Expertenportal zeichnet David Setka für besondere Leistungen im Public Speaking aus
Dresden, 7. November 2025 – Bei der diesjährigen Verleihung der TOP 111 Awards wurden im DACH-Raum Persönlichkeiten ausgezeichnet, die mit ihrer Arbeit in Kommunikation, Führung und öffentlicher Wirkung besondere Akzente setzen. Die Auszeichnung würdigt Menschen, die gesellschaftliche und berufliche Themen auf verständliche Weise zugänglich machen und damit zu einem konstruktiven Diskurs beitragen.
Unter den Geehrten befindet sich David Setka aus Frankfurt am Main. Der Kommunikationstrainer und Keynote Speaker wurde in der Kategorie Public Speaking ausgezeichnet. Setka beschäftigt sich in seiner Arbeit vor allem mit der Frage, wie klare, wertschätzende Kommunikation Missverständnisse reduziert und Zusammenarbeit erleichtert – in Unternehmen ebenso wie im Berufseinstieg.
Seine Vorträge basieren auf praxisnahen Kommunikationsmodellen und typischen Situationen aus dem Arbeitsalltag, mit denen er zeigt, wie Sprache Orientierung und Sicherheit geben kann.
„Kommunikation entscheidet oft früher über Chancen als Fachwissen. Wenn Menschen verstehen, wie sie gesehen, gehört und richtig eingeordnet werden, verändert das ihre Möglichkeiten im Berufsleben nachhaltig.“, sagte Setka im Rahmen der Veranstaltung.
Die TOP 111-Auszeichnung hebt Persönlichkeiten hervor, die durch Sichtbarkeit, Expertise und gesellschaftliche Relevanz Wirkung entfalten. Das Expertenportal bewertet dafür Faktoren wie Medienpräsenz, Bühnenauftritte, Publikationen, Social Media und unternehmerische Aktivitäten.
Josua Laufer, Geschäftsführer des Expertenportals und Initiator der Auszeichnung, betonte: „Die TOP 111 zeigen, wie wichtig authentische Kommunikation und klare Positionierung heute sind – ob auf der Bühne, in Unternehmen oder im öffentlichen Raum.“
Für Setka ist die Ehrung ein bedeutender Schritt: „Sie bestätigt, wie relevant das Thema Kommunikation gerade für junge Menschen und Berufseinsteigende geworden ist. Wer früh lernt, klar zu sprechen und mutig aufzutreten, verschafft sich Freiräume für die eigene Entwicklung.“
Der Impulsgeber und Keynote Speaker für wirkungsvolle Kommunikation.
David Setka steht als Keynote Speaker auf zahlreichen Bühnen und weiß genau, wie man Menschen begeistert. Er ist der Gewinner des renommierten Speaker Slams 2025 in Wiesbaden, wo er sich gegen 149 Top-Speaker durchsetzte – bewertet nach strengen Qualifikationskriterien.
Für seinen Vortrag auf der Founder Summit, der größten Unternehmerkonferenz Deutschlands, mit über 8.000 Teilnehmern, wurde er mit dem „Inspiration Stage Speaker Award 2025“ ausgezeichnet. Dort teilte er die Bühne mit internationalen Stars wie Jason Derulo, Top-Model und Unternehmerin Lena Gercke, Kommunikationsexperte Rene Borbonus, TV-Moderator Klaas Heufer-Umlauf und Tanz- und Motivationstrainer Detlef D! Soost.
Sein Fokus liegt auf wertschätzender und klarer Kommunikation – der Schlüssel zu mehr Wirkung und Zusammenarbeit in Unternehmen. Seine Vorträge und Workshops zeigen Führungskräften und Teams, wie sie Missverständnisse vermeiden, Reibungsverluste verringern und mit ihren Worten mehr bewegen – für schnellere Entscheidungen, stärkeren Zusammenhalt und nachhaltigen Erfolg.
Seine langjährige Bühnenerfahrung und die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen machen ihn zu einem Impulsgeber, der Kommunikation lebendig vermittelt und neue Wege aufzeigt.
