Die Energiewende beginnt im eigenen Zuhause: Die neue TV-Dokumentation in der Rubrik „Green Life“ von Welt der Wunder zeigt, wie das Unternehmen Solar Süddeutschland Kundinnen und Kunden den Weg zu klimafreundlicher Wärme und sauberem Strom ebnet. Im Mittelpunkt stehen Wärmepumpen und Photovoltaik – zwei Technologien, die zusammen ein starkes System für die Zukunft bilden.
– Sendetermin: 09. September 2025, 20:00 Uhr auf Welt der Wunder TV
– Online: Ab 20:15 Uhr auch auf dem YouTube-Kanal von Welt der Wunder
Wärmepumpen im Fokus – Fakten statt Mythen / https://www.youtube.com/@WeltderWunder
Obwohl Wärmepumpen längst ausgereift sind, halten sich Vorurteile und Missverständnisse hartnäckig. Die Dokumentation begleitet Johannes Ostwald von Solar Süddeutschland in den Schwarzwald – direkt zu den Kundinnen und Kunden. Er erklärt, warum sachliche Aufklärung entscheidend ist und welche Rolle fundierte Planung bei der Energiewende spielt.
Von der Beratung bis zur Installation – alles aus einer Hand
Das Kamerateam ist dabei, wenn alte Heizungsanlagen ausgebaut, neue Systeme verlegt und Photovoltaikanlagen installiert werden. Fachberater Steve Reibert schildert, welche Fragen Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer am meisten bewegen – und warum am Ende eine klare, faktenbasierte Planung Sicherheit schafft.
PV und Wärmepumpe: Das perfekte Zusammenspiel
Die Zukunft gehört integrierten Lösungen. Christian Wansidler zeigt in der Dokumentation, wie Stromproduktion und Wärmeerzeugung optimal aufeinander abgestimmt werden. So entsteht ein System, das nicht nur effizient, sondern auch zukunftssicher ist.
Die Mission von Solar Süddeutschland
Gegründet als regionales Unternehmen, verfolgt Solar Süddeutschland von Anfang an eine klare Vision: Die Energiewende verständlich, bezahlbar und praxisnah zu machen. „Es geht darum, Menschen mitzunehmen – durch Klarheit, Transparenz und verlässliche Umsetzung“, betont Johannes Ostwald.
Kundenerfahrungen und Ausblick
Am Ende der Doku kommen auch Kundinnen und Kunden zu Wort: Sie berichten von der Entscheidung für eine Wärmepumpe, dem Zusammenspiel mit PV-Anlagen und den spürbaren Veränderungen im Alltag. Mit einem Blick auf frisch installierte Solarmodule und ein funktionierendes Heizsystem wird deutlich: Die Energiewende passiert nicht in der Theorie – sie beginnt auf jedem Dach, in jedem Haus, mit jeder Entscheidung.
Weitere Informationen zum Unternehmen: https://www.solar-sueddeutschland.de/
.
Kontakt
Solar Süddeutschland GmbH
Presse Team
Isaak-Blum-Str. 6
77656 Offenburg
–
https://www.solar-sueddeutschland.de/
- energiewende (Wikipedia)
Energiewende ist der deutschsprachige Begriff für den Übergang von einer nicht-nachhaltigen Nutzung fossiler Energieträger und der Kernenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien. Der Begriff wurde nach dem 1980 erschienenen Buch Energiewende – Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran des Öko-Instituts kulturell rezipiert und teilweise als Lehnwort in andere Sprachen übernommen (beispielsweise „The German Energiewende“ oder „A Energiewende alemã“). Ziel der Energiewende ist, die von der konventionellen Energiewirtschaft verursachten ökologischen, gesellschaftlichen und gesundheitlichen Probleme zu minimieren und die dabei anfallenden, bisher im Energiemarkt kaum eingepreisten, externen Kosten vollständig zu internalisieren. Angesichts der maßgeblich vom Menschen verursachten Globalen Erwärmung ist heutzutage besonders die Dekarbonisierung der Energiewirtschaft durch Beendigung der Nutzung von fossilen Energieträgern wie Erdöl, Kohle und Erdgas von Bedeutung. Ebenso stellen die Endlichkeit fossiler Energieträger sowie die Gefahren der Kernenergie wichtige Gründe für die Energiewende dar. Die Lösung des globalen Energieproblems gilt als zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Die Energiewende umfasst die drei Sektoren Strom, Wärme und Verkehr, ferner auch die perspektivische Abkehr von fossilen Rohstoffen etwa zur Herstellung von Kunststoff oder zur