Organisationskreislauf, Stufen Der Organisationskreislauf startet beim Ist-Zustand und mündet in der Kontrolle (Bildquelle: pixabay) Der Kreis ist die typische Darstellung für etwas, das rund laufen soll. „Rund laufen“ kann dabei durchaus doppeldeutig verstanden werden im Sinne von funktionieren oder eben im Kreis laufen. In der Prüfung wird gerne auch der weiterlesen →

Organisationsgrundsatz, organisatorisches Gleichgewicht Eine Balance zwischen Überorganisation und Unterorganisation (Bildquelle: pixabay) Organisationsgrundsätze sind wichtig, denn sie regeln die Maßnahmen, die im jeweiligen Einzelfall getroffen werden sollen oder müssen. Diese Organisationsgrundsätze sind deshalb auch prüfungsrelevant und werden in ihrer Gesamtheit oder einzeln abgefragt. Dies gilt somit auch für den Organisationsgrundsatz „organisatorisches weiterlesen →

OHG-Gesellschafter, Pflichten Wo Rechte sind, sind auch Pflichten (Bildquelle: pixabay) Zu den gängigen Unternehmensformen gehört auch die Offene Handelsgesellschaft, abgekürzt OHG. Im Rahmen der Prüfung wird in diesem Zusammenhang auch gelegentlich nach den Pflichten des OHG-Gesellschafters gefragt. Deutschlands Schnell-Lernexperte Dr. Marius Ebert zeigt in seinem kostenlosen Schulungsvideo eine Musterantwort auf. weiterlesen →

Kommanditist, betragsmäßige Begrenzung der Haftung Kommanditisten haften zwar aber auch, aber nur betragsmäßig begrenzt (Bildquelle: pixabay) Wenn in einem Unternehmen Schulden entstehen, stellt sich immer auch die Frage nach der Haftung. Eine Besonderheit liegt vor, wenn ein Kommanditist ins Spiel kommt. Dies wird gelegentlich auch in der Prüfung thematisiert. Deutschlands weiterlesen →

Nennen Sie die Organe der AG! Eine AG hat definitiv andere Organe als ein menschlicher Körper (Bildquelle: pixabay) Die Unternehmensform der AG ist auch vielen Verbrauchern geläufig, zumindest diffus. Denn was sich wirklich hinter einer solchen Aktiengesellschaft verbirgt und was sie im Innersten zusammenhält, ist nur den wenigsten bekannt. In weiterlesen →

Leitender Angestellter nach BetrVG Soviel steht fest: Leitende Angestellte sind mehr als nur Angestellte (Bildquelle: pixabay) Was ist eigentlich ein Leitender Angestellter bzw. eine Leitende Angestellte? Diese Bezeichnung ist zunächst irgendwie nebulös. Verbraucher vermuten dahinter möglicherweise sogar die Firmenleitung. In der Prüfung wird die Bezeichnung u.a. auch in Verbindung mit weiterlesen →

Wann gerät ein Käufer in Annahmeverzug? Geliefert wie bestellt (Bildquelle: pixavay) Der Begriff „Zahlungsverzug“ ist vielen bekannt, weniger dagegen der Begriff „Annahmeverzug“. Das Thema wird gelegentlich auch in der Prüfung thematisiert und sollte in dieser Situation, aber auch im späteren unternehmerischen Handeln bekannt sein. Deutschlands Schnell-Lernexperte Dr. Marius Ebert klärt weiterlesen →

Qualitätsregelkreis, Begriff Ohne Kontrolle keine Qualität (Bildquelle: pixabay) Unternehmen werben oft mit der Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen. Hinter den Kulissen und für Verbraucher unsichtbar wird die Qualität über einen Qualitätsregelkreis gesteuert. Da das Thema prüfungsrelevant ist, erklärt Deutschlands Schnell-Lernexperte Dr. Marius Ebert in seinem kostenlosen Schulungsvideo die Begrifflichkeit und weiterlesen →

Nennen Sie Vor- und Nachteile der Einzelunternehmung! EInzelunternehmertum – Einer für alles (Bildquelle: pixabay) Nicht jedes Unternehmen besteht aus vielen oder gar zahlreichen Mitarbeitern. Die Zahl der „Einzelkämpfer“ ist enorm. Denn wer selbständig tätig ist und keine Mitarbeiter beschäftigt, gilt als Einzelunternehmer. Diese Geschäftsform der Einzelunternehmung hat Vor- und Nachteile, weiterlesen →

Nennen Sie die Merkmale der Personengesellschaften! Bei Personengesellschaften prägen die Einzelpersonen das Unternehmen (Bildquelle: pixabay) Neben den Gesellschaftsformen wie GmbH oder AG existieren in der bundesdeutschen Unternehmenslandschaft auch andere Unternehmensformen. Die Personengesellschaften spielen eine nicht unwesentliche Rolle in der Wirtschaft. So wird dieser Gesellschaftstypus auch gerne in Prüfungen thematisiert, indem weiterlesen →