Neue CircuTec Mörtel-Technologie
Witten, 23. Oktober 2025. Ardex setzt neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen: Mit der innovativen CircuTec-Mörtel-Technologie werden Fliesen zirkulär – und das ohne Kompromisse bei der Qualität oder der Verarbeitung. Die Fliesen können noch Jahre nach dem Verlegen einfach entfernt und wiederverwendet werden. CircuTec ist ab sofort verfügbar, die offizielle Markteinführung erfolgt in Deutschland zum Januar 2026 und wird von einer umfassenden Marketingkampagne begleitet.
Viel Aufwand, viel Lärm, viel Bauschutt: Das könnte bei Renovierungen und Sanierungen in Küchen, Bädern und Wohnzimmern künftig der Vergangenheit angehören – zumindest, wenn es darum geht, alte Fliesen von Wänden und Böden zu entfernen. Durch die neuen CircuTec-Mörtelprodukte von Ardex lassen sich Fliesen bis zu einer Größe von 0,36 qm – also zum Beispiel im gängigen Format 60 x 60 cm – sicher verlegen. Die Neuerung ist, dass die Fliesen später einfach wieder abgelöst und zirkulär erneut verlegt oder recycelt werden können. Damit setzt Ardex einen Meilenstein hin zu mehr Nachhaltigkeit auf Baustellen, betont Geschäftsführer Lukas Hädicke. „Bislang war zirkuläres Bauen mit Fliesen in der Breite nicht möglich. Wir freuen uns darauf, das Thema mit der CircuTec Technologie jetzt schnell und flächendeckend voranzubringen.“
Diese Entwicklung passt auch perfekt zur „Building Tomorrow Strategie“ des Bauchemieherstellers: „Wir wollen beim nachhaltigen Bauen Innovationsführer sein“, sagt Dr. Patrick Pues, verantwortlich für neue Technologien und Ökobilanzierung in der Forschung & Entwicklung bei Ardex. „Und ARDEX CircuTec spart enorm viel CO2 ein. Zum einen natürlich, weil die Fliesen wiederverwertet oder recycelt werden können, zum anderen, weil die CircuTec-Produkte selbst mit deutlich weniger Zement auskommen. Dadurch haben sie einen kleineren CO2-Fußabdruck.“ So werden bei der Herstellung des Mörtels bis zu 70 Prozent weniger CO2 im Vergleich zum niedrigsten Branchenstandard für Fliesenkleber verbraucht.
In der Praxis getestet
Doch was bedeutet das für die tägliche Arbeit auf der Baustelle? „Bei der Fliesenverlegung ändert sich im Grundsatz nichts. ARDEX CircuTec hat dieselben hervorragenden Verarbeitungseigenschaften, wie man es von unseren anderen Mörtelprodukten gewohnt ist“, sagt Sven Brändlein, Fliesenlegermeister und stellvertretender Leiter der Ardex Anwendungstechnik. „Das war uns bei der Entwicklung besonders wichtig.“ Deshalb hat Ardex sehr früh Fliesenleger als „Tester“ eingebunden: „Das positive Feedback zu der Verarbeitung hat uns auf unserem Weg bestärkt.“ Hinzu kommt: Die Veränderung hin zum nachhaltigen Bauen sei eine gemeinschaftliche Anstrengung und müsse auch die Verarbeitenden ins Boot holen. „CircuTec ist verarbeiterfreundlich und bietet so die Chance, in der Breite nachhaltiges Bauen im Bereich Fliese zu ermöglichen“, ist sich Brändlein sicher.
