Autor: Simon Hayward, General Manager und VP of Sales, International bei Freshworks
Der Arbeitsmarkt sucht Hände, doch die Türen für Einsteiger schließen sich. Zwei gegenläufige Entwicklungen prägen die aktuelle Lage in Deutschland: Einerseits droht bis 2040 ein Fachkräftemangel von rund 660.000 Stellen, andererseits verschwinden traditionelle Einstiegspositionen, weil einfache Tätigkeiten immer mehr automatisiert werden. Für Berufseinsteiger wird der Weg in den Job zum Balanceakt zwischen Unsicherheit und neuen Perspektiven.
Vor allem junge Talente erleben diesen Wandel direkt. Während sie den ersten Schritt ins Berufsleben suchen, verlieren klassische Junior-Positionen an Bedeutung. Dabei sind Unternehmen langfristig genau auf diesen Nachwuchs angewiesen, um Führungspersönlichkeiten der Zukunft zu entwickeln.
Zwischen Risiko und Aufbruch
Der Berufseinstieg verändert sich. Feste Rollenbeschreibungen verlieren an Bedeutung, weil sich Anforderungen schneller verändern und neue Technologien neue Fähigkeiten erfordern. Der neue Freshservice Benchmark Report 2025 von Freshworks zeigt, wie stark KI den Arbeitsalltag bereits prägt:
-Unternehmen, die mit KI-Agenten arbeiten, konnten ihre Lösungszeit im Schnitt um 76.6% senken und die Antwortzeiten um 41.1% verkürzen. Auch in Deutschland liegt der Anteil gelöster Anfragen beim Erstkontakt bereits bei 77.6%.
-KI-Agenten bearbeiten eigenständig bis zu 65.7% aller Anfragen und entlasten Teams um mehr als 430.000 Arbeitsstunden.
-70% der Befragten die größte Stärke in der schnelleren Bearbeitung, 54% schätzen die Automatisierung von Routinetätigkeiten und 53% berichten von verbesserter Servicequalität.
Diese Entwicklungen schaffen Raum für anspruchsvollere Aufgaben und mehr Verantwortung, gerade für Berufseinsteiger. Solche Effizienzgewinne verdeutlichen, dass Einstiegsrollen nicht verschwinden dürfen, sondern neue Schwerpunkte brauchen. Mit KI-Unterstützung übernehmen junge Fachkräfte früher Verantwortung, lösen komplexere Aufgaben und leisten schneller einen sichtbaren Beitrag.
Skills, die den Unterschied machen
Während einfache Tätigkeiten zunehmend automatisiert werden, wächst der Bedarf an Menschen, die diese Systeme verstehen, kritisch hinterfragen und kreativ weiterentwickeln können. Gerade Berufseinsteiger rücken dadurch stärker in den Fokus: Ihre Fähigkeit, früh Kompetenzen im Umgang mit KI aufzubauen, entscheidet nicht nur über ihre eigene Karriere, sondern auch über die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen, in denen sie arbeiten. Wer solche Fähigkeiten mitbringt, ist nicht ersetzbar, sondern gestaltet neue Rollen und erschließt zusätzliche Wertschöpfung.
Damit junge Talente KI souverän nutzen können, müssen Unternehmen allerdings die richtigen Voraussetzungen schaffen. Dazu gehören praxisnahe Trainings, klare Informationen über Möglichkeiten und Grenzen sowie eine Kultur, die Mitgestaltung ermöglicht. Vertrauen ist dabei keine Option, sondern Voraussetzung. Nur wer die Technologie versteht und ihr vertraut, wird sie aktiv einsetzen und nicht bloß passiv bedienen.
Mehr Beiträge von Simon Hayward gibt es auf der Website von Freshworks .
Kontakt
Freshworks Inc.
