Resilienzförderung als Krisen-Prävention & „Erste Hilfe“

Resilienzberater:innen helfen beim Aufstehen, Weitergehen, Wachsen

Resilienzförderung als Krisen-Prävention & "Erste Hilfe"

Egal ob privat oder im Job: Es gibt Menschen, die gehen so lange an ihre Grenzen, bis sie unter der einen unerwarteten Krise, die das Fass zum Überlaufen bringt, zusammenklappen. Und es gibt Menschen, denen es gelingt, auch unter Druck und Belastungen für sich zu sorgen, so dass sie Krisen unbeschadet überstehen, ja sogar daran wachsen können. Es gibt Teams, die in Krisen auseinanderdriften – und andere, die genau dann enger zusammenrücken und kreative Lösungen finden. Es gibt Unternehmen, die an Transformationen zerbrechen – und solche, die gerade aus der Herausforderung ihre Innovationskraft entwickeln.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Was diese Unterschiede ausmacht, hat einen Namen: Resilienz. Sie beschreibt die Fähigkeit, in Krisen denk- und handlungsfähig zu bleiben, Rückschläge zu verarbeiten und gestärkt weiterzumachen – als Mensch, als Team, als Organisation.

In der Ausbildung zum/zur zertifizierten Resilienzberater:in von und mit Prof. Dr. Jutta Heller erhalten die Teilnehmenden die nötigen Werkzeuge, um Krisenfestigkeit zu stärken. Die renommierte berufsbegleitende Weiterbildung startet im November 2025 in ihren zehnten Durchgang.

** Die Krise als Wendepunkt verstehen **

Das Wort „Krise“ stammt vom griechischen „krisis“ (Entscheidung, Wendepunkt) – also eine Situation, in der die bisherigen Denkmuster und Strategien nicht mehr greifen und eine Neuorientierung notwendig wird. Eine Krise ist kein dauerhafter Zustand, sondern eine Phase von erhöhter Instabilität, die dazu zwingt, Altes loszulassen und Neues zu entwickeln.

In Krisen geraten Menschen, Teams und Unternehmen unter Druck: Emotionen fahren Achterbahn, Routinen brechen weg, Entscheidungen werden schwieriger. Der erste Impuls ist oft Ohnmacht, Schock, Wut oder Verdrängung. Erst wenn die Denkfähigkeit wiederhergestellt ist, kann der Prozess der Akzeptanz, Klärung und Anpassung beginnen – und genau das gelingt resilienten Menschen schneller und besser.

** Wie ausgebildete Resilienzberater:innen in Krisen unterstützen **

Krisen kommen selten geplant und nie gelegen. Sie brechen Routinen auf, stellen Selbstverständliches infrage und erzeugen das Gefühl von Kontrollverlust. Emotionsregulation, nüchternes Analysieren und konstruktives Handeln in Krisen muss erlernt und geübt werden.

Professionelle Resilienzberater:innen helfen, diese Kompetenzen gezielt aufzubauen: Sie kennen die psychologischen Prozesse und sie verstehen, wie Menschen und Systeme reagieren. In der berufsbegleitenden Ausbildung zum/zur Resilienzberater:in bei Prof. Dr. Jutta Heller lernen die Teilnehmenden …

– wie sich Krisen systematisch und objektiv analysieren lassen
– welche Ressourcen für die Krisenprävention und Krisenbewältigung zur Verfügung stehen
– wie sie beim Sammeln und Bewerten von Optionen unterstützen können
– wie sie Entscheidungen anstoßen und zum Aktivwerden motivieren

Der nächste Kurs startet Mitte November 2025.

** Eckdaten Ausbildung Resilienzberatung **

+ Modulares, berufsbegleitendes Programm: 3 Live Online Module | 1 Präsenzseminar | Optionale Zertifizierung
+ Zielgruppe: Coaches, Trainer:innen, Berater:innen, HR, PE, BGM und Führungskräfte, die Resilienz ganzheitlich gestalten wollen
+ Inhaltliche Schwerpunkte: Resilienz-Interventionen auf den Ebenen Individuum – Team – Organisation | Ganzheitlicher Resilienz-Ansatz | Die Rolle als Resilienzberater:in
+ Leitung: Prof. Dr. Jutta Heller – Resilienz Expertin mit über 30 Jahren Erfahrung
+ Kurs-Start: November 2025

Mehr Informationen & Anmeldung: www.juttaheller.de/resilienz-akademie/ausbildung-resilienzberater

Resilienz-Expertin Prof. Dr. Jutta Heller und ihr Team begleiten und unterstützen Individuen, Teams und Organisationen in beruflichen Kontexten, mit praxisnahen Resilienz-Konzepten aus über 30 Jahren Erfahrung als Beraterin, Trainerin, Rednerin und Autorin. Prof. Heller ist promovierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlerin, hat Politikwissenschaft und Erwachsenenbildung studiert und war neben ihrer selbständigen Beratertätigkeit über zehn Jahre Professorin für Training & Business Coaching an der Hochschule für angewandtes Management. Als Dekanin und Prodekanin kennt sie auch die Perspektive von Führungskräften aus eigener Erfahrung. Seit 2015 leitet Jutta Heller außerdem die Zertifikats-Ausbildung zum/zur Resilienzberater:in.

