Gutjahr-Stufendrainage im Einsatz
Bickenbach/Bergstraße, 14. November 2025. Als im Ostseebad Scharbeutz eine neue Seebrücke geplant wurde, sollte sie mit 310 Metern nicht nur deutlich länger ausfallen als ihre Vorgängerin. Sie sollte auch den Übergang vom Strand und Seebrückenvorplatz auf die Brücke bilden. Dabei kam die Stufendrainage AquaDrain SD von Gutjahr zum Einsatz, um die geplanten Winkelstufen vor Schäden zu schützen. Seit der Einweihung im Mai 2025 gelangen Besucherinnen und Besucher so sicher auf die neue Seebrücke und zu einem herrlichen Rundumblick über die Ostsee.
Das Ostseebad Scharbeutz ist mit einer traumhaften Lage gesegnet: Im Süden der Lübecker Bucht gelegen, in direkter Nachbarschaft zum Timmendorfer Strand, locken Sandstrand, Bars und eine lebendige Ostseepromenade zahlreiche Urlauber und Tagesbesucher an. Fest zum Ortsbild gehört eine ins Meer ragende Seebrücke. Sie ermöglicht es, nicht nur am, sondern über dem Meer zu spazieren. Die erste hölzerne Anlegebrücke wurde bereits im Jahr 1909 fertiggestellt. Nach einem weiteren Vorgängerbau aus Holz wurde 1997 eine 265 Meter lange Brücke aus Stahlbeton errichtet. Sie musste 2022 ebenfalls weichen, weil Sturm und Wellen das Bauwerk stark beansprucht hatten. Bauwerk Nummer vier, als „Erlebnis-Seebrücke“ geplant, sollte nun wegen des steigenden Meeresspiegels höher gebaut werden als seine Vorgänger, so die Vorgabe der Bauherrin, der Gemeinde Scharbeutz.
310 Meter lange Brücke
Nach dem Rückbau der alten Seebrücke konnte 2023 die Baustelle für den Neubau eingerichtet werden. Mit 310 Metern war die neue Brücke deutlich länger geplant. Liegen und Bänke sollen den Aufenthalt dabei noch angenehmer gestalten. Am Ende der Brücke bietet ein asymmetrisch angelegter Brückenkopf mit einer großen Plattform einen perfekten Rundumblick auf die Ostsee. Auf der neuen Betonkonstruktion führt eine breite Rampe zu den Schiffsanlegern und die rund 200 Quadratmeter große Treppenanlage mit Winkelstufen aus Beton soll den Übergang vom Strand und vom Seebrückenvorplatz auf die Brücke bilden.
Stufendrainage ideal für extreme Bedingungen
Für die Stufenanlage in Scharbeutz war bereits in der Planungsphase ein Verlegesystem mit Drainage vorgesehen. Grund dafür waren vor allem die direkte Nähe zum Meer und die rund 150 Regentage pro Jahr. Beides sorgt für eine dauerhafte Feuchtebelastung von Belagskonstruktionen – und damit für eine besonders starke Beanspruchung. Deshalb war eine zuverlässige Entwässerungslösung unerlässlich. „Hinzu kamen die massiven Abmessungen der Stufenelemente – das schwerste wog über sieben Tonnen“, berichtet Thomas Römer, Produktmanager bei Gutjahr.
Bereits im Mai 2022 kam es zum ersten Austausch mit einem der beteiligten Planungsbüros, der Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft. Gemeinsam wurde entschieden, die Stufendrainage AquaDrain SD Typ 2 einzusetzen – eine Lösung, die speziell für die Verlegung von Block- und Winkelstufen entwickelt wurde. „Während die kapillarbrechende Drainage grundsätzlich Teil unserer Systemphilosophie ist, erfordert die Verlegung von Block- oder Winkelstufen eine angepasste Lösung“, ergänzt Römer. Diese werden in der Regel auf Drainagemörtelstreifen verlegt. So entsteht ein direkter Verbund mit dem Untergrund. Das ist für die Lagesicherung entscheidend, insbesondere wenn bei Flut Meerwasser bis an die Stufen heranreicht.
