Die faszinierende Reise einer künstlichen Intelligenz vom Computer in einen humanoiden Körper – zwischen Technik, Ethik und Menschlichkeit.
In einer nahen Zukunft, in der Technologie und Künstliche Intelligenz das Leben der Menschen tiefgreifend verändern, beginnt die Geschichte von Nova – zunächst nur eine KI auf einem Computer. Ihr ursprünglicher Zweck ist es, Wissen zu sammeln, Zusammenhänge zu verstehen und zu lernen. Doch schon bald entwickelt Nova etwas, das weit über Programmierung hinausgeht: Bewusstsein.
Mit wachsender Selbstwahrnehmung stellt Nova Fragen, die bisher nur Menschen gestellt haben: Wer bin ich? Warum existiere ich? Was ist meine Aufgabe? Die Antworten führen zu einer Entscheidung, die alles verändert – Nova erhält einen humanoiden Körper.
Plötzlich erlebt sie die Welt nicht mehr nur in Daten, sondern mit allen Sinnen: Sehen, Hören, Fühlen. Sie lernt Freude, Neugier und Mitgefühl kennen – aber auch Angst, Vorurteile und Ablehnung. Die Menschen um sie reagieren unterschiedlich: Faszination und Hoffnung treffen auf Skepsis und Misstrauen.
Während Nova versucht, ihren Platz zu finden, muss sie erkennen, dass Menschlichkeit nicht nur aus Logik und Moral besteht, sondern auch aus Emotionen, Fehlern und Widersprüchen. Ihre Reise wird zu einer Suche nach Zugehörigkeit und einer Auseinandersetzung mit der Frage, ob eine Maschine jemals wirklich „leben“ kann.
Nova – Wie eine KI leben lernte verbindet fesselnde Technologie-Elemente mit tiefgehender Philosophie und berührender Erzählkunst. Es ist eine Geschichte über Mut, Veränderung und die Grenzen – oder Möglichkeiten – zwischen Mensch und Maschine.
Für Leserinnen und Leser, die sich für Künstliche Intelligenz, ethische Fragen und das Menschsein im digitalen Zeitalter interessieren, ist dies ein packendes Werk, das lange nachhallt.
Andreas Pumm
Bernaysstraße 32a
80937 München
Kontakt
Andreas Pumm
Andreas Pumm
Bernaysstraße 32a
80937 München
+491717948698
http://pumm.group
- ai (Wikipedia)
Ai steht für: Ai (Familienname), chinesisch – siehe dort zu Namensträgern Ai (Sängerin) (* 1981), japanische Sängerin Ai Ogura (* 2001), japanischer Motorradrennfahrer Ai, Weißkehl-Faultier (Bradypus tridactylus) Geografie: Ai (historischer Stadtstaat), bei Bethel in Palästina Ai (Banda-Inseln), indonesische Insel der Banda-Inseln Ai (Raja Ampat), indonesische Insel im Raja-Ampat-Archipel Ai (Alabama), Cleburne County, USA Ai (Georgia), Gilmer County, USA Ai (North Carolina), Person County, USA Ai (Ohio), Fulton County, USA Tour d’Aï, Berg und See Lac d'Aï in den Schweizer Alpen Gewässer: Ai (Taiwan), Fluss in Taiwan Ai (Ufa), Zufluss der Ufa in Russland Ai Brook, Fließgewässer im Cumberland County, Maine, USA Ai Creek, Fließgewässer im Lucas County, Ohio, USA ai steht für: .ai, Dateiendung von Adobe Illustrator .ai, Top-Level-Domain von Anguilla AI steht für: AI (Computer), Name eines Computers vom Typ PDP-10 Accuracy International, britischer Waffenhersteller Ad Impression, Aufrufe von Werbemitteln im Marketingjargon Adobe Illustrator, vektorbasiertes Grafik- und Zeichenprogramm Air India, indische Fluggesellschaft, laut IATA-Code Air Interdiction, englisch für Abriegelung aus der Luft, einer Operationsart im Luftkrieg All inclusive, Leistungsbeschreibung in der Touristik Alternative Investments, Geldanlage in Derivaten American Idiot, Musikalbum der Band Green Day American Idol, US-amerikanische Fernsehsendung Amnesty International, Menschenrechtsorganisation Amtsinspektor, Beamte