TQ-Group übernimmt Mitarbeiter und Geschäftsbetrieb der enders GmbH in Landshut / Ergolding

Mit TQ-Landshut eröffnet der Technologiedienstleister seinen 15. Firmenstandort, baut seine Entwicklungskompetenzen weiter aus und setzt ein starkes Zeichen für den Elektronikstandort Deutschland

TQ-Group übernimmt Mitarbeiter und Geschäftsbetrieb der enders GmbH in Landshut / Ergolding

(Bildquelle: TQ)

Seefeld / Landshut, 26. September 2025: Die TQ-Group übernimmt zum 1. Oktober 2025 Geschäftsbetrieb und Mitarbeiter der enders GmbH im niederbayerischen Landshut. Der Ingenieurdienstleister stellt seinen Betrieb geordnet zum 30. September 2025 ein. Im Zuge der Übernahme integriert TQ ein eingespieltes Entwickler-Team und baut damit die eigenen Entwicklungskapazitäten und -kompetenzen – insbesondere im Bereich Systementwicklung und Maschinenbau – weiter aus.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

TQ und enders arbeiten bereits seit mehreren Jahren erfolgreich zusammen. Anfang August 2025 informierte enders über die geplante Betriebsschließung. TQ hat daraufhin kurzfristig die Weichen gestellt, um einen Großteil der Belegschaft für das eigene Unternehmen zu gewinnen.

„Natürlich gilt es, sich so einen Schritt gerade in der aktuellen gesamtwirtschaftlichen Lage sehr genau zu überlegen. Aber für uns ist es wichtig, ein ganz klares Signal für den Standort Deutschland und Bayern zu senden und unsere Kompetenzen für unsere Kunden noch weiter auszubauen“, so Rüdiger Stahl, Geschäftsführer und einer der beiden Gründer von TQ. enders habe sehr viele erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das umfassende Elektronik-Dienstleistungsangebot von TQ weiter vertiefen und die TQ-Group als eines der führenden Technologieunternehmen Deutschlands weiter stärken.

Stärkere Entwicklungs-Power – Fokus Mechanik

Mit dem neuen Firmenstandort und der Integration des Teams verstärkt TQ die Kompetenz für ganzheitliche Systementwicklung über Mechanik, Software und Elektronik – ein Leistungsbild, das vom Markt zunehmend nachgefragt wird und das der Technologiedienstleister mit dem TQ-PCC (Product Compliance Center) am Standort in Augsburg sogar noch darüber hinaus bis zur Produktzulassung und Konformität mit Cyber-Security-Anforderungen bietet.

Gleichzeitig erweitert TQ auch die Expertise im Anlagen- und Maschinenbau. Die zusätzlichen Kapazitäten ermöglichen es, mehr Kundenaufträge und Eigenprodukte zu realisieren, das Angebotsspektrum sinnvoll zu ergänzen und das Unternehmen für den geplanten Wachstumskurs weiter auszurichten. Somit unterstreicht die TQ-Group ihren Leitsatz, innovative Elektronikdienstleistungen „Engineered and Made in Germany“ zu bieten und festigt ihre Positionierung unter den Top-3-EMS-Unternehmen in Deutschland.

„Mit der Übernahme sichern wir wertvolles Know-how in der Region und erhöhen unsere Schlagkraft – vor allem in der Systementwicklung und im Maschinenbau. Das passt exakt zu unserem Anspruch, Kunden durchgängige Lösungen aus einer Hand zu bieten“, sagt Rüdiger Stahl, Geschäftsführer der TQ-Group. „Besonders erfreulich ist, dass wir ein eingespieltes, erfahrenes Team übernehmen. In unserem Marktumfeld wird es zunehmend schwierig, exzellente Entwicklerinnen und Entwickler zu finden – umso vorteilhafter ist die geplante Übernahme“, ergänzt Stahl.