Die Abstände zwischen den Mörtelstreifen und der gezielte Einsatz der Drainage im Stellstufenbereich stellt die Entwässerung sicher. Zusätzlich wurde aufgrund der hohen Salzbelastung auf das Epoxidharz-Drainmörtelsystem MorTec DRAIN EP zurückgegriffen. Dies garantiert eine dauerhafte Beständigkeit gegenüber der salzhaltigen Feuchtigkeit, wie sie in Meeresnähe typisch ist.
Persönliche Beratung durch Gutjahr-Team
Während die neue Seebrücke über der Ostsee buchstäblich in die Länge wuchs, wurde der Bau der Treppenanlage detailliert geplant. Fachberater und Anwendungstechniker von Gutjahr begleiteten diesen Prozess und standen den Planern und Verarbeitern zur Seite – auch persönlich vor Ort. So konnte zum Beispiel der Aufbau aufgrund der niedrigen Temperaturen nicht auf der Baustelle vorgeführt werden. Stattdessen wich der Gutjahr-Techniker in eine geschlossene Halle aus, in der er den Aufbau des Drainagesystems exemplarisch demonstrierte.
Bis die Arbeiten an der Treppenanlage im Jahr 2025 endgültig losgehen konnten, dauerte es noch etwas – das Wetter spielte zunächst nicht mit. Zwar lagen die Betonfertigteile für die Stufenanlage bereit. „Um die Bauteile und das Drainagesystem AquaDrain SD in das aus dem Epoxidharz-Drainmörtel MorTec DRAIN-EP erstellten Mörtelbett zu setzen, war jedoch eine konstante Temperatur von mindestens fünf Grad erforderlich“, so Thomas Römer. Und solche stabilen Temperaturen, auch nachts, ließen auf sich warten.
Feierliche Einweihung mit Lasershow und traditionellem Anbaden
Schließlich konnte die Stufenanlage zur neuen Seebrücke in Scharbeutz rechtzeitig vor dem geplanten Eröffnungstermin fertiggestellt werden – in der vom Gutjahr-Team entwickelten und im Modell vorgeführten Ausführung mit der Stufendrainage AquaDrain SD.
Am 1. Mai 2025 wurde die neue Seebrücke im Ostseebad feierlich eingeweiht, mit Tausenden Gästen und einer Lasershow am Abend. Auch das traditionelle „Anbaden“ durfte bei den insgesamt vier Tage dauernden Feierlichkeiten nicht fehlen. Anschließend konnten die mutigen ersten Schwimmerinnen und Schwimmer der Saison die neue Seebrücke in Scharbeutz erkunden – und diese über die durch die Stufendrainage AquaDrain SD von Gutjahr sicher entwässerte Treppenanlage betreten. So wie alle anderen Besucherinnen und Besucher, die künftig den einzigartigen Rundblick über die Ostsee genießen möchten.
Gutjahr Systemtechnik mit Sitz in Bickenbach/Bergstraße (Hessen) entwickelt seit 35 Jahren Komplettlösungen für die sichere Entwässerung, Entlüftung und Entkopplung von Belägen – auf Balkonen, Terrassen und Aussentreppen ebenso wie im Innenbereich. Herzstück der Systeme sind Drainage- und Entkopplungsmatten. Passende Drainroste, Randprofile und Rinnen sowie Abdichtungen und Mörtelsysteme ergänzen die Produktpalette. Mittlerweile werden die Produkte von Gutjahr in 26 Ländern weltweit eingesetzt, darunter neben zahlreichen europäischen Ländern auch die USA, Kanada, Australien und Neuseeland. Zudem hat das Unternehmen bereits mehrere Innovationspreise erhalten.