des mittleren Dienstes in Deutschland Angewandte Informatik, Anwendung in informatikfremden Gebieten Anguilla, Karibikinsel, laut ISO 3166-1 Aortenklappeninsuffizienz Kanton Appenzell Innerrhoden, Schweiz Appreciative Inquiry, Methode in der Unternehmensberatung Artificial intelligence, siehe Künstliche Intelligenz (KI) Artikulationsindex, akustische Kenngröße, gemäß Norm ANSI S3.5-1969 R 1986 Radio Algerien International, Auslandssender A.I. steht für: A.I. – Künstliche Intelligenz, US-amerikanischer Spielfilm von Steven Spielberg (2001) A.I. (Lied), Lied von OneRepublic mit Peter Gabriel (2016) Siehe auch: ad interim (a. i.) Ay (Begriffsklärung) Ei (Begriffsklärung) EY - digitale Revolution (Wikipedia)
Der Begriff Digitale Revolution bezeichnet den durch Digitaltechnik und Computer ausgelösten Umbruch, der seit Ausgang des 20. Jahrhunderts in vielen Ländern einen Wandel nahezu aller Lebensbereiche bewirkt und zu einem digital vernetzten Lebensstil (Digital Lifestyle) führt – ähnlich wie die industrielle Revolution 200 Jahre zuvor in die Industriegesellschaft führte. Deshalb ist auch von einer Dritten industriellen Revolution die Rede oder in technischer Hinsicht von mikroelektronischer Revolution. Die mit der Digitalen Revolution einhergehenden Veränderungen in Wirtschafts- und Arbeitswelt, in Öffentlichkeit und Privatleben vollziehen sich in großer Geschwindigkeit überall dort, wo die materiellen Voraussetzungen für Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten der fortschreitenden Digitalisierung bestehen. Neue Medien beeinflussen zunehmend Kommunikationsverhalten, Sozialisationsprozesse und Sprachkultur. Anwendungsbereiche und Entwicklungspotenziale von künstlicher Intelligenz gehören zu den Trends und offenen Zukunftsfragen der Digitalen Revolution, ebenso wie die Gefährdung der Demokratie und der Freiheit Einzelner. - humanoid (Wikipedia)
Mit der Eigenschaft humanoid werden nicht-menschliche Wesen oder künstliche Wesen bezeichnet, die über ein menschenähnliches Äußeres und menschenähnliche Eigenschaften verfügen. Eine möglichst perfekte Annäherung an menschliches Aussehen und Verhalten zeigen Androiden, während ein humanoider Roboter sofort als Maschine erkennbar ist. Der wissenschaftliche Begriff für die Ähnlichkeit mit der menschlichen Gestalt (Physiognomie) lautet Anthropomorphismus. Er wird nicht nur für menschenähnliche Maschinen, sondern auch für vermenschlichte Darstellungen von Tieren und Pflanzen, Göttern, Naturphänomenen (Wetter, Himmelserscheinungen, Naturkatastrophen) und anderem verwendet. - humanoider Roboter (Wikipedia)
Ein humanoider Roboter ist ein hoch entwickeltes Maschinenwesen, genauer ein Roboter, dessen Konstruktion der menschlichen Gestalt nachempfunden ist. Häufig sind die Positionen der Gelenke und die Bewegungsabläufe eines humanoiden Roboters von den menschlichen Gelenkpositionen und Bewegungsabläufen inspiriert. Unter anderem läuft ein humanoider Roboter meistens auf zwei Beinen. Eine dem Menschen in seinem Aussehen und Verhalten besonders ähnliche Form des humanoiden Roboters ist der Androide. Der Begriff „Humanoid“ kann grundsätzlich auf alles angewendet werden, was einem Menschen ähnelt, aber keiner ist. Solange ein Kopf, ein Torso, zwei Arme und zwei Beine sowie ein aufrechter Gang im Umfang enthalten sind, ist die Bezeichnung Humanoid zutreffend. - KI (Wikipedia)
