Die Inflation in der westlichen Welt beginnt zu traben. Wieso eigentlich? (Bildquelle: @pexels.com) 1. Was ist Inflation? Inflation beschreibt den allgemeinen Anstieg des Preisniveaus einer Volkswirtschaft über einen gewissen Zeitraum. Insofern eine derartige Teuerung in Bezug auf einzelne oder alle Güter und Dienstleistungen eintritt, können Nachfrager für die nominell gleiche weiterlesen →

Josip Heit – Gold Standard Banking im Interview zum Thema Kryptowährungen Entgegen nicht nachvollziehbarer Bedenken in der Bundesrepublik Deutschland und anderer Euro-Länder, will die EU-Kommission private Kryptowährungen wie unter anderem Facebooks Libra, sinnvollerweise nicht von vornherein verbieten. Seine Behörde wolle in der Frage „verhältnismäßig“ vorgehen, sagte Vize- Kommissionspräsident Valdis Dombrovskis weiterlesen →

Inflationsschutz TOTAL mit strategischen Metallen Inflationsschutz total mit strategischen Metallen Geht man die Liste der 29 als „strategisch“ geltenden Metalle durch, so glaubt man sich in der Mythologie vergangener Kulturen wiederzufinden, wo uns göttliche Namen in Erinnerung gerufen werden. Die Hochtechnologie wäre ohne diese Metalle nicht denkbar und deren Verfügbarkeit weiterlesen →

Wer spart verliert: Ob Festgeld, Tagesgeld oder Sparkonto, die Deutschen geben ihre Gewohnheiten nur widerstrebend auf. Die aktuelle Karte des Monats zeigt, wo in der Bundesrepublik die höchsten und niedrigsten Spareinlagen pro Einwohner zu finden si Bonn, 10.05.2016_ Erst wenige Wochen ist es her, seit die Europäische Zentralbank (EZB) verkündete, weiterlesen →

Auswirkungen und Möglichkeiten Die Europäische Zentralbank hat mit T2S eine neue Plattform zur Abwicklung von Wertpapieren geschaffen. Mit der Lösung soll die dezentrale Entwicklung der Wertpapierabwicklung und -Verwahrung sowie hohe Kosten für grenzüberschreitenden Wertpapierhandel aufgelöst und eine einheitliche Abwicklung auf europäischer Ebene ermöglicht werden. Zentralverwahrer und Global Custodians können damit weiterlesen →

Larissa Naujoks publiziert im GRIN Verlag Ihre Masterarbeit „Das OMT-Programm der EZB unter gerichtlicher ultra-vires-Kontrolle. Untersuchung des EuGH-Urteils in der Rechtssache C-62/14“ . Darin thematisiert sie die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank in der Eurokrise aus juristischer Perspektive. Fachleuten und Laien verschafft das Buch fundiertes Hintergrundwissen, um die aktuellen Diskussionen um weiterlesen →

Hans-Jürgen Segbers | www.spmc.de Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos wurde erneut die Forderung nach einer Abschaffung des Bargeldes erhoben. Ein Verbot für Bargeldzahlungen ab 5.000 Euro wird aktuell in Deutschland seitens der Bundesregierung konkret erwogen. Zwei mächtige Interessengruppen profitieren von der Abschaffung des Bargeldes und setzten sich daher nachdrücklich dafür weiterlesen →

Neue Publikation des GRIN Verlags thematisiert die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank in der Eurokrise aus juristischer Perspektive (Bildquelle: Andrey Burmakin @Shutterstock.com) Im Juni 2015 erklärte der Europäische Gerichtshof in einer Vorabentscheidung das Outright Monetary Transactions-Programm der Europäischen Zentralbank für rechtmäßig. Dieses OMT-Programm wurde 2012 während der europäischen Finanzkrise durch die weiterlesen →

Wie dem Drehbuch der letzten Deflation zu entkommen gewesen wäre. (Bildquelle: Clipdealer/Goffin) Das Schreckgespenst der Deflation wird gerne von Volkswirten der EZB aufgezeigt, um die Notwendigkeit der Öffnung der Geldschleusen zu unterstreichen. Gerne wird der jahrzehntelange wirtschaftliche Stillstand Japans nach der Krise Ende der 80er Jahre als Schreckgespenst am europäischen weiterlesen →