Gleich verlegt, einfach entfernt
Im Gegensatz zur Verarbeitung gibt es deutliche Unterschiede, wenn die Fliesen wieder entfernt werden sollen. Denn sie lassen sich mit normalem Werkzeug und oft in einem Stück zurückbauen. „Diese Fliesen können dann tatsächlich wieder eingesetzt werden“, erklärt Lukas Hädicke. Werden Fliesen beim Rückbau zerstört, sind die CircuTec Produkte so designt, dass aus den Fliesenresten wieder neue Fliesen hergestellt werden können. Auch die Rückstände auf dem Untergrund lassen sich leicht beseitigen – und insgesamt fällt weniger Staub, Lärm und Müll an. Der einfachere Rückbau spart zudem wertvolle Zeit und wirkt dem Fachkräftemangel entgegen. „Das ist eine absolute Win-Win-Situation für alle Beteiligten, von institutionellen und privaten Bauherren über Architekten und Planer bis hin zu den Verarbeitenden“, so Hädicke. Aufgrund des hohen Innovationsgrads der Technologie existiert derzeit noch keine anwendbare Norm. Um dennoch Rechtssicherheit für alle Beteiligten zu gewährleisten, stellt Ardex auf Anfrage eine Vorlage für eine Sonderkonstruktionsvereinbarung bereit.
Die CircuTec-Technologie funktioniert mit allen gängigen Fliesen. Zum Start hat sich Ardex neben der direkten Vermarktung von CircuTec mit dem holländischen Fliesenhersteller Mosa zusammengetan. Rund 99 Prozent seines Fliesensortiments sind „Cradle-to-Cradle Gold“ zertifiziert und damit besonders nachhaltig. Gemeinsam haben die beiden Hersteller das „Re-Tile System“ entwickelt, bei dem Mosa unter bestimmten Bedingungen Fliesen, die mit Ardex CircuTec verlegt wurden, zurücknimmt und wieder dem Kreislauf zuführt. In Deutschland wird das Rücknahmesystem durch Concular, dem führenden Lösungsanbieter für zirkuläre Gebäudewirtschaft, unterstützt.
Interessenten erfahren mehr über die CircuTec Produkte unter ardex.de/c8. Für Projektanfragen steht die Adresse circutec@ardex.de zur Verfügung. Informationen zum Re-Tile System mit Mosa finden sich unter re-tile-system.com.
Die ARDEX GmbH mit Sitz in Witten ist spezialisiert auf hochwertige bauchemische Produkte für das professionelle Bauhandwerk – darunter Fliesenkleber, Spachtelmassen, Ausgleichs- und Abdichtungssysteme. Sie ist Teil der international tätigen ARDEX Gruppe, die mit rund 4.000 Mitarbeitenden in über 50 Ländern vertreten ist und einen Jahresumsatz von rund 1,1Mrd.Euro erwirtschaftet. Die Gesellschaft in Familienbesitz verfolgt einen klaren Kurs auf nachhaltiges, zukunftsorientiertes Bauen. Im Zuge der gruppenweiten „ARDEX goes Zero“-Initiative strebt sie zudem Klimaneutralität an: bis 2035 in Europa und bis 2045 weltweit.
Firmenkontakt
ARDEX GmbH
Janin Settino
Friedrich-Ebert-Straße 45
D-58453 Witten
+49 2302 664-598
+49 2302 664-88-598
https://www.ardex.de
Pressekontakt
Arts & Others
Anja Kassubek
Daimlerstraße 12
D-61352 Bad Homburg v.d.H.
