Initiative würdigt weibliche Exzellenz in der Cybersicherheit / Einreichungen bis 15. Januar 2026
Ab morgen können Kandidatinnen für die Auszeichnung „Voice of the Year 2026“ im Rahmen der Initiative Women in Cyber vorgeschlagen werden. Ziel der Auszeichnung ist es, weibliche Exzellenz in der Cybersecurity sichtbar zu machen, junge Talente zu inspirieren und Chancengleichheit in einer männerdominierten Branche nachhaltig zu fördern. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des dritten NIS-2-Congresses im Mai 2026 in Frankfurt.
Nominierungs- und Auswahlprozess
 Die Nominierungsphase läuft vom 1. November 2025 bis 15. Januar 2026. Jede*r kann Kandidatinnen vorschlagen, die sich durch besondere Leistungen, Engagement oder Innovationskraft in der Cybersecurity auszeichnen. Gesucht werden Frauen, die Cybersicherheit mit Kompetenz, Wirkung und Haltung prägen – in Unternehmen, Behörden, Forschung, Start-ups oder der Community. Einreichungen erfolgen online auf der Webseite des NIS-2-Congress. Das Verfahren ist kostenfrei.
 Nach dem Abschluss der Nominierungen wählt eine unabhängige Jury zehn Finalistinnen aus. Anschließend stimmt die Öffentlichkeit in einem Online-Voting vom 15. Februar bis 14. April 2026 über die „Voice of the Year“ ab.
 Besonderer Anreiz für die Community: Alle Teilnehmer*innen des Online-Votings haben die Chance, eine von zehn Ehrenkarten für den NIS-2-Congress (12.-13. Mai 2026) zu gewinnen.
 Die feierliche Preisverleihung findet am 11. Mai 2026 im Rahmen der NIS-2-Gala im Steigenberger Airport Hotel, Frankfurt, statt – eingebettet in den zweitägigen NIS-2-Congress 2026.
Ein Zeichen für Sichtbarkeit und Gleichberechtigung
 „Mit der Auszeichnung Voice of the Year 2026 holen wir Frauen auf die große Bühne, die Cybersicherheit neu denken und gestalten. Sie sind Inspiration für die nächste Generation und Vorbilder für die gesamte Branche“, sagt Johann Miller, Initiator der Wahl.
 Der Beirat und die Jury, bestehend aus vier erfahrenen Expertinnen, begleiten die Initiative mit strategischer Weitsicht, kritischer Expertise und einem klaren Bekenntnis zu weiblicher Führung und Mitgestaltung.
 – Julia Dudenko, Group CISO bei Haniel
 – Julia Hermann, Senior Director Business Cloud Services & Strategy bei Giesecke+Devrient
 – Barbara Kluge, Ständige Vertreterin der Abteilungsleitung CI beim Bundesministerium des Innern
 – Dr. Judith Wunschik, Chief Cybersecurity Officer & Global Head of Cybersecurity bei Siemens Energy
Auf einen Blick
 – Nominierungszeitraum: 1. November 2025 – 15. Januar 2026
 – Wer kann nominieren? Jede*r – Selbstnominierungen sind möglich
 – Auswahl: Unabhängige Jury wählt 10 Finalistinnen
 – Public Voting: 15. Februar – 14. April 2026 (Online)
 – Preisverleihung: 11. Mai 2026, NIS-2-Gala im Steigenberger Airport Hotel, Frankfurt – im Rahmen des NIS-2-Congress 2026 (12.-13. Mai 2026)
 Über Women in Cyber – Voice of the Year 2026
 Die Initiative Women in Cyber wurde ins Leben gerufen, um weibliche Vorbilder in der Cybersecurity sichtbar zu machen, Diversität zu fördern und Talente für den Einstieg in die Branche zu motivieren.
 Mit der Auszeichnung Voice of the Year rückt die Initiative Frauen in den Mittelpunkt, die durch:
 – Innovation und Impact – besondere Leistungen, Projekte oder Beiträge mit messbarem Mehrwert,
 – Engagement und Sichtbarkeit – Aktivitäten in Netzwerken, Vorträgen, Publikationen, Community oder Ehrenamt,
 – Diversität und Empowerment – Einsatz für Gleichstellung und Förderung von Frauen in der Tech-Branche
 die digitale Zukunft prägen.
Weitere Informationen
 https://nis-2-congress.com/nominierung/
Der dritte NIS-2-Congress findet am 12. und 13. Mai 2026 im Frankfurt Airport Hotel Steigenberger statt. Er wird der bisher größte Kongress zu den neuen NIS-2-Richtlinien und bietet Teilnehmern aus ganz Deutschland die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Netz- und Informationssicherheit zu informieren. Insgesamt gibt es an den beiden Tagen über 50 Vorträge und 16 Workshops. Insgesamt werden 700 Teilnehmer erwartet. Veranstaltet wird der Kongress von der NIS-Projects GmbH.