Stickstoffdünger-Synthese (Haber-Bosch-Verfahren). Ein mit der Energiewende verbundener Kohle- und Ölausstieg bedeutet auch, dass wesentliche Mengen dieser vorhandenen Energieträger nicht gefördert werden dürfen. Wesentliche Elemente der Wende sind der Ausbau der erneuerbaren Energien, verbunden mit dem Aufbau von Energiespeichern, die Steigerung der Energieeffizienz sowie Energieeinsparung. Zu den erneuerbaren Energien zählen Bioenergie, Erdwärme, Wasserkraft, Meeresenergie, Sonnenenergie (Solarthermie, Photovoltaik) und Windenergie. Konzeptionell kommt nach Ansicht von Experten der Sektorenkopplung eine wichtige Rolle zu, insbesondere der Elektrifizierung des Wärmesektors mittels Wärmepumpen und des Verkehrswesens durch Elektromobilität. Der Übergang von konventionellen … - Gebäudetechnik (Wikipedia)
Unter Versorgungstechnik werden im Allgemeinen alle technischen Maßnahmen zusammengefasst, die Gebäude, Betriebsstätten und sonstige Einrichtungen versorgen. Versorgungstechnische Anlagen dienen der energetischen Versorgung, z. B. mit Strom, Gas und Wärme zur Gebäudeheizung, der stofflichen Versorgung, z. B. mit Wasser und Gas, der Entsorgung von Abwasser und Abfall und der Herstellung von Kommunikations- und Datenverbindungen. Welche Anlagen im Einzelnen dazu gezählt werden, hängt vom Kontext ab. Die Versorgungstechnik kann als Teilbereich sowohl der Gebäudetechnik, des Anlagenbaus wie auch der Verfahrenstechnik angesehen werden. - Hausbau (Wikipedia)
Hausbau bezeichnet umgangssprachlich das Bauen bzw. Errichten eines Wohnhauses/Hauses oder sonstigen Gebäudes (z. B. Warenhaus, Viehstall, Speicher etc.). Teilweise wird auch der Ausbau eines Hauses als Hausbau bezeichnet. Das Bauwesen ist dabei das Fachgebiet, das sich mit dem Bauen, mit der Gesamtheit der Vorgänge und Einrichtungen bei der Errichtung von Bauten (Bauwerken bzw. Bauliche Anlagen) auseinandersetzt und nicht auf das Bauen von Häusern begrenzt ist. - Haustechnik (Wikipedia)
Unter Versorgungstechnik werden im Allgemeinen alle technischen Maßnahmen zusammengefasst, die Gebäude, Betriebsstätten und sonstige Einrichtungen versorgen. Versorgungstechnische Anlagen dienen der energetischen Versorgung, z. B. mit Strom, Gas und Wärme zur Gebäudeheizung, der stofflichen Versorgung, z. B. mit Wasser und Gas, der Entsorgung von Abwasser und Abfall und der Herstellung von Kommunikations- und Datenverbindungen. Welche Anlagen im Einzelnen dazu gezählt werden, hängt vom Kontext ab. Die Versorgungstechnik kann als Teilbereich sowohl der Gebäudetechnik, des Anlagenbaus wie auch der Verfahrenstechnik angesehen werden. - photovoltaik (Wikipedia)
Unter Photovoltaik bzw. Fotovoltaik versteht man die direkte Umwandlung von Lichtenergie, meist aus Sonnenlicht, mittels Solarzellen in elektrische Energie. Seit 1958 wird sie in der Raumfahrt genutzt, später diente sie auch zur Energieversorgung einzelner elektrischer Geräte wie Taschenrechnern oder Parkscheinautomaten. Heute ist mit großem Abstand die netzgebundene Stromerzeugung mit Photovoltaikanlagen auf Dachflächen und mit Freiflächenanlagen das wichtigste Anwendungsgebiet. Ende 2024 waren weltweit Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von ca. 2,2 Terawatt (TW, 1 TW = 1000 GW) installiert. Zwischen 1998 und 2015 stieg die weltweit installierte Photovoltaik-Leistung mit einer Wachstumsrate von durchschnittlich 38 % pro Jahr. Nach einer 2019 erschienenen Arbeit in Science wird erwartet, dass die installierte Leistung bis 2030 ca. 10 TW erreicht haben und 2050 bei 30 bis 70 TW liegen könnte. Die Stromerzeugung aus Photovoltaik lag 2024 bei 2.131 TWh; das waren 6,9 % der weltweiten Stromerzeugung. Damit stieg die PV-Stromerzeugung binnen eines Jahres um 474 TWh bzw. 29 % an. Mit Stand April 2025 verdoppelt sich die Solarstromerzeugung alle drei Jahre. In 42 Staaten lieferte die Photovoltaik mindestens 10 % der Stromerzeugung; den größten Anteil hatte sie in Ungarn mit 25 %. Die Internationale Energieagentur hielt 2020 fest, dass Photovoltaikanlagen, die auf guten Standorten und mit