Auch in diesem Jahr gibt es bei uns wieder einen Adventskalender. Statt Schokolade setzen wir jedoch auf Wissen gepaart mit einem Gewinn pro Türchen

Lust auf einen Adventskalender der anderen Art?

Was versüßt die Vorweihnachtszeit und damit das Warten auf Weihnachten – und den damit meist verbundenen Urlaub – am besten?

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Richtig: Ein Adventskalender.

Denn wer von uns hat als Kind nicht voller Aufregung vor diesem gesessen und das Öffnen des jeweiligen Türchens erwartet… Was sich wohl dahinter verbergen mag?

Nun liegt die Kindheit bei den meisten von uns schon etwas zurück. Und trotzdem sind Adventskalender sehr beliebt.

Nun enthalten die meisten Adventskalender allerdings Schokolade. Deswegen haben wir uns gedacht: „Das können wir besser!“ Und einen Adventskalender der besonderen Art für Sie gestaltet: Statt Schokolade setzen wir auf einschlägiges Wissen zu Bildungsurlaub und zu unseren Seminaren und Ausbildungen. Alles gepaart mit je einem Gewinn pro Türchen.

Wie Sie gewinnen können? Ganz einfach: Indem Sie die jeweilige Frage hinter dem Türchen beantworten und uns per E-Mail an adventskalender@biek-ausbildung.de zusenden. Pro Tag wird ein Gewinner per Zufallsverfahren ermittelt.

Sie kennen unser Institut und unsere Seminare und Ausbildungen (noch) nicht?

Das macht nichts! Die Antwort auf alle Fragen finden sich auf unserer Website.

Nutzen Sie also die einmalige Gelegenheit, etwas zu gewinnen und dabei sowohl unser Weiterbildungsinstitut kennenzulernen (Tipp: Herumstöbern lohnt sich) als auch ganz spielerisch Ihr Wissen über Bildungsurlaub, Achtsamkeit, Stressbewältigung, Yoga, Qigong, Kommunikationstechniken und vieles weitere zu erweitern!

Ab dem 1. Dezember können Sie das erste Türchen öffnen. Machen Sie mit!

Hier geht“s zum Adventskalender: https://www.biek-ausbildung.de/biek-adventskalender-2/

Wir sind ein zertifiziertes Weiterbildungsinstitut, das Bildungsurlaub (Seminare und Ausbildungen) zu den Themen Stressbewältigung und -prävention, mental health, Resilienz, Coaching und persönlicher Entwicklung an den schönsten Orten Deutschlands und Europas anbietet. In unseren Kursen erwarten Sie neben theoretischem und methodischem Input zum jeweiligen Thema auch Bewegungseinheiten, die zum Teil oder ganz in der Natur stattfinden. Und damit es für Sie so einfach wie möglich ist, haben wir die erforderlichen Unterlagen für die Beantragung des Bildungsurlaubs bereits vorbereitet: Sie brauchen diese nur noch runterzuladen, auszudrucken, zu unterschreiben und bei ihrem Arbeitgeber abzugeben.