Firmenkontakt
 NIS-Projects GmbH
 Johann Miller
 Hermann-Aust-Str. 22
 86825 Bad Wörishofen
 +49 151 6111 35 85
 
 https://nis-2-congress.com
 Pressekontakt
 FRANKEMEDIA
 Thorsten Franke-Haverkamp
 Amberger Str. 5
 81679 München
 +49 89 20042748
 
 https://www.frankemedia.com/
- Community (Wikipedia)
 Community (englisch für „Gemeinde, Gemeinschaft“) steht für: Gemeinschaft, eine Gruppe von Menschen mit Zusammengehörigkeitsgefühl Online-Community, Internet-Gemeinschaft, Netzgemeinde Scientific Community, Wissenschaftsgemeinde Community (Wales), Verwaltungseinheit in Wales Community (Fernsehserie), US-amerikanische Sitcom (2009–2015) Community (Gewerkschaft), britische Gewerkschaft; vgl. den Artikel in der englischsprachigen Wikipedia Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Community beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Community enthält Commune (Begriffsklärung) Kommunität (geistliche Gemeinschaft)
- Cyberabwehr (Wikipedia)
 Cyberabwehr oder Cyberverteidigung sind defensive Maßnahmen zum Schutz vor Cyberattacken und Erhöhung der Informationssicherheit. Der Begriff Proaktive Cyberabwehr betont dabei das aktive Durchführen schützender Maßnahmen, die in Antizipation von Cyberattacken getroffen werden.
- Cybersecurity (Wikipedia)
 Informationssicherheit ist ein Zustand von technischen oder nicht-technischen Systemen zur Informationsverarbeitung und -speicherung, der die Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität sicherstellen soll. Informationssicherheit dient dem Schutz vor Gefahren bzw. Bedrohungen, der Vermeidung von wirtschaftlichen Schäden und der Minimierung von Risiken. In der Praxis orientiert sich die Informationssicherheit im Rahmen des IT-Sicherheitsmanagements unter anderem an der internationalen ISO/IEC-27000-Reihe oder dem US-System der System and Organization Controls (SOC). Im deutschsprachigen Raum ist ein Vorgehen nach IT-Grundschutz verbreitet. Im Bereich der Evaluierung und Zertifizierung von IT-Produkten und -systemen findet die Norm ISO/IEC 15408 (Common Criteria) häufig Anwendung. Die Normenreihe IEC 62443 befasst sich mit der Informationssicherheit von „Industrial Automation and Control Systems“ (IACS) und verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz für Betreiber, Integratoren und Hersteller.
- Cybersicherheit (Wikipedia)
 Informationssicherheit ist ein Zustand von technischen oder nicht-technischen Systemen zur Informationsverarbeitung und -speicherung, der die Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität sicherstellen soll. Informationssicherheit dient dem Schutz vor Gefahren bzw. Bedrohungen, der Vermeidung von wirtschaftlichen Schäden und der Minimierung von Risiken. In der Praxis orientiert sich die Informationssicherheit im Rahmen des IT-Sicherheitsmanagements unter anderem an der internationalen ISO/IEC-27000-Reihe oder dem US-System der System and Organization Controls (SOC). Im deutschsprachigen Raum ist ein Vorgehen nach IT-Grundschutz verbreitet. Im Bereich der Evaluierung und Zertifizierung von IT-Produkten und -systemen findet die Norm ISO/IEC 15408 (Common Criteria) häufig Anwendung. Die Normenreihe IEC 62443 befasst sich mit der Informationssicherheit von „Industrial Automation and Control Systems“ (IACS) und verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz für Betreiber, Integratoren und Hersteller.