günstigen institutionellen Bedingungen errichtet werden, inzwischen die günstigste Form der Stromerzeugung der Geschichte seien. Dank der durch Massenproduktion stark gefallenen Preise der Anlagenkomponenten war damit die lange Zeit akzeptierte Einschätzung überholt, dass die Photovoltaik die teuerste Form der Stromerzeugung mittels erneuerbarer Energien sei. Bereits 2014 lagen die Stromgestehungskosten der Photovoltaik in bestimmten Regionen der Erde auf gleichem Niveau oder sogar niedriger als bei fossilen Konkurrenten. Unter Berücksichtigung externer Kosten der fossilen Stromerzeugung (d. h. Umwelt-, Klima- und Gesundheitsschäden) war Solarstrom schon davor bereits konkurrenzfähig; tatsächlich waren diese Kosten jedoch nur zum Teil internalisiert. Von 2011 bis 2017 fielen … - Solartechnik (Wikipedia)
Solartechnik, zuweilen noch präziser als „Solarenergietechnik“ bezeichnet, (englisch „solar energy technology“) ist die Nutzbarmachung der solaren Einstrahlung der Sonne mittels technischer Hilfsmittel und Einrichtungen. Verschiedene Energiegewinnungstechniken, welche die Sonne als Energielieferant nutzen, werden unter der oberbegrifflichen Klammer der Solartechnik bzw. Solarenergietechnik zusammengefasst. - Süddeutschland (Wikipedia)
Der Begriff Süddeutschland hat mehrere verschiedene Aspekte, die einer einheitlichen Definition entgegenstehen. Zu unterscheiden sind politische, historische, geografische, religiöse, sprachwissenschaftliche und kulturelle Aspekte, die unter anderem bewirken, dass sich im Gegensatz zu Norddeutschland weniger Gemeinschaftsgefühl entwickelt hat. Prägend für den Süden des deutschen Sprachgebiets ist vor allem die aus der stärkeren topografischen Gliederung entstandene Vielfalt der Mundarten. Nach dem Neuen Brockhaus 1960 ist Süddeutschland „der südlich der mitteldeutschen Gebirgsschwelle gelegene Teil Deutschlands, etwa die Länder Bayern, Baden-Württemberg, das südliche Rheinland-Pfalz und Hessen südlich des Mains. Er setzt sich aus dem gewöhnlich Südwestdeutschland bezeichneten Gebiet der Oberrheinischen Tiefebene und der anschließenden Stufenlandschaft, der Oberdeutschen Hochebene (südl. der Donau) und den deutschen Alpen zusammen.“ Sprachwissenschaftlich gehört der größte Teil Süddeutschlands zum oberdeutschen Sprachraum, zu dem auch Österreich, Liechtenstein, die Deutschschweiz und Südtirol zählen. Politisch bezeichnet man damit ein Gebiet im Süden der 1949 gegründeten Bundesrepublik Deutschland, nämlich die Länder Baden-Württemberg und Bayern. In einem eher kulturellen Zusammenhang bezieht man auch Südhessen (Regierungsbezirk Darmstadt), das Saarland sowie die Pfalz und zumindest den südlichen Teil Rheinhessens mit ein. Das Saarland, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und der Süden Hessens bilden den Südwesten, Bayern den Südosten der Bundesrepublik. - Wärmepumpen (Wikipedia)
Eine Wärmepumpe ist allgemein eine Kraftwärmemaschine, die unter Aufwendung technischer Arbeit thermische Energie aus einem Reservoir mit niedrigerer Temperatur (in der Regel ist das die Umgebung) aufnimmt und – zusammen mit der Antriebsenergie – als Nutzwärme auf ein zu beheizendes System mit höherer Temperatur überträgt. Primär ist damit die Wärmepumpenheizung gemeint, welche in Gebäuden für Heizzwecke eingesetzt werden. Weitere Anwendungen sind die Brauchwassererwärmung, die Erzeugung von Prozesswärme und der Einsatz in Wäschetrocknern. Den Kreisprozess der Wärmepumpe verwendet man auch zum Kühlen (so beim Kühlschrank oder der Klimaanlage). Im Gegensatz zur Wärmepumpe ist beim Kälteprozess die aus dem zu kühlenden Raum abgeführte Wärme die Nutzenergie, die zusammen mit der Antriebsenergie als Abwärme an die Umgebung abgeführt wird. - Welt der Wunder TV (Wikipedia)
Welt der Wunder ist ein deutscher TV-Sender (seit 2013) und Entwickler des ersten deutschen Metaverse (Launch 2021). Mit dem MILC-Projekt (Launch 2017) arbeitet die Marke an der Entwicklung eines internationalen Lizenzhandels digitaler Medieninhalte basierend auf der Blockchain-Technologie.