ARAG Experten über die technische Verkehrsüberwachung in Corona-Zeiten Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat den Bundesländern empfohlen, aufgrund der Corona-Pandemie eine gewissen Kulanz bei der Hauptuntersuchung (HU) für Fahrzeuge walten zu lassen. Doch es ist keine Einladung, die Prüfung auf die ganz lange Bank zu schieben. Fristen weiterlesen →

ARAG Experten über die technische Verkehrsüberwachung in Corona-Zeiten Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat den Bundesländern empfohlen, aufgrund der Corona-Pandemie eine gewissen Kulanz bei der Hauptuntersuchung (HU) für Fahrzeuge walten zu lassen. Doch es ist keine Einladung, die Prüfung auf die ganz lange Bank zu schieben. Fristen weiterlesen →

(Mynewsdesk) Besitzer von Autos aus dem Baujahr 1987 dürften sich freuen: Ihre Youngtimer werden in diesem Jahr zum Oldtimer. Mit dem besonderen Nummernschild, dem H-Kennzeichen, für mindestens 30 Jahre alte Fahrzeuge in erhaltenswürdigem Zustand, sind ein steuerlicher Vorteil und oft auch vorteilhaftere Bedingungen bei der Versicherung verbunden. Es ist aber weiterlesen →

(Mynewsdesk) Der Oldtimer-Boom ist ungebrochen, die Zahl der zugelassenen Klassiker steigt von Jahr zu Jahr. Derzeit sind auf Deutschlands Straßen allein rund 390.000 Pkw mit H-Kennzeichen zugelassen. Dabei ziert das H-Kennzeichen nur solche Fahrzeuge, die mindestens 30 Jahre alt sind und nach einer amtlichen Prüfung nach § 23 der StVZO weiterlesen →

(Mynewsdesk) SUV-Reifen verrichten eine harten Job: Sie sollen sowohl auf Schotterpisten und Feldwegen als auch auf dem Großstadtboulevard eine gute Figur abgeben. Die runden Gummis werden gewalkt, gequetscht, abgerubbelt und müssen dabei enorm viel wegstecken. Um herauszufinden, welcher Reifen im Sommer am besten geeignet ist, hat die GTÜ Gesellschaft für weiterlesen →

(Mynewsdesk) Zehn Winter-Fertigmischungen für die Scheibenwaschanlage im Praxis-Vergleich Nach den ersten frostigen Tagen des neuen Jahres wird sich so mancher Autofahrer fragen, ob er wirklich die richtige Wintermischung in die Scheibenwaschanlage eingefüllt hat. Die Düsen sprühen zwar, aber es dauert oft zu lange, bis die Wischer für Durchblick gesorgt haben. weiterlesen →

(Mynewsdesk) Autofahrer, die noch eine braune Prüfplakette für die Hauptuntersuchung (HU) auf ihrem Kennzeichen am Fahrzeugheck haben, sollten so bald wie möglich zu einer Prüforganisation wie der GTÜ fahren. Denn seit Jahresbeginn haben die braunen Plaketten mit der Zahl 16 in der Mitte für alle Kraftfahrzeuge und Anhänger ihre Gültigkeit weiterlesen →

(Mynewsdesk) Zur regelmäßigen Autopflege gehört selbstverständlich auch die Reinigung des Cockpits und anderer Kunststoffteile im Fahrzeuginnenraum. Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung empfiehlt allerdings dringend, nicht irgendeinen Reiniger zu verwenden. Stark lösungsmittelhaltige Substanzen wie etwa Terpentin, Nagellackentferner oder andere leicht verflüchtigende Flüssigkeiten zur Entfernung von Schmutz und Flecken greifen unter weiterlesen →

(Mynewsdesk) Um sicher durch die kalte Jahreszeit zu kommen, sollten Autofahrer ihr Fahrzeug vor dem Wintereinbruch gründlich checken bzw. in einer Fachwerkstatt checken lassen, raten die Experten der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung. Werden die folgenden Tipps beherzigt, haben Wagen und Fahrer beste Chancen, die Tücken des Winters sicher und weiterlesen →

(Mynewsdesk) Nur Winterpneus bieten optimale Sicherheit auf Schnee, Matsch und Nässe Gegen den rechtzeitigen Einsatz der Winter-Spezialisten lassen sich keine schlagkräftigen Argumente mehr aufführen, denn ein Winterreifen ist längst keine grobklotzige, unkomfortabel raue und laute Sohle mehr, so die Sicherheitsexperten der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung. Moderne Versionen haben ein weiterlesen →