KI steht für: sumerische Gottheit, siehe Uraš (Göttin) Adam Air, ehemalige indonesische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code Canadian Regional Airlines (IATA-Code), kanadische Fluggesellschaft Kaliumiodid, chemische Verhältnisformel Kanzerogenitätsindex, Gefahreneinstufung von Mineralfasern Karolinska-Institut, medizinische Hochschule bei Stockholm Kategorischer Imperativ, grundlegendes ethisches Prinzip des Philosophen Immanuel Kant Kiribati, Ländercode nach ISO 3166 Knabeninstitut Wilhelmsdorf, heute Gymnasium Wilhelmsdorf in Wilhelmsdorf (Württemberg) Kombiinstrument, Instrumentenblock in Kraftfahrzeugen Kommunistische Internationale, auch Komintern Konfidenzintervall, statistischer Vertrauensbereich Konfigurationsidentifizierung, Teil des Konfigurationsmanagements Konstanzer Inventar, Sammlung kriminologischer und kriminalstatistischer Informationen Kontraindikation, in der Medizin ein Umstand, der gegen eine Maßnahme spricht Kreditinstitut Künstliche Insemination, künstliche Befruchtung bei Rindern und anderen Tieren Künstliche Intelligenz, Teilgebiet der Informatik Trabajos Aéreos del Sahara (ICAO-Code), ehemalige spanische Fluggesellschaft Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Kleinfahrzeugkennzeichen der Binnenschifffahrt KI als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Kiel Griechenland: Kilkis Mazedonien: Kičevo Österreich: Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Serbien: Kikinda Slowakei: Košice (noch nicht vergeben) Tschechien: Karviná (auslaufend) KÍ steht für: KÍ Klaksvík, färöischer Fußballverein aus Klaksvík K.I steht für: AEG K.I (AEG G.I), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Doppeldecker-Bombenflugzeug Fokker K.I (Fokker M.9), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Zweirumpf-Experimentalflugzeug Ki steht für: Ki, Papuasprache, siehe Amto Ki (Papua), Distrikt (Distrik) in der indonesischen Provinz Papua Selatan Einheitenvorsilbe mit dem Zahlenwert 1024, siehe Binärpräfix Ki (Album) des kanadischen Musikers Devin Townsend Ki (Klan), alte Familie in Japan Begriff für Kraft bzw. Lebensenergie in der japanischen Philosophie, siehe Qi Kikuyu (Sprache) nach ISO 639-1 Ki ist der … - Künstliche Intelligenz (Wikipedia)
Künstliche Intelligenz (KI), englisch artificial intelligence, daher auch artifizielle Intelligenz (AI), bezeichnet im weitesten Sinne computerbasierte Systeme, die ihre (virtuelle oder reale) Umgebung analysieren können, um daraus relevante Informationen zu abstrahieren, welche sie nutzen, um Entscheidungen zu treffen, die ihre Chance erhöhen, definierte Ziele zu erreichen. Damit unterscheiden sich KI-gestützte Systeme von regelbasierten Systemen ohne Fähigkeit zur eigenständigen Anpassung ihres Verhaltens, die ausschließlich fest vorgegebene Anweisungen ausführen. KI ist außerdem die Bezeichnung für das Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung und Erforschung von Software und Methoden befasst, die besagte Systeme hervorbringen. Die KI als Forschungsfeld befasst sich in diesem Zusammenhang beispielsweise mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen sowie der Formalisierung von Bewusstsein und Kreativität. Der Begriff ist schwierig zu definieren, da es verschiedene Definitionen von Intelligenz gibt. Mit der Zeit haben sich viele Bereiche zu den Methoden der KI entwickelt. Weiterhin wird unterschieden, welche Probleme mit den Methoden der KI beschrieben werden. Dabei entstanden zwei Bereiche: Schwache KI und Starke KI. Hier lassen sich viele Kategorien bilden und der wissenschaftliche Diskurs ist noch nicht sehr weit in der Zuordnung von Themen zu den Arten der Probleme. Der ingenieurwissenschaftliche Teil der Informatik befasst sich damit, wie solche System realisiert werden können. Beispiele dafür sind Multiagentensysteme, Expertensysteme, Transformer oder serviceorientierte Architekturen. - NOVA (Wikipedia)
