PUMA und Logistics Reply beschleunigen KI-gestützte Innovation im Lagermanagement

PUMA und Logistics Reply beschleunigen KI-gestützte Innovation im Lagermanagement

Copyright: Reply

Logistics Reply, das auf innovative Supply-Chain-Lösungen spezialisierte Unternehmen der Reply Gruppe, intensiviert seine Zusammenarbeit mit dem globalen Sportartikelhersteller PUMA. Ziel ist es, die täglichen Logistikprozesse weiter zu optimieren und die Nutzererfahrung durch die Integration von GaliLEA zu verbessern – einem KI-gestützten Assistenten auf Basis der LEA Reply™ Plattform.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Nach dem erfolgreichen Rollout des Warehouse-Management-Systems (WMS) LEA Reply™ in vier zentralen Distributionszentren in Österreich, Südafrika und Indien zwischen 2022 und 2024 hat PUMA eine stabile operative Basis in den Regionen EMEA und APAC geschaffen. Das System strafft Lagerprozesse, sorgt für eine skalierbare Logistikausführung und bietet Echtzeit-Transparenz.

Mit GaliLEA geht PUMA nun einen Schritt weiter: Der KI-Assistent unterstützt Entscheidungen im dynamischen Supply-Chain-Umfeld und macht die Abläufe effizienter und nutzerfreundlicher. Über natürliche Sprache – schriftlich wie mündlich – optimiert GaliLEA die Interaktion mit WMS-Systemen. Das modulare, mikroservicebasierte Multi-Agenten-System setzt auf generative KI. Herzstück ist der zentrale Orchestrator, der „Agent Space“, der verschiedene intelligente Agenten für automatisierten technischen Support und KI-gestützten Datenzugriff koordiniert.

Lagerleiter und Logistikmitarbeiter können GaliLEA nutzen, um WMS-Informationen abzurufen oder operative Herausforderungen zu meistern. Der Assistent liefert sofort Lösungen bei technischen Problemen, greift auf frühere Tickets zurück und unterstützt bei Bedarf mit vorbefüllten Supportanfragen. Zudem bietet GaliLEA Zugriff auf spezifische Daten, wie den Status von Versandaufträgen, und erstellt personalisierte Dashboards für eine einfache Visualisierung.

Dank GaliLEA konnte PUMA die tägliche Nutzung des LEA Reply WMS deutlich verbessern: Die Anwender arbeiten autonomer, sind weniger auf externen Support angewiesen und können Prozesse durch direkten Datenzugriff und unterstützte Ticketerstellung schneller verwalten. Zudem erhalten sie Echtzeiteinblicke, die fundierte Entscheidungen ermöglichen. Sie profitieren zudem von neu gestalteten Logistikabläufen, die die Interaktion mit dem System vereinfachen.

„Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Reply als einem unserer globalen Partner beim wegweisenden Einsatz von KI-Agenten für Lagersysteme. Bei PUMA wollen wir stets innovativ und effizient sein. Mit GaliLEA erleben wir unmittelbar, wie KI unsere Lagerabläufe beschleunigt: von mehrsprachigen Trainings über schnelle Abfragen in natürlicher Sprache bis hin zur sofortigen Erstellung von Dashboards per Text- oder Sprachbefehl“, kommentiert Thomas Liske, Vice President Logistics bei PUMA.

Enrico Nebuloni, Executive Partner bei Reply, ergänzt: „Lieferketten treten in eine neue Ära ein, die von Intelligenz, Anpassungsfähigkeit und Autonomie geprägt ist. An vorderster Front steht agentenbasierte KI, eine neue Generation intelligenter Agenten, die Informationen selbst recherchieren, schlussfolgern und eigenständig handeln können.“

Die Partnerschaft markiert einen zentralen Schritt in der digitalen Transformation von PUMA. Ziel ist es, die Agilität zu erhöhen, die Effizienz zu steigern und die Anwender im globalen Logistiknetzwerk zu stärken. Weitere Informationen zur Logistiklösung von PUMA und zu den Next-Generation-Supply-Chain-Anwendungen von Logistics Reply: www.reply.com

PUMA
PUMA ist eine der weltweit führenden Sportmarken und entwirft, entwickelt, verkauft sowie vermarktet Schuhe, Bekleidung und Accessoires. Seit 75 Jahren fördert das Unternehmen unermüdlich Sport und Kultur, indem es hochwertige Produkte für die schnellsten Athleten der Welt entwickelt. Das Unternehmen bietet leistungs- und sportorientierte Produkte in Kategorien wie Fußball, Laufen und Training, Basketball, Golf und Motorsport an. Zudem arbeitet das Unternehmen mit renommierten Designern und Marken zusammen, um sportliche Einflüsse in die Straßenkultur und Mode zu integrieren. Die PUMA-Gruppe ist Eigentümerin der Marken PUMA, Cobra Golf und stichd. Sie vertreibt ihre Produkte in über 120 Ländern, beschäftigt weltweit rund 20.000 Mitarbeiter und hat ihren Hauptsitz in Herzogenaurach, Deutschland.