Mit der Übernahme manifestiert die TQ-Group ihr ganzheitliches 360°-Servicekonzept und schärft ihr Portfolio an Entwicklungsdienstleistungen im Unternehmen weiter, mit jetzt insgesamt fast 300 Entwicklerinnen und Entwicklern für Elektronik, Software, Mechanik und Gesamtsysteme. Bereits seit über 30 Jahren bietet TQ im Zuge seines E²MS-Angebots die Kombination aus innovativer Elektronikentwicklung, Elektronikfertigung nach höchsten Standards sowie individuelle Anpassungen von OEM-Produktlösungen für einen erfolgreichen, schnellen und sicheren Markteintritt ihrer Kunden.

Über die TQ-Group
Die TQ-Group wurde 1994 als 2-Mann-Unternehmen gegründet und besteht heute aus rund 2.000 Mitarbeitenden an 15 Standorten in Deutschland, Ungarn, Slowenien, den USA und in China. Als einer der größten Technologiedienstleister und Elektronik-Spezialisten in Deutschland realisiert die TQ-Group maßgeschneiderte, innovative Lösungen für unterschiedliche Branchen, sowohl im Hardware- wie auch im Softwarebereich – von der Entwicklung über die Produktion und weitere Dienstleistungen bis hin zum Produktlebenszyklusmanagement. Das bedeutet: TQ bietet Kompetenz, Erfahrung und Weitblick für die Bereiche E²MS, Embedded Module, Motoren und elektronische Antriebe, Cobot- und Automatisierungslösungen, Medizintechnik und Aviation/Avionics. TQ wächst zudem konsequent mit einem vielfältigen Portfolio an Eigenprodukten in den wirtschaftlich aktuellen Megatrends wie Robotik, Digitalisierung, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, E-Mobilität oder dem Energiemanagement. Beides – Servicekompetenz und eigene Entwicklungen – kombiniert die TQ-Group zudem als Original Design bzw. Equipment Manufacturer (ODM / OEM).Auf Basis des breiten Dienstleistungs- und Lösungsbaukastens werden international kundenspezifische Produkte entwickelt und produziert. Und das alles „Made in Germany“. Im Geschäftsjahr 2023/2024 betrug der weltweite Gesamtumsatz des inhabergeführten Unternehmens knapp 500 Millionen Euro. Weitere Informationen gibt es unter: www.tq-group.com

Firmenkontakt
TQ-Group
Michael Horky
Mühlstrasse 2
82229 Seefeld
+49 8153 9308-0
58ce260a1564b8c9a5870ba6ffdec23c4c0582dd
http://www.tq-group.com

