Neustart statt Diät: Sabrina Thaden entstigmatisiert Übergewicht

„Neues Leben, neues Ich“ – Raus aus der Adipositas-Falle – das neue Buch von Sabrina Thaden

Neustart statt Diät: Sabrina Thaden entstigmatisiert Übergewicht

„Neues Leben, neues Ich“ – Raus aus der Adipositas-Falle

Mit ihrem Buch „Neues Leben, neues Ich“ legt die erfahrene Ökotrophologin und Ernährungsökonomin Sabrina Thaden ein umfassendes Werk über den Umgang mit Adipositas vor. Erschienen im Mentoren-Media-Verlag, richtet sich das 288 Seiten starke Buch an Menschen, die sich mit starkem Übergewicht auseinandersetzen – sei es durch operative Maßnahmen, medikamentöse Therapien oder den tiefgreifenden Wunsch nach einem neuen Lebensstil.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Thaden beleuchtet die komplexen Ursachen von Adipositas aus verschiedenen Perspektiven: medizinisch, psychologisch, sozial und kulturell. Dabei bleibt sie nicht bei theoretischem Wissen stehen, sondern verbindet wissenschaftlich fundierte Inhalte mit praxisnahen Empfehlungen und inspirierenden Erfahrungsberichten.

Ein zentrales Anliegen des Buches ist es, die gesellschaftliche Stigmatisierung von Übergewicht zu hinterfragen und Betroffene zu ermutigen, ihre eigene Geschichte selbstbestimmt zu schreiben. Themen wie mentale Blockaden, Essverhalten, Bewegung, Alltagsstruktur, Körperbild und Selbstwirksamkeit fließen ebenso ein wie Reflexionsfragen zur eigenen Motivation und Zielsetzung.

„Neues Leben, neues Ich“ ist kein klassisches Diätbuch, sondern ein ganzheitlicher Ratgeber für langfristige Veränderung. Es richtet sich an Menschen, die nicht nur Gewicht verlieren, sondern ihr Denken, Fühlen und Handeln neu ausrichten möchten. Auch Angehörige, Fachkräfte im Gesundheitswesen und Coaches finden darin fundierte Impulse für ihre Arbeit.

Sabrina Thaden bringt in dieses Buch ihre langjährige Erfahrung in der Ernährungsberatung sowie den interdisziplinären Austausch mit medizinischen Fachbereichen ein. Als Autorin verfolgt sie einen empathischen, faktenbasierten Ansatz, der Betroffene auf Augenhöhe anspricht.

In Zeiten steigender Adipositaszahlen liefert dieses Buch einen dringend benötigten Gegenentwurf zur schnellen Diätindustrie – mit Nachhaltigkeit, Menschlichkeit und Substanz.

Titel: Neues Leben, neues Ich

Autorin: Sabrina Thaden

Erscheinungsdatum: 2. Juni 2025

Verlag: Mentoren-Media-Verlag

Umfang: 288 Seiten

ISBN: 978-3-98641-181-7

Preis: 20,00EUR

Die 2021 gegründete Mentoren-Media-Verlags-Gruppe in Ingelheim steht für die Überzeugung: „Erfolg braucht Mentoren.“ Die Mission eines jeden Verlags unter dieser Marke ist es, mit inspirierenden Inhalten Unternehmertum, persönliche Entwicklung und eine freie, demokratische Gesellschaft zu fördern. Modern denkende Verlage, die für ihre Autoren neben der klassischen Buchveröffentlichung auf innovative Medienformate und interaktive Publikationen setzten. Die drei komplementären Imprint-Verlagsmarken: Mentoren-Verlag, Telemach-Verlag, Herodot-Verlag.

Firmenkontakt
Mentoren-Media-Verlag GmbH
Thomas Göller
Königsberger Straße 16
55218 Ingelheim am Rhein
+49 (0)6132 / 4229-100
52d2ead3daf23c45e3b03e692219d0537423f3ec
https://mentoren-verlag.de

Pressekontakt
Mentoren-Media-Verlag GmbH
Thomas Göller
Königsberger Straße 16
55218 Ingelheim am Rhein
+49 (0)171 / 3247758
52d2ead3daf23c45e3b03e692219d0537423f3ec
https://mentoren-verlag.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Adipositas (Wikipedia)
    Die Adipositas (von lateinisch adeps „Fett“), auch Fettleibigkeit, Fettsucht oder Obesitas genannt, ist eine chronische Ernährungs- und Stoffwechselstörung mit Krankheitswert, die durch starkes Übergewicht und positive Energiebilanz gekennzeichnet ist. Nach der WHO-Definition liegt eine Adipositas bei Menschen ab einem Body-Mass-Index (BMI) von 30 kg/m² vor. Dabei wird in drei über den BMI voneinander abgegrenzte Schweregrade unterschieden, die mit unterschiedlichen gesundheitlichen Folgen einhergehen können. Indikatoren für den Anteil von Körperfett und dessen Verteilung sind der Bauchumfang und das Taille-Hüft-Verhältnis. Adipositas gilt als Risikofaktor für diverse Krankheiten, darunter Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und psychische Störungen.
  • ernährung (Wikipedia)
    Ernährung (von mittelhochdeutsch ernern, von althochdeutsch neren/nerian „genesen machen, heilen, retten, am Leben erhalten“) oder Nutrition (spätlateinisch nutritio ‚Ernährung‘, von lateinisch nutrire ‚nähren‘) ist die Aufnahme von organischen und anorganischen Stoffen durch Lebewesen, die in der Nahrung in fester, flüssiger, gasförmiger oder gelöster Form vorliegen. Mit Hilfe dieser Stoffe wird die Körpersubstanz der Lebewesen aufgebaut oder erneuert und der für alle Lebensvorgänge notwendige Energiebedarf gedeckt. Die Ernährung für Lebewesen lässt sich aufteilen in Ernährung des Menschen, Tierernährung und Pflanzenernährung sowie Ernährung der Pilze.
  • Mindset (Wikipedia)
    Mindset steht für: den englischen Begriff für das deutsche Wort Mentalität, der auch im deutschen Sprachraum verwendet wird eine ehemalige US-amerikanische Alternative- und Nu-Metal-Band, siehe Mindset (Metal-Band) eine US-amerikanische Straight-Edge-Band, siehe Mindset (Punkband) ein Schweizer Unternehmen, siehe Mindset (Unternehmen) ein ehemaliger US-amerikanischer Computerhersteller, siehe Mindset (Computerhersteller) Mindset (Roman), Roman von Sebastian Hotz
  • Verhaltenstherapie (Wikipedia)
    Mit Verhaltenstherapie (VT) wird ein Spektrum von Methoden im Fachgebiet der Psychotherapie bezeichnet. Diesen ist trotz zahlreicher Unterschiede hinsichtlich theoretischer Annahmen und praktischer Methoden gemeinsam, dass sie das Modell der (klassischen und operanten) Konditionierung als zentral für die Abläufe in der menschlichen Psyche bewerten. Ein weiteres Merkmal verhaltenstherapeutischer Verfahren ist die Hilfe zur Selbsthilfe für den Patienten. Im Mittelpunkt steht, dem Patienten nach Einsicht in Ursachen und Entstehungsgeschichte seiner Probleme Methoden an die Hand zu geben, die ihn ermächtigen sollen, seine psychischen Beschwerden zu überwinden. Die Verhaltenstherapie wurde in den letzten Dekaden um kognitive Konzepte erweitert. Seither wurde sie auch als Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) bezeichnet und beide Varianten wurden unter dem Akronym VT subsumiert.
Werbung
connektar.de