Kontakt
David Setka Speaking & Coaching
David Setka
Röhrborngasse 30
60388 Frankfurt am Main
015901302645

http://www.davidsetka.com
- Change (Wikipedia)
Change (englisch „Veränderung“) steht für: Change (Sugababes-Album), Album der Sugababes Change (Yvonne-Catterfeld-Album), Album der deutschen Sängerin Yvonne Catterfeld Change (In the House of Flies), Lied der US-amerikanischen Alternative-Metal-Band Deftones (2000) Change (Band), italienisch-amerikanisches Musikprojekt Change (Magazin), eine Publikation der Bertelsmann Stiftung Change (Theaterstück), Theaterstück von Wolfgang Bauer Change (Film), österreichisch-deutsche Verfilmung des Theaterstücks The Change (Kletterroute), Kletterroute bei Flatanger, Norwegen im Jazz die Harmoniewechsel eines Stückes, die die Grundlage für die Improvisation bilden, siehe Harmonik das englische Wort für Kleingeld in der Organisationsentwicklung eine Veränderung bzw. ein Veränderungsprozess in der IT die Änderung eines Produktes oder Services, siehe Change Management (ITIL) dänisches Unterwäschemarke, siehe Change of Scandinavia Geographie: Le Change, französische Gemeinde im Département Dordogne Change (Saône-et-Loire), eine französische Gemeinde Siehe auch: The Change Changé Chang’e (Begriffsklärung) Changes Change.org Monument to Change as it Changes - Change Management (Wikipedia)
Der Begriff Change Management hat mehrere Bedeutungen: Change Management (ITIL), ein Begriff aus der Informatik Veränderungsmanagement, ein Begriff aus der Betriebswirtschaftslehre Organizational Behavior, Änderung im Verhalten (Grundprinzipien, Selbstorganisation etc.) - Coach (Wikipedia)
Coach ([kəʊtʃ], engl. Kutsche, Bus, Lehrer) steht für: Trainer, Begleiter, Mentor im Management; vgl. Coaching Trainer im Sport eine Kutschenbauform; vgl. Kutsche eine Automobilbauform; vgl. Coach (Automobilbauform) englische Bezeichnung eines Überland- und Reisebusses amerikanische Bezeichnung für Eisenbahn-Großraumwagen amerikanische Bezeichnung für Economy-Klasse Coach New York, amerikanisches Modeunternehmen mit Fokus auf Lederwaren, Schuhe und Accessoires Coach (Fernsehserie), 1989–1997 Siehe auch: Coachbuilder; englische Bezeichnung für Stellmacher (Wagner) und Karosseriebauunternehmen Stagecoach; englische Bezeichnung einer Post- oder Linienkutsche - experte (Wikipedia)
Ein Experte (auch Fachexperte oder Sachkundiger oder Spezialist) ist eine Person, die über überdurchschnittlich umfangreiches Wissen auf einem Fachgebiet oder mehreren bestimmten Sacherschließungen oder über spezielle Fähigkeiten verfügt. Neben dem theoretischen Wissen kann dessen kompetente Anwendung, also praktisches Handlungswissen, für einen Experten kennzeichnend sein. Experten sind auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens imstande, „Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen“. Schlüsselbegriffe der Fachkompetenz sind danach Zielorientierung, Sachgerechtheit (Gegenstandsbezogenheit), Methodenkompetenz, Selbständigkeit und die Fähigkeit zu situationsgerechter Anwendung und Ergebnisbeurteilung. - Kommunikation (Wikipedia)
Kommunikation (lateinisch communicatio ‚Mitteilung‘) ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen, die auf verschiedene Arten (verbal, nonverbal und paraverbal) und auf verschiedenen Wegen (Sprechen, Schreiben) stattfinden kann, auch im Wege der computervermittelten Kommunikation. „Information“ ist in diesem Zusammenhang eine zusammenfassende Bezeichnung für Wissen, Erkenntnis, Erfahrung oder Empathie. Mit „Austausch“ ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen gemeint; „Übertragung“ ist die Beschreibung dafür, dass dabei Distanzen überwunden werden können, oder es ist eine Vorstellung gemeint, dass Gedanken, Vorstellungen, Meinungen und anderes ein Individuum „verlassen“ und in ein anderes „hineingelangen“. Dies ist eine bestimmte Sichtweise und metaphorische Beschreibung für den Alltag – bei genaueren Beschreibungen des Phänomens Kommunikation wird die Anwendung dieser Metapher allerdings zunehmend schwieriger. (Für nähere Informationen zum Thema „Wissenschaftlich-theoretische Erklärungsversuche zur Beschreibung von Kommunikation“ siehe Artikel Kommunikationsmodell.) Das Wort „Kommunikation“ wird neben der ursprünglichen Bedeutung als Sozialhandlung auch für andere Vorgänge in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Der zunehmende Einsatz von Kommunikationstechnologie führte zum Beispiel dazu, dass auch technische Aspekte in den Kommunikationsbegriff eingingen. Unter Kommunikation werden somit auch „Datenübertragung“, „wechselseitige Steuerung“ und in einfachen Fällen auch „Verbindung“ von Geräten verstanden; in anderen Situationen wiederum wird Kommunikation auf Institutionen oder Unternehmen sowie deren Zielgruppen bezogen. Dann werden nicht länger Lebewesen, sondern stattdessen organisierte Einheiten (oder „Systeme“) als Kommunikatoren (Produzenten und Rezipienten) angesehen. Dies gilt beispielsweise dann, wenn im Zusammenhang mit Journalismus, Publizistik oder Marketing von Kommunikation die Rede ist (vgl. diesbzgl. speziell Kommunikator (Medien)). Kommunikation ist alltäglich und verläuft scheinbar selbstverständlich, sodass sie nicht weiter problematisch erscheint. Für die meisten Situationen reicht dies auch aus; es wäre zu aufwendig, die … - Mediator (Wikipedia)
Mediator (lateinisch mediator ‚Mittler‘) steht für: Mediation, (außergerichtlicher) Vermittler in einem Kommunikationsprozess Botenstoff, chemischer Stoff zur Übertragung von Signalen Mediatorvariable, vermittelt den statistischen Zusammenhang zwischen zwei anderen Variablen, siehe intervenierende Variable Benfluorex, Medikament Vermittler (Entwurfsmuster), Software-Entwurfsmuster Siehe auch: Kreditmediator Mittler Vermittler - Speaker (Wikipedia)
Als Speaker (deutsch Sprecher) wird in vielen englischsprachigen Gebieten der Parlamentspräsident bezeichnet, also der Vorsitzende eines legislativen Gremiums, zumeist des Repräsentantenhauses.