- Diversität (Wikipedia)
 Diversität steht für: Diversität (Chemie), chemische Vielfalt, Maß für die strukturelle Vielfalt von Molekülen oder Synthesen Diversität (Soziologie), Vielfalt, Konzept zur Unterscheidung von identitätsstiftenden Gruppenmerkmalen Diversität (Technik), Strategie zur Erhöhung der Ausfallsicherheit durch Vielfalt Biodiversität, Vielfalt von Arten und Ökosystemen Soziodiversität, kulturelle Vielfalt Neurodiversität, neurobiologische Unterschiede als menschliche Dispositionen Siehe auch: Diversitätsindex (Kennzahl) Antennendiversität (Funktechnik) divers (personenstandsrechtlicher Geschlechtseintrag) Diversitas (Verschiedenheit) Diversity, Diversion, Vielfalt (Begriffsklärungen) Heterogenität (Begriffsklärung)
- Exzellenz (Wikipedia)
 Exzellenz (lat. excellens ‚hervorragend, ausgezeichnet‘) steht für: Exzellenz (Titel), eine Anrede bzw. den Titel von Personen Exzellenz (Wissenschaft), ein Konzept der Spitzenleistung in gewissen Fachbereichen Siehe auch: Exzellenzinitiative, ein ehemaliges Förderprogramm in Deutschland Exzellenzstrategie, ein Förderprogramm in Deutschland
- Initiative (Wikipedia)
 Initiative (von lateinisch initium „Anfang, Beginn“) steht für: Initiative (Politik), ein politisches Instrument Initiative (Schach), aktives Bestimmen des Spielverlaufs beim Schach als Kurzform: Eigeninitiative, Fähigkeit einer Person, aus eigenem Antrieb zu handeln Bürgerinitiative, aus der Bevölkerung heraus gebildete Interessenvereinigung Initiative Media, Mediaagentur der Interpublic Group of Companies Siehe auch: Elterninitiative (gemeinnütziges Engagement von Eltern) Volksinitiative (Begriffsklärung) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Initiative beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Initiative enthält Initiation (Reifefeier oder -weihe) Initium (Incipit: erste Worte eines Textes) Initiator (Begriffsklärung)
- Kongress (Wikipedia)
 Kongress (von lateinisch congressus = ‚Zusammenkunft‘) steht für: Gesetzgebende Versammlung eines Staates Tagung, Zusammenkunft von Personen, die in einem speziellen Themenbereich arbeiten, auch genannt Symposium wissenschaftliche Konferenz, Tagung für Wissenschaftler, Entwickler und Ingenieure, auch genannt Symposium im Völkerrecht die Zusammenkunft von Staatenvertretern für den Abschluss wichtiger Vereinbarungen, besonders eines Friedensschlusses Wiener Kongress (1814–1815) Berliner Kongress von 1878 Gesetzgebende Versammlungen in verschiedenen Staaten: Argentinien: Argentinischer Kongress Belgien: Nationalkongress, siehe Föderales Parlament #Geschichte: Der Nationalkongress Bolivien: Nationalkongress (Bolivien) Brasilien: Nationalkongress (Brasilien) Chile: Nationalkongress (Chile) China: Nationaler Volkskongress, das Parlament der Volksrepublik China Dominikanische Republik: Congreso Nacional (Dominikanische Republik) Ecuador: Nationalkongress (Ecuador) Frankreich: Congrès du Parlement français (eine gemeinsame Sitzung beider Kammern des französischen Parlaments) Guatemala: Kongress der Republik Guatemala Honduras: Nationalkongress (Honduras) Kolumbien: Kongress der Republik Kolumbien Libyen: Allgemeiner Volkskongress (Libyen), das Parlament unter der Diktatur von Muammar al-Gaddafi Libyen: Nationalkongress (Libyen), das aktuell vorläufige Parlament Mexiko: Kongress der Union Mexiko Mikronesien: Kongress (Mikronesien), siehe Föderierte Staaten von Mikronesien #Politik Palau: Nationalkongress (Palau), siehe Palau Paraguay: Ehrenwerter Kongress (Paraguay), siehe Paraguay #Politik Peru: Peruanischer Kongress Philippinen: Kongress (Philippinen) Sowjetunion: Volksdeputiertenkongress, das höchste gesetzgebende Organ der ehemaligen Sowjetunion Spanien: Congreso de los Diputados Vereinigten Staaten: Kongress der Vereinigten Staaten Kongress steht für: Der Kongress, siehe The Congress, einen Film von Ari Folman aus dem Jahr 2013 Congress steht für: im NRHP gelistete Objekte: Congress Apartments, in Bend, Oregon, ID-Nr. 00001020 Congress Avenue Historic District, in Austin, Texas, ID-Nr. 78002989 Congress Building, in Miami, Florida, ID-Nr. 85000553 Congress …
- NIS2 (Wikipedia)
 NIS2 oder NiS2 steht für Nickeldisulfid (NiS2) NIS-2-Richtlinie der Europäischen Union betreffend Cybersicherheit (zweite Netzwerk- und Informationssicherheitsrichtlinie)
- voice (Wikipedia)
 Voice steht für: Voice (Duo), zypriotisches Gesangsduo Voice Event, Auswahlchor der Freiburger Schulen En Voice (* 1969), Produzent für elektronische Musik Voice ist der Name folgender Personen: Almighty Voice (1873–1960), kanadischer Lacrossespieler VOICE steht als Abkürzung für: Voluntary Organisations in Cooperation in Emergencies, europäischer Zusammenschluss von NGOs der Katastrophenhilfe Siehe auch: The Voice Voices