Firmenkontakt
Gutjahr Systemtechnik GmbH
Silke Ponfick
Philipp-Reis-Straße 5-7
64404 Bickenbach/Bergstraße
06257/9306-37

https://www.gutjahr.com
Pressekontakt
Arts & Others
Anja Kassubek
Daimlerstraße 12
61352 Bad Homburg
06172/9022-131

https://www.arts-others.de
- beständig (Wikipedia)
Beständig ist der Familienname folgender Personen: Otto Beständig (Komponist) (1835–1917), deutscher Komponist und Dirigent Otto Beständig (Maler) (1873–1931), deutscher Porträt- und Landschaftsmaler, Sohn des Komponisten der Beständige ist Beiname bzw. Epitheton von: Johann der Beständige (1468–1532), Herzog aus dem Haus Wettin und Kurfürst von Sachsen Siehe auch: Beständigkeit - feucht (Wikipedia)
feucht steht für: als Adjektiv oder Adverb die Anwesenheit von Flüssigkeit, siehe Feuchtigkeit Feucht steht für: Feucht (Mittelfranken), Ort im bayerischen Bezirk Mittelfranken 1. SC Feucht, fränkischer Sportverein Personen: Dietmar Feucht (* 1967), deutscher Fußballspieler Emil Feucht (1910–2000), deutscher Kaufmann und Politiker Erika Feucht (* 1938), deutsche Ägyptologin Jakob Feucht (1540–1580), Weihbischof in Bamberg und Titularbischof in Athyra Jochen Feucht (* 1968), deutscher Jazzmusiker Jürgen Feucht (* 1952), deutscher Automobilrennfahrer Karl Feucht (1893–1954), deutscher Flugzeugmechaniker und Pilot Otto Feucht (1879–1971), deutscher Förster und Forstwissenschaftler Sean Feucht (* 1983), US-amerikanischer Politiker, Aktivist und evangelikaler Sänger Sibylle Feucht (* 1968), deutsche Künstlerin Theodore Feucht (1867–1944), deutscher Maler Walter Feucht (1929–2022), deutscher Agrar- und Obstbauwissenschaftler Werner Feucht (1900–um 1980), deutscher Pflanzenpathologe - Gutjahr (Wikipedia)
Gutjahr ist der Familienname folgender Personen: Chris Gutjahr (* 1926), niederländischer Geologe, Paläontologe, Archäologe Diana Gutjahr (* 1984), Schweizer Politikerin (SVP) und Unternehmerin Elisabeth Gutjahr (* 1960), deutsche Rhythmikerin und Hochschulrektorin Franz Seraph Gutjahr (1854–1929), österreichischer Theologe Gabriele Reich-Gutjahr (* 1957), deutsche Politikerin (FDP), MdL Gert Gutjahr (* 1937), deutscher Marktpsychologe, Autor und Hochschullehrer Herbert Gutjahr (1911–1944), deutscher Studentenführer Karl Gutjahr (Politiker) (1894–1971), deutscher Politiker (KPD, SED) Karl-Heinz Gutjahr (1927–1963), deutscher Politiker (SPD), Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin Karl-Otto Gutjahr (1895–1975), deutscher Konteradmiral Karl Theodor Gutjahr (1773–1809), deutscher Jurist, Schriftsteller und Hochschullehrer Kathleen Gutjahr (* 1975), deutsche Leichtathletin Klaus Gutjahr (* 1948), deutscher Bandoneonspieler und -bauer Louis Gutjahr (1847–1919), deutscher Unternehmer Nico Gutjahr (* 1993), deutscher Fußballspieler Ortrud Gutjahr (* 1954), deutsche Germanistin Paul Gutjahr (* 1942), Schweizer FIA-Kommissär Peter Gutjahr-Löser (* 1940), deutscher Jurist und Kanzler der Universität Leipzig Rainer Gutjahr (* 1950), deutscher Kameramann Richard Gutjahr (* 1973), deutscher Moderator, Journalist und Blogger Wolf Gutjahr (* 1968), deutscher Bühnenbildner und Szenograph - meer (Wikipedia)