Kontakt
Prof. Dr. Jutta Heller – Resilienz für Unternehmen
Jutta Heller
Neuwerk 4
90547 Stein bei Nürnberg
09 11/2786 1770
75fb3a9a63e58d749636dc2837a974681f653573
https://juttaheller.de/

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Change (Wikipedia)
    Change (englisch „Veränderung“) steht für: Change (Sugababes-Album), Album der Sugababes Change (Yvonne-Catterfeld-Album), Album der deutschen Sängerin Yvonne Catterfeld Change (In the House of Flies), Lied der US-amerikanischen Alternative-Metal-Band Deftones (2000) Change (Band), italienisch-amerikanisches Musikprojekt Change (Magazin), eine Publikation der Bertelsmann Stiftung Change (Theaterstück), Theaterstück von Wolfgang Bauer Change (Film), österreichisch-deutsche Verfilmung des Theaterstücks The Change (Kletterroute), Kletterroute bei Flatanger, Norwegen im Jazz die Harmoniewechsel eines Stückes, die die Grundlage für die Improvisation bilden, siehe Harmonik das englische Wort für Kleingeld in der Organisationsentwicklung eine Veränderung bzw. ein Veränderungsprozess in der IT die Änderung eines Produktes oder Services, siehe Change Management (ITIL) dänisches Unterwäschemarke, siehe Change of Scandinavia Geographie: Le Change, französische Gemeinde im Département Dordogne Change (Saône-et-Loire), eine französische Gemeinde Siehe auch: The Change Changé Chang’e (Begriffsklärung) Changes Change.org Monument to Change as it Changes
  • Krise (Wikipedia)
    Eine Krise (altgriechisch krisis (κρίσις) und lateinisch crisis) ist im Allgemeinen ein Höhepunkt oder Wendepunkt einer gefährlichen Konfliktentwicklung in einem natürlichen oder sozialen System, dem eine massive und problematische Funktionsstörung über einen gewissen Zeitraum vorausging und der eher kürzer als länger andauert. Die mit dem Wendepunkt verknüpfte Entscheidungssituation bietet in der Regel sowohl die Chance zur Lösung der Konflikte als auch die Möglichkeit zu deren Verschärfung. Dass es sich hierbei um einen Wendepunkt handelt, kann jedoch oft erst konstatiert werden, nachdem die Krise abgewendet oder beendet wurde. Nimmt die Entwicklung einen dauerhaft negativen Verlauf, so spricht man von einer Katastrophe (wörtlich in etwa „Niedergang“). Verschiedene Arten von Krisen werden in zahlreichen Wissenschaften thematisiert. Dazu zählen unter anderem Psychologie, Politikwissenschaft, Militärwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Ökologie, Soziologie, Medizin und die Systemtheorie.
  • Resilienz (Wikipedia)
    Resilienz (von lateinisch resilire „zurückspringen, abprallen“) steht für: Resilienz (Systemtheorie), Fähigkeit eines Systems zum Selbsterhalt Resilienz (Psychologie), psychische Widerstandsfähigkeit Resilienz (Soziologie), Fähigkeit von Gesellschaften, externe Störungen zu verkraften Resilienz (Ingenieurwissenschaften), Fähigkeit technischer Systeme, bei einem Teilausfall nicht vollständig zu versagen Resilienz (Ökosystem), Fähigkeit eines Ökosystems, nach einer Störung zum Ausgangszustand zurückzukehren Resilienz, systemische Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber Störungen, siehe Resilienz-Management Resilienz (Zahnmedizin), Nachgiebigkeit der Mundschleimhaut bei Belastung Resilienz (Energiewirtschaft), Ausfallsicherheit in der Energieversorgung Resilienz (Mathematik), ein Begriff aus der Theorie der Blätterungen Resilienz (Betriebswirtschaftslehre), ein Konzept aus dem strategischen Management und Risikomanagement Siehe auch: organisatorische Resilienz (BSI-Standard) Robustheit gegen Benutzungsfehler (Resilienz technischer Systeme) Klimaresilienz (sozial-ökologische Resilienz bei Klimawandelfolgen)
  • VUCA (Wikipedia)
    VUCA (Akronym für englisch volatility, uncertainty, complexity, ambiguity) bezeichnet die Herausforderungen in der von schnellem und unvorhersehbarem Wandel beeinflussten Welt. Als eine Weiterentwicklung gilt der Begriff BANI.
  • VUKA (Wikipedia)
    VUCA (Akronym für englisch volatility, uncertainty, complexity, ambiguity) bezeichnet die Herausforderungen in der von schnellem und unvorhersehbarem Wandel beeinflussten Welt. Als eine Weiterentwicklung gilt der Begriff BANI.
Werbung
connektar.de