Wilfa Prostick Stabmixer vereint Power und Präzision in perfekter Balance
Stabmixer sind ein unverzichtbarer Helfer in der Küche. Sie brauchen Kraft, aber sie müssen auch verlässlich in der Anwendung sein. Das bedeutet: Die Power des Geräts soll genau dort wirken, wo sie gebraucht wird, und keine Klümpchen zurücklassen. Dazu sollten Lebensmittel nicht unkontrolliert aus dem Mixbecher spritzen. Diese perfekte Balance zwischen Leistung und Kontrolle hat Wilfa mit dem neuen Prostick IM4B-1000FP erreicht. Das innovative Gerät ist das Ergebnis einer dreijährigen Entwicklungsphase in enger Zusammenarbeit mit der norwegischen Nationalmannschaft der Köche für professionelle Präzision und zuverlässige Ergebnisse.
Kraftvolle Technologie für Ergebnisse wie in der Restaurantküche
Mit einem leistungsstarken Motor und cleverem Zubehör ist der neue Prostick das perfekte Werkzeug für samtigen Suppen und Saucen bis hin zu und perfekten Emulsionen. Aber auch viele weitere Zubereitungen wie luftige Sahne schlagen oder ein Pesto oder ein stückiger Salsa gelingen mit dem umfangreichen Zubehör.
Das Gerät überzeugt mit einem leistungsstarken 1000-Watt-DC-Motor und drei voreingestellten Geschwindigkeiten von 5.000, 10.000 und 15.000 Umdrehungen pro Minute. Das innovative Motorschutzsystem verhindert Überlastung und gewährleistet eine lange Lebensdauer und zuverlässige Leistung.
Durchdacht und vielseitig einsetzbar
Der Stabmixer überzeugt einerseits durch zwei unterschiedlich dimensionierte Mixstäbe, mit denen das optimale Bearbeiten von sowohl kleinen als auch großen Mengen gewährleistet ist. Die oberflächenschonenden Materialien des Mixstabs gewährleisten, dass Mixgefäße beim Einsatz nicht zerkratzen. Der Mixkopf des Geräts ist für sauberes Arbeiten konzipiert. Alle Zutaten – ob flüssig oder fest – verbleiben während des Mixvorgangs im Behälter und spritzen nicht heraus. Das ergonomisch designte Gerät ist für die komfortable Bedienung mit nur einer Hand ausgelegt.
Komplettes Küchenset für vielseitige Anwendung
Mit umfangreichem Zubehör wird der Prostick zum Allrounder in der Küche. Neben den beiden Mixstäben ist der präzise Zerkleinerer mit einem Fassungsvermögen von bis zu einem Liter wie gemacht für das Hacken von Kräutern oder Nüssen und für stückige Zubereitungen wie Pestos. Die Messer des Zerkleinerers sind nur 2 mm über dem Boden positioniert und verarbeiten selbst kleinste Mengen gründlich. Ein hochwertiger Doppelquirl sorgt für luftig geschlagene Sahne und perfekten Eischnee. Die zwei BPA-freie Tritan-Messbecher in den Größen 0,5 und 1 Liter sind bis 100°C hitzebeständig. Rutschfeste Deckel komplettieren das durchdachte System und gewährleisten zusätzliche Stabilität während der Arbeit.
Alle abnehmbaren Teile sind spülmaschinengeeignet und Wilfa gewährt fünf Jahre Garantie.
Der Wilfa Prostick IM4B-1000FP ist ab sofort im qualifizierten Fachhandel sowie über ausgewählte Online-Kanäle erhältlich.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 199 Euro
Weitere Informationen: https://www.wilfa.com/de/
Wilfa wurde 1948 gegründet und ist ein norwegisches Unternehmen, das sich auf hochwertige Küchengeräte spezialisiert hat. Wilfa ist einer der führenden Anbieter von Elektrokleingeräten in Skandinavien und ist in Millionen von Haushalten zu einem Teil des täglichen Lebens geworden. Wilfa konzentriert sich auf Design, Qualität, Sicherheit und Innovation.