Logistics Reply
Logistics Reply bietet innovative Softwarelösungen für die effiziente und vernetzte digitale Supply Chain, in der verschiedene Partner, Systeme, Mensch und Maschine nahtlos zusammenarbeiten und dabei die neuesten technologischen Konzepte wie KI, Robotik, Wearables und IoT nutzen. Logistics Reply begleitet seine Kunden bei ihrer Transformation und bringt über 20 Jahre Erfahrung und fundiertes Wissen zu Technologien und Supply-Chain-Prozessen ein, um Time-to-Value zu beschleunigen und Qualität nachhaltig zu sichern. www.reply.com/logistics-reply/de

Reply
Reply [EXM, STAR: REY, ISIN: IT0005282865] ist spezialisiert auf die Entwicklung und Implementierung von Lösungen basierend auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien. Als Netzwerk hochspezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch die neuen Modelle von KI, Big Data, Cloud Computing, digitalen Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratungs-, Systemintegrations- und digitale Dienstleistungen für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie dem öffentlichen Sektor.

Firmenkontakt
Reply Deutschland SE
Sandra Dennhardt
Uhlandstraße 2
60314 Frankfurt
+49 170 4546229
1b97547752e8e2dc679901a645f4f18196dce7f6
http://www.reply.com

Pressekontakt
Reply
Sandra Dennhardt
Uhlandstraße 2
60314 Frankfurt am Main
+49 170 4546229
1b97547752e8e2dc679901a645f4f18196dce7f6
http://www.reply.com

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Künstliche Intelligenz (Wikipedia)
    Künstliche Intelligenz (KI), englisch artificial intelligence, daher auch artifizielle Intelligenz (AI), bezeichnet im weitesten Sinne computerbasierte Systeme, die ihre (virtuelle oder reale) Umgebung analysieren können, um daraus relevante Informationen zu abstrahieren, welche sie nutzen, um Entscheidungen zu treffen, die ihre Chance erhöhen, definierte Ziele zu erreichen. Damit unterscheiden sich KI-gestützte Systeme von regelbasierten Systemen ohne Fähigkeit zur eigenständigen Anpassung ihres Verhaltens, die ausschließlich fest vorgegebene Anweisungen ausführen. KI ist außerdem die Bezeichnung für das Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung und Erforschung von Software und Methoden befasst, die besagte Systeme hervorbringen. Die KI als Forschungsfeld befasst sich in diesem Zusammenhang beispielsweise mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen sowie der Formalisierung von Bewusstsein und Kreativität. Der Begriff ist schwierig zu definieren, da es verschiedene Definitionen von Intelligenz gibt. Mit der Zeit haben sich viele Bereiche zu den Methoden der KI entwickelt. Weiterhin wird unterschieden, welche Probleme mit den Methoden der KI beschrieben werden. Dabei entstanden zwei Bereiche: schwache KI und starke KI. Hier lassen sich viele Kategorien bilden und der wissenschaftliche Diskurs ist noch nicht sehr weit in der Zuordnung von Themen zu den Arten der Probleme. Der ingenieurwissenschaftliche Teil der Informatik befasst sich damit, wie solche Systeme realisiert werden können. Beispiele dafür sind Multiagentensysteme, Expertensysteme, Transformer oder serviceorientierte Architekturen.
  • Logistik (Wikipedia)
    Die Logistik ist sowohl eine interdisziplinäre Wissenschaft als auch ein Wirtschaftszweig oder eine betriebliche Funktion in Wirtschaftssubjekten, die sich mit der Planung, Steuerung, Optimierung und Durchführung von Güter-, Informations- und Personen­strömen befasst.
  • WMS (Wikipedia)
    WMS bezeichnet: Mittlere Schule für wirtschaftliche Berufe, ein Schultyp in Österreich Web Map Service im Bereich der Geoinformatik Website Management System im Bereich Internet und Programme Wirtschaftsmittelschule Wirtschaftsmittelschule Baselland, eine weiterführende Schule im Kanton Basel-Landschaft Warehouse Management System, ein System zur Lagerverwaltung Wissensmanagementsystem Weiten-Mess-System für Schuhe, siehe Schuhgröße Wechsler Memory Scale, ein psychologisches Testverfahren White male system, ein feministischer Kampfbegriff aus den 1970ern, der als Synonym für Patriarchat benutzt wird ein Workflow-Management-System Wilson-Mikity-Syndrom WMS als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: Landkreis Börde (für Wolmirstedt)
Werbung
connektar.de