Pressekontakt
PR von Harsdorf GmbH
Friederike Floth
Rindermarkt 7
80331 München
089189087335
58ce260a1564b8c9a5870ba6ffdec23c4c0582dd
http://www.pr-vonharsdorf.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Ingenieurdienstleister (Wikipedia)
    Entwicklungsdienstleister (kurz: EDL; auch Engineering-Dienstleister oder Ingenieurdienstleister oder Technologieberatung oder Engineering Services) sind Industrieunternehmen, deren Umsatz größtenteils aus der Erbringung von Entwicklungsdienstleistungen erwirtschaftet wird. EDLs bieten heutzutage branchenübergreifend Leistungen & Lösungen an, z. B. in der Automobilindustrie (auch: Nutzfahrzeuge), Luftfahrtindustrie, Raumfahrt, Medizintechnik, Bahnindustrie, Informationstechnologie oder Rüstungsindustrie. Weitere Branchen können sein: Petrochemie, Schifffahrt, Pharmazie. Die Produktion und der Verkauf eigener Produkte steht bei Entwicklungsdienstleistern weniger im Vordergrund, jedoch bieten große EDLs eigenständige Produkte und schlüsselfertige Lösungen (teils auch Serienreife oder sog. Turn-key Lösungen) an. Damit stehen EDLs im Allgemeinen am Anfang der Wertschöpfungskette und sind heutzutage wesentlicher Bestandteil dieser. Die VDI-Norm 4510 (Erscheinungsdatum: 2006) Ingenieur-Dienstleistungen und Anforderungen an Ingenieur-Dienstleister soll die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit unterstützen.
  • Landshut (Wikipedia)
    Landshut () ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im südöstlichen Bayern. Sie ist Sitz der Regierung von Niederbayern und des gleichnamigen Bezirks Niederbayern sowie Verwaltungssitz des Landkreises Landshut. Mit 71.863 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2024) ist Landshut vor Passau die größte Stadt Niederbayerns sowie nach Regensburg die zweitgrößte Stadt Ostbayerns. Im bayernweiten Vergleich der Einwohnerzahlen liegt sie auf Rang 12 nach Bayreuth (Stand: 31. Dezember 2024). Das Oberzentrum an der Isar ist nordöstlicher Schwerpunkt der Metropolregion München. Bereits um 1150 wird der Ort „Landeshuata“ („Landeshut“ für „Hut und Schutz des Landes“) urkundlich erwähnt, im Jahr 1204 werden die Stadt und die Burg Trausnitz offiziell vom bayerischen Herzog Ludwig I. begründet. Im späten Mittelalter war die Stadt neben München, Straubing und Ingolstadt eine der Hauptstädte der bayerischen Teilherzogtümer, was sich in der Architektur bis heute widerspiegelt. Als Hauptstadt des Teilherzogtums Bayern-Landshut erlebte die Stadt ihre Blütezeit im 14. und 15. Jahrhundert. Die prachtvolle Landshuter Hochzeit ist eine historisierende Veranstaltung der Stadt, bei der seit 1903 die 1475 vollzogene Heirat des bayerischen Herzogs Georg des Reichen mit der polnischen Königstochter Hedwig nachgespielt wird. Landshuts wertvolles Stadtbild der Gotik und Renaissance mit vielen Baudenkmälern und vorindustriellen Bauensembles ist im mitteleuropäischen Maßstab von großer kulturhistorischer Bedeutung. Die Landshuter Altstadt gilt als einer der baukulturell bedeutendsten und besterhaltenen historischen Stadtkerne in Deutschland und erfuhr bereits eine Nominierung für das Weltkulturerbe. Auf der Tentativliste der UNESCO war sie von 1984 bis 1993 platziert. Der gotische Turm der Martinskirche ist mit 130 Metern der dreizehnthöchste Kirchturm weltweit und der höchste, der aus Backsteinen erbaut ist. Die Stadtresidenz Landshut gehört zu den ersten Renaissancebauwerken nördlich der Alpen. Nachdem Landshut bereits von 1800 bis 1826 die Ludwig-Maximilians-Universität beherbergte, ist Landshut seit der Gründung der Hochschule Landshut 1978 wieder Hochschulstadt. Landshut gehört zu den …
  • TQ (Wikipedia)
    TQ oder tq steht für: Tandem Aero, moldawische Fluggesellschaft (IATA-Code) Terrance Quaites (Künstlername), amerikanischer R&B- und Hip-Hop-Sänger Torque, englisch für Drehmoment Transwede, ehemalige schwedische Fluggesellschaft (IATA-Code) TQ-Group, Firmengruppe, mittelständischer Technologiedienstleister Anguilla nach dem ICAO-Code die postcode area Torquay (als Anfangsbuchstaben einer Postleitzahl aus dem Vereinigten Königreich) Lettland: Kfz-Kennzeichen von Taxis, siehe Kfz-Kennzeichen (Lettland)
  • Unternehmen (Wikipedia)
    Ein Unternehmen (oder eine Unternehmung), auch Firma genannt, ist eine wirtschaftlich selbständige Organisationseinheit, die mit Hilfe von Planungs- und Entscheidungsinstrumenten Markt- und Kapitalrisiken eingeht und sich zur Verfolgung des Unternehmenszweckes und der Unternehmensziele eines oder mehrerer Betriebe bedient. Privatrechtlich organisierte Unternehmen und Privathaushalte werden in ihrer Gesamtheit auch als Privatwirtschaft aggregiert. Dagegen gehören zum Aggregat des öffentlichen Sektors öffentliche Unternehmen, Staatsunternehmen, Körperschaften des Privatrechts und Anstalten des öffentlichen Rechts (Kommunalunternehmen); sie stellen eine Mischform dar und unterliegen – wie auch Vereine – meist dem Kostendeckungsprinzip. In Deutschland gibt es rund drei Millionen umsatzsteuerpflichtige Unternehmen, etwa zwei Drittel davon sind Einzelunternehmen.
Werbung
connektar.de