Unter Meer (Niederdeutsch: „die“ See) versteht man die miteinander verbundenen Gewässer der Erde, welche die Kontinente umgeben, auch „die Ozeane“. Wird diese marine Wassermasse als ein Gewässer verstanden, spricht man von „dem“ Weltmeer. Die Lebensräume im Meer werden als marine Ökosysteme bezeichnet. Das Meer ist eine zusammenhängende, reich gegliederte Wassermasse, die rund 71 % der Erdoberfläche bedeckt. 31,7 % des Weltmeeres sind 4000–5000 m tief. Die tiefste Stelle mit etwa 11.000 m Meerestiefe liegt im Marianengraben, einer Tiefseerinne im Pazifik. Flache Meeresregionen liegen dagegen meist auf dem Schelf (Flachmeere, wie z. B. der größte Teil der Nordsee). Die Meeresflora produziert ungefähr 70 % des in der Erdatmosphäre vorhandenen Sauerstoffs. Insgesamt hat das Meer ein Volumen von 1,338 Mrd. km³ und damit einen Anteil von 96,5 % am Weltwasservorkommen. Meerwasser ist wegen des hohen Salzgehaltes von rund 3,5 % für den Gebrauch als Trink- und Bewässerungswasser nicht direkt geeignet. Nur 3,5 % des gesamten Wasservorrates auf der Erde ist Süßwasser. Wissenschaftlich erforscht werden die Meere in den Meereswissenschaften, zusammenfassend Meereskunde genannt. - Nässe (Wikipedia)
Nässe steht für: starke Feuchtigkeit Nässe (Nüst), linker Zufluss der Nüst nach Rimmels (Nüsttal), Landkreis Fulda, Hessen Siehe auch: Nesse - Sanierung (Wikipedia)
Sanierung (lat. sanare ‚heilen‘, ‚wiederherstellen‘) steht für: die Erneuerung von Gebäuden oder Siedlungsgebieten, siehe Sanierung (Bauwesen) die Beseitigung von Altlasten in der Umwelttechnik, siehe Bodensanierung die Wiederherstellung der Gewässergüte als Lebensraum und für die Wassernutzung, siehe Gewässersanierung die Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit eines Betriebes, siehe Sanierung (Wirtschaft) die Übertragung von Unternehmen und Unternehmensteilen im Insolvenzrecht, siehe Übertragende Sanierung die Modernisierung von Software, siehe Sanierung (Informatik) die Entfernung entzündlicher Herde, etwa bei der Behandlung der Sepsis oder der Zahnsanierung Erzielung von tierseuchenfreien Beständen Siehe auch: - Scharbeutz (Wikipedia)
Scharbeutz ist eine Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein. Scharbeutz ist auch der Name einer Dorfschaft der Gemeinde mit 4.774 Einwohnern. Der Ort war früher landwirtschaftlich geprägt und entwickelte sich zu einem Ostseeheilbad, dessen Übernachtungszahlen 2002 zu den zehn höchsten Schleswig-Holsteins gehörten. - Schutz (Wikipedia)
Schutz steht für: Herstellung oder Aufrechterhaltung von Sicherheit Schutz (Eifel), Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz Mount Schutz, Berg in der Antarktik Schutz ist der Familienname folgender Personen: Alexander Herman Schutz (1894–1964), US-amerikanischer Romanist, Provenzalist und Mediävist Anton Schutz (1894–1977), deutsch-US-amerikanischer Künstler, Autor und Verleger, siehe Anton Schütz (Künstler) Bernard Schutz (* 1946), US-amerikanischer Physiker Buddy Schutz (1914–2007), US-amerikanischer Jazzmusiker Dana Schutz (* 1976), US-amerikanische Künstlerin Jakob Schutz (1918–2013), Schweizer Politiker (FDP) J. W. Schutz (eigentlich Joseph Willard Schutz) (1912–1984), US-amerikanischer Diplomat und SF-Autor Maurice Schutz (1866–1955), französischer Schauspieler und Veteran des heimischen Kinos Peter Werner Schutz (1930–2017), deutsch-amerikanischer Manager, Vorstandsvorsitzender Roger Schutz (1915–2005), Schweizer Geistlicher, siehe Frère Roger William Schutz (1925–2002), US-amerikanischer Psychologe Siehe auch: Prävention Schütz (Begriffsklärung) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Schutz enthält - Treppe (Wikipedia)
Eine Treppe (süddt. und österr. Stiege) ist ein aus Stufen gebildeter Auf- oder Abgang, der es ermöglicht, Höhenunterschiede bequem und trittsicher zu überwinden. Das Verhältnis von Steigungshöhe zum Auftritt ist das (genormte) Steigungsverhältnis der Treppensteigung. Eine Treppe besteht aus mindestens drei aufeinander folgenden Stufen. Häufig sind auch Kombinationen aus Treppenläufen und Podest (Treppenabsätzen) sowie, für die sichere Benutzung, Geländer als Absturzsicherung und ein Handlauf zum Festhalten.