06172/9022-131
06172/9022-119
https://www.arts-others.de
- Ardex (Wikipedia)
Ardex bezeichnet: Ardex (Baustoffhersteller), einen deutschen Baustoffhersteller Automobiles Ardex, einen ehemaligen französischen Automobilhersteller - Bauen (Wikipedia)
Bauen steht für: das Herstellen von Dingen aller Art, siehe Fertigung speziell das Herstellen von Bauwerken, siehe Bauwesen dem Namen nach: Bauen UR, Ortschaft im Kanton Uri in der Schweiz Bauen (Zeitschrift), eine deutsche Fachzeitschrift Neues Bauen, eine Bewegung in der Architektur und im Städtebau Bauen ist der Familienname folgender Personen: Antonio Bauen (* 1958), Schweizer Politiker (Grüne) Siehe auch: Bau Baun, Bauer Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Bauen beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Bauen enthält - entfernen (Wikipedia)
Löschen steht für: Löschen (Drebkau), Gemeindeteil der Stadt Drebkau, Brandenburg Das Verb löschen bezeichnet: Feuer unterdrücken; siehe Brandbekämpfung Freigabe zur Datenüberschreibung; siehe Löschen (Informatik) speziell das Entfernen von Dateien; siehe Löschen (Datei) das Entfernen von Text mit der Löschtaste Frachtgut aus einem Schiff entladen; siehe Löschplatz Branntkalk in Löschkalk umwandeln; siehe Technischer Kalkkreislauf das Trocknen von Tinte; siehe Löschpapier Löschung bezeichnet: Hemmung eines bedingten Reflexes; siehe Extinktion (Psychologie) Aufhebung einer Eintragung in einem Register; siehe Löschung (Register) Siehe auch: Lösche Löscher - Fliesen (Wikipedia)
Fliesen (Mehrzahl zu Fliese) steht für: Keramikfliesen, Wand- bzw. Bodenkacheln Zementfliesen Steinfliesen, siehe Natursteinplatte Teppichfliesen, Bodenbelag Klebefliesen, selbstklebender Wand- und Bodenbelag PVC-Fliesen, Wand- und Bodenbelag Fliesen ist der Familienname von: Johann Wilhelm Fliesen (1766–1852), bayerischer Regierungsrat, evangelischer Konsistorialdirektor Otto Fliesen (1888–1967), deutscher Unternehmer und Politiker Siehe auch: Blaue Fliesen Fließ (Begriffsklärung) Vlies - innovativ (Wikipedia)
Innovation (wörtlich „Neuerung“ oder „Erneuerung“; von lateinisch innovare ‚erneuern‘ abgeleitet) wird in der Umgangssprache im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen und für deren wirtschaftliche Umsetzung verwendet. Im engeren Sinne resultieren Innovationen erst dann aus Ideen, wenn diese in neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren umgesetzt werden, die tatsächlich erfolgreich Anwendung finden und den Markt durchdringen (Diffusion). Der komplementäre Prozess zur Innovation ist die Exnovation, die Abschaffung von nicht mehr wirksamen oder gewünschten Prozessen, Produkten oder Technologien. In die Wirtschaftswissenschaft wurde der Begriff durch Joseph Schumpeter mit seiner Theorie der Innovationen eingeführt; hier ist er als Aufstellung einer neuen Produktionsfunktion definiert. Die Innovation ist ein willentlicher und gezielter Veränderungsprozess hin zu etwas Erstmaligem, „Neuem“. Wirtschaft und Gesellschaft wandeln sich, wenn Produktionsfaktoren auf eine neuartige Art und Weise kombiniert werden. Auch in der Geisteswissenschaft und der Kultur wird der Begriff Innovation verwendet. Das forschende Suchen nach neuen Erkenntnissen oder künstlerischen Lösungswegen und Lösungen setzt Neugier, Kreativität und Lust auf Erneuerung voraus. Merkmal künstlerischer Avantgarden ist es, bisher unbekannte („innovative“) Ausdrucksformen zu finden und zu nutzen. - mörtel (Wikipedia)
