in der indonesischen Provinz Papua Selatan Einheitenvorsilbe mit dem Zahlenwert 1024, siehe Binärpräfix Ki (Album) des kanadischen Musikers Devin Townsend Ki (Klan), alte Familie in Japan Begriff für Kraft bzw. Lebensenergie in der japanischen Philosophie, siehe Qi Kikuyu (Sprache) nach ISO 639-1 Ki ist der … - Microsoft Azure (Wikipedia)
Microsoft Azure (kurz: Azure, Aussprache [ˈæʒər]) (vormals: Windows Azure) ist eine Cloud-Computing-Plattform von Microsoft mit Diensten wie SQL Azure oder AppFabric, die sich in erster Linie an Softwareentwickler richtet. Azure wurde im Oktober 2008 angekündigt, gestartet mit dem Codenamen „Project Red Dog“, seit dem 1. Februar 2010 ist die Plattform offiziell verfügbar. Die Nutzer von Microsoft Azure setzen Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS) ein. Microsoft wurde wegen seiner fahrlässigen Cybersicherheitspraktiken scharf kritisiert. - tennis (Wikipedia)
Tennis ist ein Rückschlagspiel, bei dem der Spielball von den Spielern mit speziellen Schlägern wechselseitig über ein Netz in die gegnerische Spielfeldhälfte geschlagen wird. Dieser ursprünglich als eher elitär geltende Sport hat sich mit fortschreitender Zeit zum beliebten Breitensport entwickelt. Nach einer ersten Phase von 1896 bis 1924 ist Tennis seit 1988 wieder eine olympische Sportart.