Firmenkontakt
WILFA Germany GmbH
Rafal Dziegielewski
Feldbergstrasse 27-29
61440 Oberursel
+ 49 1515 7449013
http://www.wilfa.de
Pressekontakt
Becker Döring Communication
Henrike Döring
Löwenstraße 4
63067 Offenbach
+49 69 4305214-12
http://www.beckerdoering.com
- kochen (Wikipedia)
Kochen (von lateinisch coquere, „kochen, sieden, reifen“ entlehnt) ist im engeren Sinne das Erhitzen einer Flüssigkeit bis zum und am Siedepunkt, im Weiteren das Garen oder Zubereiten von Lebensmitteln allgemein, unabhängig von der Zubereitungsart wie z. B. Backen (Garen von Teig oder in einem Teigmantel), Braten oder Grillen (trockenes Erhitzen). Abgeleitet davon wird die Berufsbezeichnung Koch. Aufgrund der unterschiedlichen Siedepunkte verschiedener Stoffe, zum Beispiel von flüssigem Stickstoff bei 77,36 K (−195,79 °C) in der Molekularküche oder von Speisefett beim Frittieren bei 140 bis 190 °C, kann das Kochen in einem breiten Temperaturspektrum stattfinden. Je nach Kontext werden die Begriffe „kochen“ und „sieden“ synonym verwendet. - Küche (Wikipedia)
Die Küche ist ein Raum innerhalb einer Wohnung, einer gastronomischen Einrichtung oder einer Einrichtung der Gemeinschaftsverpflegung, der vorwiegend zur Zubereitung und teilweise zur Lagerung von Speisen genutzt wird. Neben ihrer reinen Funktion als Ort der Zubereitung von Lebensmitteln ist die Küche im Laufe ihrer Entwicklungsgeschichte immer wieder ein bestimmendes Element der Entwicklung von Wohnformen und Abbild gesellschaftlicher Strukturen. Der Begriff Küche leitet sich vom Althochdeutschen chúchina ab, das wiederum auf das spätlateinische cocina/coquina, eine Ableitung von klassisch-lateinisch coquus „Koch“ zurückgeht. Mit dem Ausdruck Küche wird daneben heute auch die Kücheneinrichtung bezeichnet. Die Kücheneinrichtung umfasst diejenigen Schränke, Großgeräte (Gargeräte, Kühl- und Gefriergeräte), Lüftungs- und Wasserinstallationen, die einen Küchenraum erst zur Küche machen. - norwegen (Wikipedia)
Norwegen (norwegisch Bokmål oder Nynorsk ; nordsamisch Norga, südsamisch Nöörje, lulesamisch Vuodna, kvenisch Norja), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa. Das in Skandinavien liegende Königreich Norwegen umfasst neben dem Hauptland die Inselgruppe Spitzbergen sowie die Insel Jan Mayen. Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt ist Oslo. Das Land liegt im Westen der Skandinavischen Halbinsel und grenzt im Osten an Schweden sowie im Nordosten an Finnland und Russland. Norwegen ist eines der flächengrößeren Länder Europas (8.), aber mit nur 5.594.340 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2025) dünn besiedelt. Der Großteil der Bevölkerung lebt im Süden des Landes. Durch die im Rahmen des Kieler Friedens geschlossene Vereinbarung zwischen Schweden und Dänemark ging Norwegen im Jahr 1814 von der Union Dänemark-Norwegen in eine Union mit Schweden über. Am 17. Mai 1814 erhielt Norwegen seine eigene Verfassung. Seine heutige Unabhängigkeit erlangte Norwegen schließlich bei der Auflösung der Union mit Schweden im Jahr 1905. Norwegens Staats- und Regierungsform ist eine parlamentarische Monarchie. Das Königreich ist als dezentraler Einheitsstaat organisiert und das Hauptland ist in 15 Fylker unterteilt. Norwegen ist unter anderem Mitglied der NATO, des Nordischen Rates, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) und der Vereinten Nationen. Norwegen ist kein Mitglied der Europäischen Union (EU), aber Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR). Der Index der menschlichen Entwicklung (HDI) der Vereinten Nationen stuft Norwegen seit vielen Jahren als das weltweit am höchsten entwickelte Land neben der Schweiz ein. Darüber hinaus ist es laut dem Demokratieindex der britischen Zeitschrift The Economist der demokratischste Staat der Welt. Norwegen ist ein sehr wohlhabendes Land; sein Bruttoinlandsprodukt pro Kopf war 2016 das dritthöchste der Welt. Das Land verfügt zudem über eines der großzügigsten Sozialsysteme der Welt. - Stabmixer (Wikipedia)
Ein Pürierstab, Stabmixer, Blender, Messerstab oder auch Mixstab ist ein Elektrogerät für den Gebrauch in Haushalt und Gastronomie. Im Griff der Geräte ist ein leistungsfähiger Elektromotor mit hoher Umdrehungszahl (ca. 10.000 bis 12.000/min, teilweise auch bis zu 20.000/min) untergebracht. Dieser Motor treibt ein rotierendes Messer am unteren Ende des Geräts an. Pürierstäbe eignen sich zum Pürieren von Obst und Gemüse wie zum Mixen mit Flüssigkeiten, zum Aufschlagen von Eiweiß und Milchprodukten und dem Kleinschneiden von Fleisch. - Suppen (Wikipedia)
Suppe bezeichnet eine Speise mit einem hohen Flüssigkeitsanteil. Den meist als Vorspeise servierten Suppen werden oft Suppeneinlagen beigefügt. Es wird im Allgemeinen zwischen klaren und gebundenen, auch warmen und kalten Suppen unterschieden. Sie werden nach Herstellungsprinzipien, Rohstoffen oder Herkunft eingeteilt.