Mörtel (von lat. mortarium „Mörser“, „Mörtelgefäß“; regional auch der Speis) ist ein Baustoff mit vielfachen Verwendungen. Die häufigsten Anwendungen sind Mauermörtel sowie Putzmörtel für Wände und Decken. Traditioneller Mörtel wird aus Gesteinskörnung mit höchstens 4 bzw. 8 mm Korngröße, Zugabewasser und einem Bindemittel wie Lehm, Kalk oder Zement angemischt. Fertigmischungen enthalten verschiedene Zusatzstoffe und -mittel. Der Wasserfeststoffwert bezeichnet die Wassermenge, die einem Werkmörtel (Trockenmörtel) zugegeben werden muss. Moderne Mörtel können auch ausschließlich Kunstharze als Bindemittel enthalten und werden dann nicht mit Wasser angemischt. Traditionelle Mörtel werden meist auf saugfähige Baustoffe aufgetragen, an welche sie Wasser abgeben. Unter anderem dadurch kommt es nach dem Auftrag zu einem ersten Ansteifen des Mörtels. Die chemische Verfestigung des Mörtels wird als Abbinden und insbesondere bei Beton auch als Erstarren bezeichnet. - nachhaltigkeit (Wikipedia)
Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen. Hierbei soll eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung gewährleistet werden, indem die natürliche Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme bewahrt wird, vor allem von Lebewesen und Ökosystemen. Das Handlungsprinzip der Nachhaltigkeit ist ein Zielkonflikt, ein veränderlicher bestmöglicher Zustand, in dem es nicht möglich ist, die Ziel-Eigenschaft Ressourcennutzung zu verbessern, ohne zugleich die andere Eigenschaft des Ressourcen-Erhalts verschlechtern zu müssen. Im Allgemeinen wird Nachhaltigkeit heute als Form der Ressourcennutzung verstanden, die nach dem Drei-Säulen-Modell auf dem gleichzeitigen und gleichberechtigten Umsetzen von Umweltschutz, langfristigem Wirtschaften und einem fairen Miteinander beruht, damit auch zukünftige Generationen gut leben können. Im entsprechenden englischen Wort sustainable ist dieses Prinzip wörtlich erkennbar: to sustain im Sinne von „aufrechterhalten“ bzw. „erhalten“. Mit anderen Worten: Die beteiligten Systeme können ein bestimmtes Maß an Ressourcennutzung „dauerhaft aufrechterhalten“, ohne Schaden zu nehmen. Das Prinzip wurde zuerst in der Forstwirtschaft angewendet: Im Wald ist nur so viel Holz zu schlagen wie permanent nachwächst. Als in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erkannt wurde, dass alle Rohstoffe und Energievorräte auf der Welt auszugehen drohen, ging sein Gebrauch auf den Umgang mit allen Ressourcen über. In seiner ersten und älteren Bedeutung weist „nachhaltig“ als Adjektiv oder bei adverbialem Gebrauch darauf hin, dass eine Handlung längere Zeit anhaltend wirkt. Beispiel: Die (ungeregelte) Ressourcennutzung führt über längere Zeit zum Verlust der Ressourcen. Da das oben genannte Handlungsprinzip das Gegenteil, nämlich die Ressourcenerhaltung trotz Nutzung zum Ziel hat, ist darauf zu achten, dass die erste und die hinzugekommene Bedeutung zueinander nicht widerspruchsfrei sind. - Revolution (Wikipedia)
Eine Revolution ist ein grundlegender und nachhaltiger struktureller Wandel eines oder mehrerer Systeme, der meist abrupt oder in relativ kurzer Zeit erfolgt. Er kann friedlich oder gewaltsam vor sich gehen. Revolutionen gibt es in den verschiedensten Bereichen des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens. Als Antonyme gelten die Begriffe Evolution und Reform: Sie stehen für langsamer ablaufende Entwicklungen beziehungsweise für Änderungen ohne radikalen Wandel. Die genaue Definition ist umstritten, eine allgemein gültige Revolutionstheorie über die notwendigen und hinreichenden Bedingungen bei der Entstehung jeder Revolution, die Phasen ihres Verlaufs und ihre kurzfristigen und langfristigen Folgen, liegt nicht vor. Ein an einer Revolution Beteiligter wird als Revolutionär bezeichnet. - Zukunft (Wikipedia)
Die Zukunft ist die Zeit, die subjektiv gesehen der Gegenwart nachfolgt. Das Wort geht auf das Verb kommen zurück und hatte im Mittelhochdeutschen noch eine religiöse Dimension im Sinne eines bevorstehenden „Herabkommens Gottes“, was sich auch an der identischen Wortbildung des lat. ad-ventus „An-kunft, Zu-kunft“ (vgl. Advent) zeigt. Forschungsansätze, die sich mit den Methoden unterschiedlicher Disziplinen mit Zukunft befassen, werden als Zukunftsforschung und Futurologie bezeichnet.