Flaschenalarm: Was ist los im Weinregal?
überall dabei. (Bildquelle: @Wegenstein)
Schon mal Wein in PET gesehen? Nein? Dann wird es höchste Zeit – die Weinwelt bekommt gerade ein überraschend leichtes Upgrade, das nicht nur praktisch, sondern auch clever durchdacht ist.
Wer künftig Wein kauft, könnte ein Erlebnis der besonderen Art haben: Wein in PET! Ja, richtig gelesen: In immer mehr Weinregalen funkeln künftig auch Plastikflaschen. Denn: Mehr Kunststoff, mehr Leichtigkeit!
Smart genießen
Und das ziemlich clever verpackt: Auf den ersten Blick wirkt die PET-Flasche wie aus Glas – elegant, stilvoll, raffiniert. Doch wer sie in die Hand nimmt, merkt sofort: leicht wie eine Feder, fast so robust wie Diamant. Kein Schleppen, kein Zerbrechen, kein Theater – nur purer, zeitgemäßer Genuss.
Außerdem: Diese ultraleichte Flasche ist auch noch nachhaltig. 50 Gramm, recycelbar, CO2-sparend – da wird jeder Schluck Wein zum Highlight.
Prost auf PET
Aber mehr Plastik? Echt jetzt? Ja bitte! PET ist im Vergleich zu Glas gut für die Klimabilanz, gut für den Weinfreund, gut für die Party. Einmal anstoßen, mehrfach profitieren, denn ob Picknick, Herbstfest oder Sofa-Abend: PET macht Wein unkompliziert, leicht und sicher.
Wer künftig PET nimmt, trinkt auf die smarte, nachhaltige Revolution im Weinregal. Und auf die Verblüffung, denn Hand aufs Herz: Hättest du gedacht, dass Plastik so edel sein kann?
Übrigens: Die Weinkellerei Wegenstein macht hier den Anfang in Österreich. Ihr Wein in PET ist schon jetzt in den REWE-Märkten zu haben – zum perfekten Genuss bereit.
ALPLA zählt zu den weltweit führenden Unternehmen für die Herstellung und Wiederverwendung von Kunststoffverpackungen. Rund 24.350 MitarbeiterInnen produzieren weltweit an 200 Standorten in 46 Ländern maßgeschneiderte Verpackungssysteme, Flaschen, Verschlüsse und Spritzgussteile. Die Anwendungsbereiche der Qualitätsverpackungen sind vielfältig: Nahrungsmittel und Getränke, Kosmetik und Pflegeprodukte, Haushaltsreiniger, Wasch- und Putzmittel, Arzneimittel, Motoröl und Schmiermittel.
ALPLA betreibt Recyclinganlagen für PET und HDPE in Österreich, Deutschland, Polen, Mexiko, Italien, Spanien, Rumänien, Südafrika und Thailand. Weitere Projekte befinden sich international in der Umsetzung.
Firmenkontakt
ALPLA Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG
Dominic Fiel
Mockenstraße 34
6971 Hard
+43 5574602119
https://www.alpla.com/de
Pressekontakt
yes or no Media GmbH
Claudia Wörner
Vor dem Lauch 4
70567 Stuttgart
+ 49 711 7585 8900
http://www.yes-or-no.de
- .pet (Wikipedia)
PET steht als Abkürzung für: Flughafen Pelotas in Brasilien (IATA-Code) Polyethylenterephthalat, thermoplastischer Kunststoff, genutzt u. a. zur Herstellung von Getränkeflaschen Peru Time, die Zeitzone Perus, siehe UTC−5 internationaler Code des Flughafens der brasilianischen Stadt Pelotas PET 2001, Personal Electronic Transactor 2001, erster Mikrocomputer der Firma Commodore International Politiets Efterretningstjeneste, dänischer Inlandsnachrichten- und Sicherheitsdienst Positronen-Emissions-Tomographie, ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin Preliminary English Test, ein englisches Sprachdiplom Privacy Enhancing Technologies, Technologie zur Verbesserung des Datenschutzes, beispielsweise in RFID-Systemen Programm-Entwicklungs-Terminal-System (bekannt als Maestro I), erste Produktionsumgebung für Software physiological equivalent temperature , siehe Physiologische Äquivalente Temperatur Pet, Film von Carles Torrens (2016), siehe Pet – Wenn du etwas liebst, lass es nicht los Siehe auch: Pets (Begriffsklärung) - Freizeit (Wikipedia)
Freizeit (englisch leisure, französisch loisir) ist der Zeitraum außerhalb der Schul- oder Arbeitszeit, über den eine Person selbstbestimmt verfügen kann. - Genuss (Wikipedia)
Genuss ist eine positive Sinnesempfindung, die mit körperlichem und/oder geistigem Wohlbehagen verbunden ist. Beim Genießen wird mindestens ein Sinnesorgan erregt. In etwa lassen sich kulinarische Genüsse, zum Beispiel als Bestandteil der Ess- und Trinkkultur, geistige Genüsse wie das Hören von Musik oder das Lesen interessanter Lektüre sowie körperliche Genüsse, zum Beispiel als Teil der Sexualität oder bei einer Massage, unterscheiden. Am häufigsten wird der Begriff im Zusammenhang mit Essen und Trinken verwendet, aber auch mit dem Konsum von Tabak. Allgemein gelten Kaffee, Tee, Schokolade, Kakao, Tabakwaren und alkoholische Getränke als Genussmittel, bei denen psychotrope Substanzen mehr oder weniger stark am Zustandekommen des Genusserlebnisses beteiligt sind. Der kulinarische Genießer wird oft als Feinschmecker oder Gourmet bezeichnet. Was als Genuss empfunden wird, ist subjektiv und damit individuell unterschiedlich. Voraussetzungen sind Genussfähigkeit und Hingabe. Dem Bejahen des Genusses durch den Genießer steht die Lebenshaltung der Askese entgegen, bei der es um Verzicht geht und Genuss gezielt vermieden wird. Obgleich der Genuss individuell erlebt wird, kann man dennoch kulturelle und soziale Unterschiede feststellen. Epikur gilt als Begründer einer Philosophie des Genusses, des Epikureismus, dessen Lebensziel ein „lustvolles Leben“ war. Ein Gegenbegriff zum „Genuss“ im Zusammenhang mit Essen ist Ekel. Was keinen Genuss bereitet, ohne abzustoßen, gilt z. B. als fade oder neutral. Als ungenießbar wird ein Nahrungsmittel bezeichnet, das dem Genuss so stark widerspricht, dass man es vermeidet. - Umwelt (Wikipedia)
Umwelt bezeichnet etwas, mit dem ein Lebewesen (oder etwas, das in Analogie zu einem Lebewesen behandelt wird) in kausalen Beziehungen steht. Der Umweltbegriff ist zu unterscheiden vom Begriff der Umgebung, der räumlich (und nicht kausal) definiert ist. - Weinflasche (Wikipedia)
Die Weinflasche ist das gängigste gläserne Transport- und Lagerbehältnis für den Weinverkauf an den Endverbraucher. Zur Beschriftung wird sie mit einem Weinetikett versehen, für welches im Sinne der Lebensmittelinformationsverordnung inhaltliche Vorschriften bestehen. Flaschen für Wein werden in vielen Größen und Formen hergestellt. Die gängigste Größe fasst 0,75 Liter Wein. Diese Größe ist seit 1977 EU-Norm. Davor wurden die meisten Flaschen in Größen zwischen 0,7 und 0,8 Liter hergestellt. In den USA und in der Schweiz wird diese 0,75-Liter-Standardgröße bis heute nicht durchgängig eingesetzt.