Rückenschmerzen durch sitzende Arbeit vermeiden mit neuer Sitzauflage

Rückenschmerzen durch langes Sitzen gehören dank der neuen Sitzauflage der Vergangenheit an

Rückenschmerzen durch sitzende Arbeit vermeiden mit neuer Sitzauflage

Rückenschmerzen durch sitzende Arbeit vermeiden mit neuer Sitzauflage-VITAL ENERGY-Austria

Rückenschmerzen durch sitzende Arbeit vermeiden mit innovativer Sitzauflage: Die revolutionäre Lösung für sitzende Arbeit

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Rückenschmerzen sind ein allgegenwärtiges Problem für viele Büroangestellte, die täglich stundenlang in derselben Position am Schreibtisch sitzen. Die gesundheitlichen Auswirkungen dieser sitzenden Beschäftigung sind nicht zu unterschätzen und können langfristig zu ernsthaften Beschwerden führen. Doch es gibt eine innovative und kostengünstige Lösung, um dem entgegenzuwirken: Eine revolutionäre Sitzauflage, die auf den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) basiert.

Die Neuromatt-Sitzauflage: Innovation trifft auf Tradition

Die Neuromatt-Sitzauflage ist eine bahnbrechende Neuentwicklung, die speziell für Menschen konzipiert wurde, die viel Zeit im Sitzen verbringen. Integriert in diese Auflage sind durchdachte Anwendungen der TCM, die gezielt auf die Nerven im Beckenbereich einwirken. Diese Sitzauflage erzeugt wohltuende Schwingungen, die den gesamten unteren Rücken sowie den Beinbereich durchfluten und so zur Schmerzlinderung beitragen. Sie bietet sofortige Erleichterung und fördert das Wohlbefinden bei langfristigem Einsatz.

Zusätzliche Maßnahmen zur Unterstützung der Wirbelsäulengesundheit

Obwohl die Nutzung der Sitzauflage bereits erhebliche Vorteile bringt, sollte sie mit bewährten gymnastischen Übungen ergänzt werden. Solche Übungen dienen dazu, die Bandscheiben zu entlasten und die Produktion von Gelenkflüssigkeit anzuregen. Übungen wie das Anheben der Beine, das vorsichtige Verdrehen des Oberkörpers oder das Strecken der Arme über den Kopf tragen erheblich zur Flexibilität und Gesundheit der Wirbelsäule bei.

Die Bedeutung der Hydration für ein schmerzfreies Leben

Ein oft unterschätzter Faktor zur Vermeidung von Rückenschmerzen ist die ausreichende Hydration des gesamten Körpers. Unser Tischwasserfilter, der Watec Pitcher, kann dabei helfen, stets frisches, vitalisiertes Wasser bereitzustellen. Die empfohlene tägliche Trinkmenge liegt bei mindestens 30 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht. Wichtig ist hierbei, ausschließlich Wasser zu konsumieren und auf koffeinhaltige Getränke oder Limonaden weitestgehend zu verzichten.

Eine ganzheitliche Lösung zur Schmerzbeseitigung im Office

Das Zusammenspiel von der innovativen Neuromatt-Sitzauflage und der richtigen Hydration kann dazu beitragen, Rückenschmerzen, die durch lange Sitzzeiten verursacht werden, effektiv zu bekämpfen. Vital Energy, der Spezialist für Schmerzbekämpfung durch Bioresonanz-Methoden, bietet Produkte an, die in über tausend Anwendungen ihre Wirksamkeit bewiesen haben. Diese Sitzauflage ist leicht, rollbar und robust, womit sie sich ideal für flexible Einsatzmöglichkeiten im Büroalltag eignet.

Insgesamt ist diese revolutionäre Sitzauflage eine hervorragende Investition in Ihre Gesundheit. Kombiniert mit den Empfehlungen zur körperlichen Aktivität und adäquater Flüssigkeitszufuhr, können Sie Ihren Büroalltag mit wesentlich weniger Beschwerden und mehr Energie meistern. Rückenschmerzen gehören schon bald der Vergangenheit an!

Vital Energy entwickelt und produziert technische Gesundheitsprodukte, welche alle Alleinstellungsmerkmal haben.

Kontakt
Vital Energy GmbH
Helmut Theuretzbacher
Mühlenhof 2
4800 Wankham
00436603740326
1bd983979cb2b97acd4a4d54646c5af3cd7ccced
http://www.vital-energy.eu