Martin Stummer
Hermann-Weinhauser-Straße 73
81673 München
+49 (0) 89 99 38 87 34

https://www.freshworks.com/de/
- KI (Wikipedia)
KI steht für: sumerische Gottheit, siehe Uraš (Göttin) Adam Air, ehemalige indonesische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code Canadian Regional Airlines (IATA-Code), kanadische Fluggesellschaft Kaliumiodid, chemische Verhältnisformel Kanzerogenitätsindex, Gefahreneinstufung von Mineralfasern Karolinska-Institut, medizinische Hochschule bei Stockholm Kategorischer Imperativ, grundlegendes ethisches Prinzip des Philosophen Immanuel Kant Kiribati, Ländercode nach ISO 3166 Knabeninstitut Wilhelmsdorf, heute Gymnasium Wilhelmsdorf in Wilhelmsdorf (Württemberg) Kombiinstrument, Instrumentenblock in Kraftfahrzeugen Kommunistische Internationale, auch Komintern Konfidenzintervall, statistischer Vertrauensbereich Konfigurationsidentifizierung, Teil des Konfigurationsmanagements Konstanzer Inventar, Sammlung kriminologischer und kriminalstatistischer Informationen Kontraindikation, in der Medizin ein Umstand, der gegen eine Maßnahme spricht Kreditinstitut Künstliche Insemination, künstliche Befruchtung bei Rindern und anderen Tieren Künstliche Intelligenz, Teilgebiet der Informatik Trabajos Aéreos del Sahara (ICAO-Code), ehemalige spanische Fluggesellschaft Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Kleinfahrzeugkennzeichen der Binnenschifffahrt KI als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Kiel Griechenland: Kilkis Mazedonien: Kičevo Österreich: Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Serbien: Kikinda Slowakei: Košice (noch nicht vergeben) Tschechien: Karviná (auslaufend) KÍ steht für: KÍ Klaksvík, färöischer Fußballverein aus Klaksvík K.I steht für: AEG K.I (AEG G.I), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Doppeldecker-Bombenflugzeug Fokker K.I (Fokker M.9), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Zweirumpf-Experimentalflugzeug Ki steht für: Ki, Papuasprache, siehe Amto Ki (Papua), Distrikt (Distrik) in der indonesischen Provinz Papua Selatan Einheitenvorsilbe mit dem Zahlenwert 1024, siehe Binärpräfix Ki (Album) des kanadischen Musikers Devin Townsend Ki (Klan), alte Familie in Japan Begriff für Kraft bzw. Lebensenergie in der japanischen Philosophie, siehe Qi Kikuyu (Sprache) nach ISO 639-1 Ki ist der … - Künstliche Intelligenz (Wikipedia)
Künstliche Intelligenz (KI), englisch artificial intelligence, daher auch artifizielle Intelligenz (AI), bezeichnet im weitesten Sinne computerbasierte Systeme, die ihre (virtuelle oder reale) Umgebung analysieren können, um daraus relevante Informationen zu abstrahieren, welche sie nutzen, um Entscheidungen zu treffen, die ihre Chance erhöhen, definierte Ziele zu erreichen. Damit unterscheiden sich KI-gestützte Systeme von regelbasierten Systemen ohne Fähigkeit zur eigenständigen Anpassung ihres Verhaltens, die ausschließlich fest vorgegebene Anweisungen ausführen. KI ist außerdem die Bezeichnung für das Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung und Erforschung von Software und Methoden befasst, die besagte Systeme hervorbringen. Die KI als Forschungsfeld befasst sich in diesem Zusammenhang beispielsweise mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen sowie der Formalisierung von Bewusstsein und Kreativität. Der Begriff ist schwierig zu definieren, da es verschiedene Definitionen von Intelligenz gibt. Mit der Zeit haben sich viele Bereiche zu den Methoden der KI entwickelt. Weiterhin wird unterschieden, welche Probleme mit den Methoden der KI beschrieben werden. Dabei entstanden zwei Bereiche: schwache KI und starke KI. Hier lassen sich viele Kategorien bilden und der wissenschaftliche Diskurs ist noch nicht sehr weit in der Zuordnung von Themen zu den Arten der Probleme. Der ingenieurwissenschaftliche Teil der Informatik befasst sich damit, wie solche Systeme realisiert werden können. Beispiele dafür sind Multiagentensysteme, Expertensysteme, Transformer oder serviceorientierte Architekturen.