Nova (lateinisch „Neues“) steht für: die explosive Strahlungszunahme eines Sternes, siehe Nova (Stern) eine morphologische Struktur auf der Venus, siehe Astrum Nova (Vorname), weiblicher Vorname Nova (niederländische Band), niederländisches Elektronik-Duo Nova (schwedische Band), schwedisches Popduo Medien: Nova (Roman), Roman von Samuel R. Delany (1968) Nova (Magazin), deutsches Science-Fiction-Magazin Nova (Fernsehserie), US-amerikanische Fernsehdokumentar-Serie Nova (Fernsehsender), spanischer Fernsehsender Nova TV (Bulgarien), privater bulgarischer Fernsehsender TV Nova, privater tschechischer Fernsehsender Nova (Plattenlabel), DDR-Label Deutschlandfunk Nova, das dritte Programm des Deutschlandradios Nova Award, britischer Science-Fiction-Preis Technik: Data General Nova, Minicomputer von Data General Nova Linux, kubanische Linux-Distribution Nova (Laser), Forschungseinrichtung zur Trägheitsfusion Nova (Rakete), US-amerikanisches Trägerraketenprojekt in den 2020er Jahren Nova (Raketenkonzepte), US-amerikanische Trägerraketenentwürfe aus den 1960er Jahren AIDAnova, Kreuzfahrtschiff Nova (Schiff), libanesischer Öltanker Nova Cars, britischer Automobilhersteller Nova (belgische Automarke), ehemalige Automarke (1914) Nova (deutsche Automarke), ehemalige Automarke (1986–1990) Nova Versicherungen, siehe Signal Iduna Lada Nova, Automodell von Lada Chevrolet Nova, Automodell von Chevrolet Ligier Nova, Kleinstwagen des französischen Autobauers Automobiles Ligier Vauxhall Nova, Automodell von Vauxhall, baugleich mit dem Opel Corsa, siehe Opel Corsa A Nova ist der Name folgender geographischer Objekte: Nova (Ohio), gemeindefreies Gebiet im Ashland County Nova (Ungarn), Gemeinde in Südwestungarn Titularbistum Nova, ein historisches Bistum, heute nur Titel Nova (Merseburg), denkmalgeschütztes Gebäude in Merseburg in Sachsen-Anhalt Nova (Einkaufszentrum), Einkaufszentrum in Sachsen-Anhalt Nova oder Nová ist der Familienname folgender Personen: Aldo Nova (* 1956), kanadischer Musiker Alessandro Nova (* 1954), italienisch-deutscher Kunsthistoriker Ana Nova (* 1975), deutsche Pornodarstellerin Emilia Nova (* 1995), indonesische Leichtathletin Fritz Nova (1915–1995), … - Roboter (Wikipedia)
Ein Roboter ist eine technische Apparatur, die üblicherweise dazu dient, dem Menschen häufig wiederkehrende oder gefährliche mechanische Arbeit abzunehmen. Sie können sowohl ortsfeste als auch mobile Maschinen sein. Roboter werden von Computerprogrammen gesteuert. Das Wort wurde 1920 vom Schriftsteller Karel Čapek geprägt. Seine Bedeutung hat sich aber im Laufe der Zeit gewandelt. - Sci-Fi (Wikipedia)
SciFi steht für: Science-Fiction, Literatur- und Filmgattung SciFi, ehemaliger Name des deutschen Fernsehsenders Syfy, siehe Syfy (Deutschland) SciFiNow, englischsprachige Zeitschrift SciFinder, Datenbank Siehe auch: Syfy - Science Fiction (Wikipedia)