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Bandscheibenvorfall (Wikipedia)
    Der Bandscheibenvorfall (lateinisch Prolapsus nuclei pulposi, ärztlich oft Nucleus-pulposus-Prolaps, kurz NPP), auch Bandscheibenprolaps (BSP), Bandscheibenhernie, Discushernie (oder Diskushernie) und Discusprolaps, ist eine Erkrankung der Wirbelsäule, bei der Teile der Bandscheibe in den Wirbelkanal – den Raum, in dem das Rückenmark liegt – vortreten. Im Gegensatz zur Bandscheibenprotrusion (Vorwölbung) wird beim Prolaps der Faserknorpelring der Bandscheibe (Anulus fibrosus) ganz oder teilweise durchgerissen, während das hintere Längsband (Ligamentum longitudinale posterius) intakt bleiben kann (sogenannter subligamentärer Bandscheibenvorfall). Die Ursache ist oft eine Überlastung bei Vorschädigung der Bandscheiben, ein Bandscheibenvorfall kann aber auch ohne äußeren Anlass auftreten. Symptome des Bandscheibenvorfalls sind starke, häufig in die Extremitäten ausstrahlende Schmerzen, oft mit einem Taubheitsgefühl im Versorgungsgebiet der eingeklemmten Nervenwurzel, gelegentlich auch Lähmungserscheinungen. Eine Behandlung ist meistens konservativ möglich, schwere Vorfälle müssen operativ behandelt werden.
  • hexenschuß (Wikipedia)
    Unter einem Hexenschuss, veraltet auch Albschoss/Alpschoss oder Mahrschuss, versteht die volkstümliche Sprache einen plötzlich auftretenden, stechenden und anhaltenden Schmerz, insbesondere im Lendenwirbelbereich mit nachfolgenden Bewegungseinschränkungen. Fachsprachlich heißt es Lumbalgie, Lumbago oder lokales Lumbalsyndrom (von lateinisch lumbus ‚Lende‘). Andere volkstümliche Begriffe lauten: Beinschuss, Geschoss, Hexenstich, Lendenübel, Schuss oder Speer. Lumbago umfasst dabei nicht nur den akuten Hexenschuss (mit seinem plötzlichen Beginn und schnellen Verschwinden), sondern alle Beschwerden, die auf degenerative und funktionelle Störungen der lumbalen Wirbelsäule zurückzuführen sind und deren Symptomatik vor allem auf den Lumbalbereich beschränkt ist. Dazu gehören auch chronisch rezidivierende (wiederkehrende) Kreuzschmerzen, wie zum Beispiel beim Lendenwirbelsäulensyndrom.
  • ischias (Wikipedia)
    Als Ischialgie (von altgriechisch ἰσχίον is'chíon ‚Hüfte‘ und ἄλγος álgos ‚Schmerz‘), auch kurz (der, die oder das) Ischias, werden Schmerzen und Missempfindungen bezeichnet, die dem Hauptnerv des Beines, dem Ischiasnerv (Nervus ischiadicus, auch Ischias genannt), zuzuordnen sind und durch Reizung oder Schädigung seiner Nervenfasern hervorgerufen werden. Treten neben der Neuralgie (Nervenschmerz) im Versorgungsgebiet dieses Nervs weitere neuropathische Beeinträchtigungen auf, zum Beispiel Muskelschwächen oder Sensibilitätsstörungen, wird auch von Ischiassyndrom gesprochen; ungebräuchliche ältere Benennungen sind Cotugno-Syndrom und (nervöses) Hüftweh. In den meisten Fällen sind die Beschwerden durch Druck auf die den Nerv bildenden Nervenwurzeln der aus der Wirbelsäule austretenden und dem Rückenmark entspringenden Spinalnerven bedingt, also eine Radikulopathie, die meist in Folge von Bandscheibenschäden auftritt. Häufig ist im Versorgungsgebiet das Areal nur eines einzelnen Spinalnerven dieser Seite betroffen. Oft ist dies einer der unteren lumbalen Spinalnerven, beim Menschen dem fünften Segment des Lendenmarks zugehörig (L5), oder ein oberer sakraler, dem Kreuzmark zugehörig (S1). Typisch für die Ischialgie ist eine Zunahme von Intensität oder Ausbreitung der Schmerzen im Bein bei einer Dehnung des Nervs, beispielsweise bei Beugung des gestreckten Beins in der Hüfte. Dagegen sind die landläufig Hexenschuss, medizinisch Lumbago, genannten Beschwerden im Bereich der Lendenwirbelsäule mit einem Rückenschmerz ohne Ausstrahlung in die Beine verbunden. Eine Kombination aus Lumbago und Ischialgie wird Lumboischialgie genannt.
  • Kreuzschmerzen (Wikipedia)
    Als Rückenschmerzen (Notalgie) werden alle mehr oder minder starken Schmerzen im Bereich des Rückens bezeichnet, völlig unabhängig von deren Ursache. Fachsprachlich werden Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule oft als Kreuzschmerzen (Lumbalgie/Lumbago) oder LWS-Syndrom bezeichnet, während die Dorsalgie (synonym: BWS-Syndrom) entweder unspezifisch Rückenschmerzen oder im engeren Sinne Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule bezeichnet. Schmerzen der Halswirbelsäule werden oft als Nackenschmerzen, Zervikalgie oder HWS-Syndrom bezeichnet. Bei ausstrahlenden Schmerzen in die Extremitäten spricht man im Bereich der Lendenwirbelsäule von einer (Lumbo-)Ischialgie und an der Halswirbelsäule von einer (Zerviko-)Brachialgie.
  • Rückenschmerzen (Wikipedia)
    Als Rückenschmerzen (Notalgie) werden alle mehr oder minder starken Schmerzen im Bereich des Rückens bezeichnet, völlig unabhängig von deren Ursache. Fachsprachlich werden Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule oft als Kreuzschmerzen (Lumbalgie/Lumbago) oder LWS-Syndrom bezeichnet, während die Dorsalgie (synonym: BWS-Syndrom) entweder unspezifisch Rückenschmerzen oder im engeren Sinne Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule bezeichnet. Schmerzen der Halswirbelsäule werden oft als Nackenschmerzen, Zervikalgie oder HWS-Syndrom bezeichnet. Bei ausstrahlenden Schmerzen in die Extremitäten spricht man im Bereich der Lendenwirbelsäule von einer (Lumbo-)Ischialgie und an der Halswirbelsäule von einer (Zerviko-)Brachialgie.
Werbung
connektar.de