Kontakt
B.I.E.K.
Martin Duske
Promenadenstrasse 10-12
64625 Bensheim
06251780686
a285cdd7d1e2bb559e17b1034c4c05621fb61b68
https://www.biek-ausbildung.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • achtsamkeit (Wikipedia)
    Achtsamkeit steht für: Achtsamkeit (Geistesgegenwart), ein Wahrnehmungs- und Bewusstseinszustand Achtsamkeit (Care), Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse anderer Menschen Siehe auch:
  • adventskalender (Wikipedia)
    Ein Adventskalender (in Österreich Adventkalender) gehört seit dem 19. Jahrhundert zum christlichen Brauchtum in der Zeit des Advents. Der Kalender ist in verschiedenen Formen und Ausprägungen verbreitet, zeigt jedoch in der Regel die verbleibenden Tage bis Weihnachten an. Adventskalender zählen entweder in Bezug auf das Kirchenjahr oder auf den bürgerlichen Kalender. Adventskalender, die sich auf das Kirchenjahr beziehen, umfassen den ganzen Advent (der erste Adventssonntag kann zwischen den 27. November und den 3. Dezember fallen) bis Weihnachten oder Heilige Drei Könige, während kalendarische Adventskalender am 1. Dezember beginnen und am 24. Dezember, dem Heiligen Abend, enden. Adventskalender sollen, ähnlich wie der Adventskranz, die Wartezeit bis zum Weihnachtsfest „verkürzen“ und die Vorfreude steigern. Ursprünglich aus einer lutherischen Sitte Deutschlands stammend, gehören Adventskalender heute in christlich geprägten Ländern zur Vorbereitung auf das Fest der Geburt Jesu Christi. Im deutschsprachigen Raum haben vor allem Kinder einen Adventskalender. Gleichwohl gibt es auch solche, die eher für Erwachsene angelegt sind. Im Handel weit verbreitet sind Kalender, die mit weihnachtlichen Motiven bedruckt sind und an denen sich kleine Türen öffnen lassen, hinter denen sich Bilder, Sprüche, Süßigkeiten oder andere Überraschungen befinden. Ebenso werden selbstgebastelte Kalender verwendet, denen oft ein ähnliches Prinzip zugrunde liegt. In vielen deutschen Gemeinden gehört es zur Tradition öffentliche Gebäude wie Rathäuser zur Weihnachtszeit als Adventskalender zu dekorieren.
  • B.I.E.K. (Wikipedia)
    BIEK steht für: Bundesverband Paket und Expresslogistik Biek ist der Familienname folgender Personen: Samuel Biek (* 1997), deutscher Fußballspieler
  • Bildungsurlaub (Wikipedia)
    Bildungsurlaub ist eine besondere Form des Urlaubs, die der beruflichen oder politischen Weiterbildung dient. Er wird oft auch Bildungsfreistellung genannt, um den Eindruck eines Erholungsurlaubs zu vermeiden.
  • Gewinne (Wikipedia)
    Gewinn oder Ergebnis ist in der Wirtschaftswissenschaft der Überschuss der Erträge über die Aufwendungen eines Unternehmens – etwaiger negativer Gewinn wird als Verlust bezeichnet.
  • Seminare (Wikipedia)
    Ein Seminar ist eine Lern- und Lehrveranstaltung, die dazu dient, Wissen und wissenschaftliche Fertigkeiten in kleinen bis mittelgroßen Gruppen interaktiv zu erwerben oder zu vertiefen. Seminare werden von einem Seminarleiter beziehungsweise Trainer durchgeführt.
  • Stressbewältigung (Wikipedia)
    Stressmanagement oder Stressbewältigung ist ein Sammelbegriff für Methoden und Bewältigungsstrategien, um psychisch und physisch belastenden Stress zu verringern oder ganz abzubauen. Stressmanagementmethoden können hilfreich sein, wenn Widerstandsfähigkeit und Selbstheilungskräfte des Menschen wegen innerer und äußerer Belastungen zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit oder der Gesundheit nicht ausreichen.
  • wissen (Wikipedia)
    Als Wissen oder Kenntnis wird üblicherweise ein für Personen oder Gruppen verfügbarer Bestand von Fakten, Theorien und Regeln verstanden, die sich durch den höchstmöglichen Grad an Gewissheit auszeichnen, so dass von ihrer Gültigkeit bzw. Wahrheit ausgegangen wird. Bestimmte Formen des Wissens beziehungsweise dessen Speicherung gelten als Kulturgut. Paradoxerweise können als Wissen deklarierte Sachverhalts­beschreibungen wahr oder falsch, vollständig oder unvollständig sein. In der Erkenntnistheorie wird Wissen traditionell als wahre und begründete Auffassung (englisch justified true belief) bestimmt, die Probleme dieser Bestimmung werden bis in die Gegenwart diskutiert. Da in der direkten Erkenntnis der Welt die gegenwärtigen Sachverhalte durch den biologischen Wahrnehmungsapparat gefiltert und interpretiert in das Bewusstsein kommen, ist es eine Herausforderung an eine Theorie des Wissens, ob und wie die Wiedergabe der Wirklichkeit mehr sein kann als ein hypothetisches Modell. In konstruktivistischen und falsifikationistischen Ansätzen können einzelne Fakten so nur relativ zu anderen als sicheres Wissen gelten, mit denen sie im Verbund für die Erkennenden die Welt repräsentieren, es lässt sich aber immer die Frage nach der Letztbegründung stellen. Einzelne moderne Positionen, wie der Pragmatismus oder die Evolutionäre Erkenntnistheorie ersetzen diese Begründung durch Bewährung im sozialen Kontext bzw. durch evolutionäre Tauglichkeit: Im Pragmatismus wird von einer Bezugsgruppe als Wissen anerkannt, was ermöglicht, erfolgreich den Einzel- und dem Gruppeninteresse nachzugehen, in der Evolutionären Erkenntnistheorie sind die Kriterien für Wissen biologisch vorprogrammiert und unterliegen Mutation und Selektion.
Werbung
connektar.de