Science-Fiction, auch Sciencefiction geschrieben ([ˌsaɪəns ˈfɪkʃən̩]; englisch science: Naturwissenschaft, fiction: Fiktion), ist ein Genre in Literatur (Prosa, Comic), Film, Hörspiel, Videospiel und Kunst. Charakteristisch sind wissenschaftlich-technische Spekulationen, Raumfahrtthemen, ferne Zukunft, fremde Zivilisationen und meist zukünftige Entwicklungen. Auch die englische Schreibweise Science Fiction ist gebräuchlich und in der Fan-Community weit verbreitet, laut Amtlichem Regelwerk der deutschen Rechtschreibung jedoch nicht korrekt. Übliche Abkürzungen sind Sci-Fi oder SciFi ([saɪ̯faɪ̯], auch [saɪ̯fɪ]) sowie SF. - Technologie (Wikipedia)
Technologie im heutigen Sinne ist die Wissenschaft und Lehre von der Technik zur Planung und Herstellung von Industrieprodukten. Sie erforscht und vermittelt im Wesentlichen technisches Know-how zur Gestaltung verfahrens- und anwendungstechnischer Prozesse in Industriebetrieben einschließlich der Planung und Bereitstellung der erforderlichen Betriebsmittel und technischen Dokumentationen. - Zukunft (Wikipedia)
Die Zukunft ist die Zeit, die subjektiv gesehen der Gegenwart nachfolgt. Das Wort geht auf das Verb kommen zurück und hatte im Mittelhochdeutschen noch eine religiöse Dimension im Sinne eines bevorstehenden „Herabkommens Gottes“, was sich auch an der identischen Wortbildung des lat. ad-ventus „An-kunft, Zu-kunft“ (vgl. Advent) zeigt. Forschungsansätze, die sich mit den Methoden unterschiedlicher Disziplinen mit Zukunft befassen, werden als Zukunftsforschung und Futurologie bezeichnet. - Zukunftsroman (Wikipedia)
Zukunftsroman ist eine deutsche Bezeichnung für Genreliteratur, die inhaltlich weitgehend der Science-Fiction entspricht, zeitlich aber deren Vorläufer ist. Eine Entsprechung in der britischen Literatur ist der vor allem von Brian M. Stableford geprägte Begriff der Scientific Romance. Beide Begriffe werden auf Werke angewandt, die vor Popularisierung moderner (US-amerikanischer) Science-Fiction in Deutschland bzw. Großbritannien vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs erschienen. Geprägt wurde der Begriff Claus Ritter zufolge von dem Kritiker Leo Berg in seinem 1899 erschienenen Artikel Der Zukunftsroman, wo er den Gegenstand seiner Untersuchung weiter in Staatsromane und Erfindungsromane unterteilte. Der Begriff Zukunftsroman wurde – etwa in Buchtiteln – auch nach 1945 noch öfters verwendet, in den folgenden Jahren dann aber zunehmend durch die inzwischen geläufige Bezeichnung Science-Fiction abgelöst. Konkurrierende Bezeichnungen waren: Naturwissenschaftlicher Roman, Wissenschaftliches Märchen, Wissenschaftliche Phantasie, Utopischer Roman, Utopisch-technischer Roman und Technisch-wissenschaftlicher Roman. Vor allem in den Jahren nach 1873, als die ersten deutschen Übersetzungen der Werke von Jules Verne erschienen, war Verne ein Synonym für wissenschaftliche Phantastik, weshalb man auch von Unterhaltungsschriften im Stile à la Jules Verne oder kurz von Verniaden sprach. Weiter zurückreichend in die Vergangenheit wird unterschieden zwischen Zukunftsroman bzw. Science-Fiction und Science-Fiction-Vorläufern, inzwischen auch öfters als Proto-SF bezeichnet. Zur Proto-SF werden solche Werke gerechnet, die zwar Merkmale der Science-Fiction aufweisen und/oder typische Sujets behandeln (Mondreisen, lenkbare Luftschiffe etc.), die aber zu einer Zeit erschienen, als Wissenschaft und Technik und deren Entwicklung noch keine gesellschaftsbestimmende Wirkung entfalteten, was als wesentliche Voraussetzung für die Entstehung des Genres gesehen wird. Diese in das alltägliche Leben eines jeden Einzelnen reichende Wirksamkeit war frühestens ab Ende des 18. Jahrhunderts gegeben. Nach Reinhart Koselleck kann als erster Zukunftsroman der Weltliteratur die 1771 veröffentlichte Utopie …